Clochard

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ klɔˈʃaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Clochard
Mehrzahl:Clochards

Definition bzw. Bedeutung

französische Bezeichnung für Stadtstreicher

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Clocharddie Clochards
Genitivdes Clochardsder Clochards
Dativdem Clochardden Clochards
Akkusativden Clocharddie Clochards

Anderes Wort für Clo­chard (Synonyme)

Berber:
Angehöriger sozial organisierter Gruppen nicht sesshafter Obdachloser
Biologie: eine der ältesten Pferderassen weltweit
Heckenpenner (derb, stark abwertend)
Herumstreicher
Herumtreiber (abwertend):
Person mit einem schlechten, oft unmoralischen Lebensstil
Person, die sich ziellos bewegt, sich an keinem bestimmten Ort dauerhaft aufhält
Hobo (fachspr., Jargon, amerikanisch):
Wanderarbeiter in den USA
Landfahrer
Landstreicher (abwertend):
jemand ohne festen Wohnsitz, der umherstreift
Nichtsesshafter
Obdachloser (Hauptform):
(neutrale oder männliche) Person ohne festen Wohnsitz
Pennbruder (derb)
Penner (derb, abwertend):
gM Person mit ungepflegtem Äußeren, die sich auf der Straße aufhält und vermutlich kein Heim hat; Obdachloser
gM Person, die durch ihre Taten oder ihr Verhalten negativ aufgefallen ist (häufig auf mangelnder Konzentration oder Vergesslichkeit beruhend)
Rumtreiber (ugs.)
Sandler (ugs., bayr., österr.):
Bettler
jemand, der nicht arbeiten möchte
Stadtstreicher (abwertend):
jemand ohne festen Wohnsitz, der – vorwiegend in der Stadt – umherstreicht
Streuner:
jemand, Mensch oder Tier, der sich nicht an einem Platz aufhält, sondern durch die Gegend zieht
Strolch:
kleiner, raffinierter Junge
kleinkriminelle Person
Stromer:
liebes, aber im Moment vielleicht ein klein wenig freches Kind
mit elektrischer Energie betriebenes Kraftfahrzeug
Strotter (veraltet, österr.):
Person, die im Müll nach Verwertbarem sucht
Person, die ohne festen Wohnsitz ist
Tippelbruder (ugs.):
Handwerker, beispielsweise ein Zimmermann, der bei verschiedenen Lehrmeistern in verschiedenen Städten lernen will und deshalb auf Wanderschaft ist
Person, die ohne festen Wohnsitz umherzieht
Tramp (engl.):
jemand, der auf Reise geht/ist
Trebegänger
Treber (ugs.):
Pressrückstand, der beim Keltern (Auspressen) von Wein oder beim Bierbrauen anfällt. Dieser wird häufig als wertvolles Viehfutter verwendet oder zu Tresterschnaps oder Tresterbranntwein destilliert.
selten: alkoholische Destillat aus diesen Rückständen
Vagabund (veraltend):
ein ohne Obdach allein umherziehender Mensch
metaphorisch: allein wanderndes Tier oder Himmelskörper
Wohnsitzloser (Amtsdeutsch)
Wohnungsloser (Amtsdeutsch)

Beispielsätze (Medien)

  • Mit Thuner Clochard und Schnitzu-Säck treten dafür gleich zwei neue, einheimische Gruppen auf.

  • Denn in letzter Zeit kommt der Schönling daher wie ein Clochard.

  • Als er dann von der Polizei aufgegriffen wurde, hielt die ihn für einen Clochard und steckte ihn ins Gefängnis.

  • Ein Clochard im innersten Exil gewissermaßen, nackt steht er vor dem Fernseher und wohnt der Amtseinführung von Präsident Reagan bei.

  • Kommen die Urlauber also nicht mit den wirklichen Clochards in Kontakt?

  • So sollen gestresste Geschäftsleute erfahren, wie es ist, als Clochard in Paris, als Penner in London oder als Bettler in Berlin zu leben.

  • Der Clochard und die Lady tragen den gleichen Farbcode, die gleiche Kleidung tragen sie noch lange nicht.

  • Zeitlebens bewunderte Cioran den Clochard, der niemals arbeitet, um sich derartige Augenblicke 'leisten' zu können.

  • Das 70 Zentimeter hohe Bildnis eines Clochards stand am Sonntag gegen 18.45 Uhr wieder an seinem Platz im Vorgarten des Hauses.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Clo­chard?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Clo­chard be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Clo­chards an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Clo­chard lautet: ACCDHLOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Richard
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Clo­chard (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Clo­chards (Plural).

Clochard

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Clo­chard kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Maigret und der Clochard Georges Simenon | ISBN: 978-3-31113-060-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Clochard. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Clochard. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 28.01.2015
  2. tagesanzeiger.ch, 25.02.2010
  3. spiegel.de, 29.06.2004
  4. sueddeutsche.de, 23.04.2003
  5. sz, 11.12.2001
  6. Rhein-Neckar Zeitung, 21.07.1998
  7. Süddeutsche Zeitung 1996
  8. Stuttgarter Zeitung 1995