Bergamotte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bɛʁɡaˈmɔtə]

Silbentrennung

Bergamotte (Mehrzahl:Bergamotten)

Definition bzw. Bedeutung

  • Baumförmiges Rautengewächs (Zitrusgewächs) mit leicht gelben, sehr bitter schmeckenden Früchten, die vor allem in Italien (Kalabrien) angebaut wird.

  • Birnensorten mit nahezu kugelförmigen Früchten und einem würzigem Geschmack

Begriffsursprung

Über französisch bergamote und italienisch bergamotta aus türkisch beg armudy oder bey armudu „Herrenbirne“ Im 17. Jahrhundert von auf die Zitrusfrucht übertragen, nach dem ähnlichen Aussehen der Früchte. Der Name stammt vom Türkischen Begriff "beg-armūdi" (deutsch: die Birne des Herrn oder Herrenbirne; armūdi = Birne, beg (heute bey) = Herr, Fürst (dies möglicherweise wegen ihrer Qualitätseigenschaften), der lautmalerisch in Anlehnung an das italienische Toponym Bergamo umgebildet wurde

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bergamottedie Bergamotten
Genitivdie Bergamotteder Bergamotten
Dativder Bergamotteden Bergamotten
Akkusativdie Bergamottedie Bergamotten

Beispielsätze

  • Die Bergamotte wurde aus der Bitterorange und der Zitronatzitrone gekreuzt.

  • Bergamotten werden heute nur noch selten angebaut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Können Sie Honig, Minze oder Bergamotte schmecken?

  • Bergamotte, Grapefruit, Mandarine und Grüntee sollen energetisierend wirken.

Wortbildungen

  • Bergamottenbaum
  • Bergamottenstrauch
  • Bergamottmarmelade
  • Bergamottöl

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ber­ga­mot­te?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ber­ga­mot­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, A und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ber­ga­mot­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ber­ga­mot­te lautet: ABEEGMORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Offen­bach
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Martha
  7. Otto
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Oscar
  8. Tango
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ber­ga­mot­te (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ber­ga­mot­ten (Plural).

Bergamotte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ber­ga­mot­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Köl­nisch­was­ser:
ein ursprünglich nur in Köln hergestelltes Duftwasser, das ätherische Öle aus Zitrone und Bergamotte enthält

Film- & Serientitel

  • Die Bergamotte – Kalabriens grünes Gold (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bergamotte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. Duden Online
  3. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  4. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  5. fr.de, 29.11.2019
  6. finanznachrichten.de, 18.04.2017