Bürgermeister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʏʁɡɐˌmaɪ̯stɐ]

Silbentrennung

Bürgermeister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Oberhaupt einer Stadt, Gemeinde oder anderen Kommune.

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch burgermeister, burgemeister, einer Zusammensetzung von mittelhochdeutsch burger „Bürger“ und meister „Meister“. Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.

Abkürzungen

  • Bgm.
  • Bgmstr.
  • BM
  • Bmstr.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bürgermeisterdie Bürgermeister
Genitivdes Bürgermeistersder Bürgermeister
Dativdem Bürgermeisterden Bürgermeistern
Akkusativden Bürgermeisterdie Bürgermeister

Anderes Wort für Bür­ger­meis­ter (Synonyme)

Ammann (schweiz.)
Dorfschulze (veraltet):
Vorsteher eines Dorfes
Gemeindeoberhaupt
Gemeindevorstand
Gemeindevorsteher
Ortssprecher (bayr.)
Ortsvorsteher:
Person, die einem Ort vorsteht
Rathauschef (ugs.)
Stadtammann (schweiz.)
Stadtchef (ugs.)
Stadtdirektor
Stadtoberhaupt:
Oberhaupt einer Stadt, Gemeinde oder anderen Kommune
Stadtpräsident (schweiz.)
Stapi (ugs.)

Gegenteil von Bür­ger­meis­ter (Antonyme)

Land­rat:
Leiter der Kreisverwaltung
Schweiz: Parlament eines Kantons

Beispielsätze

  • Bürgermeister und Gemeinderat verabschieden den neuen Gemeindehaushalt.

  • Es sind nicht die klügsten Bauern, die sich zum Bürgermeister wählen lassen.

  • Willst du als Bürgermeister kandidieren?

  • Wollen Sie sich als Bürgermeister zur Wahl stellen?

  • Willst du dich als Bürgermeister zur Wahl stellen?

  • Willst du dich für das Amt des Bürgermeisters zur Wahl stellen?

  • Schwarzer Ex-Polizist wird neuer Bürgermeister von New York.

  • Der Templiner Bürgermeister Detlef Tabbert kennt die Familie gut und hat die Kanzlerin schon mehrmals getroffen.

  • Wer ist Bürgermeister?

  • Wer ist jetzt Bürgermeister?

  • Sind Sie nicht der Bürgermeister?

  • Man sagt, der Bürgermeister soll bestechlich sein.

  • Ein Bürgermeister wurde für seine Meinungsäußerungen kritisiert.

  • Er war schon mal Bürgermeister.

  • Er hat als Bürgermeister gearbeitet.

  • Tom kennt den Bürgermeister.

  • Der Bürgermeister soll bestechlich sein.

  • Wir wählten Tom Jackson zum Bürgermeister.

  • Tom gelang die Wiederwahl zum Bürgermeister.

  • Unsere Gemeinde hat den jüngsten Bürgermeister Frankreichs.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch hier hilft kein persönliche Vorsprechen bei der Verwaltung oder dem Bürgermeister um die Vorgänge zu beschleunigen.

  • Aber ich bin schon optimistisch, dass Zuschauer kommen können", sagte Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) am Montag.

  • Aber das kann nicht Sinn der Sache sein, findet der Bürgermeister.

  • Ähnlich äußerte sich der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD).

  • Aber die Bürgermeister und Städteplaner meinen immer noch sie hätten alles richtig gemacht.

  • Aber auch Bürgermeister Ebner setzt für seine Gemeinde Hallwang auf einen Mix.

  • Abends standen dann Ehrungen durch den Bürgermeister von Arnbruck, Herrn Hermann Brandl, auf dem Programm.

  • Aber auch verstärktes Entgegenkommen der Bürgermeister.

  • 2011 verlor er gegen Wowereit, bei der nächsten Wahl in zwei Jahren will er selbst Regierender Bürgermeister werden.

  • Bürgermeister Klaus Stapf: "Kanzlerbonus hat mitgespielt"

  • Im Jahr 1979 hatte der Bürgermeister der Stadt ein Konzert von The Who aus Sicherheitsgründen abgesagt.

  • Aber eine Kinderkrippe gibt es inzwischen, auf die der Bürgermeister ziemlich stolz ist.

  • Die Ausführung der Arbeiten übernimmt daher nicht, wie von Bürgermeister Peter Lehr vorgeschlagen, der Bauhof.

  • Demnach haben die beiden Bürgermeister der Partei Beiträge vorenthalten.

  • Bürgermeister der zweitreichsten Kommune in Niedersachsen zu sein ist eine feine Sache.

  • "Ich bin nicht schwarz-rot, ich bin nicht rot-grün, ich bin rot", sagt der Bürgermeister.

  • Peiner habe den Bürgermeister schon im Sommer über seinen beabsichtigten Rückzug informiert.

  • Der Rat der Bürgermeister darf dazu noch Stellung nehmen, im Juni soll das Gesetz vom Abgeordnetenhaus beschlossen werden.

  • Fast 60 Prozent der Bürgermeister sind parteilos, die Bürgerinitiativen wurden mit 28 Prozent der Stimmen stärkste politische Kraft.

  • Auch der Regierende Bürgermeister will die Gelder zusammenstreichen.

  • Die schmale Ringstraße dazwischen heißt nach einem anderen Martin, Martin Empl, vor hundert Jahren Bürgermeister von Riem.

  • Das hat der CDU-Landesvorstand unter Vorsitz des Regierenden Bürgermeisters Eberhard Diepgen am Freitag beschlossen.

  • Aber mit ein wenig Geduld hatten wir diese Hürde bald überwunden und standen erfolgreich vor den Zimmern des Bürgermeisters.

  • Mit dem SPD-Politiker und ehemaligen Hamburger Bürgermeister sprach Uwe Bahnsen.

  • Die Stadt habe in den vergangenen 50 Jahren schon einige Denkmäler auf- und wieder abgebaut, sagte der Bürgermeister.

  • Auch die SPD schämte sich des Bürgermeisters.

  • Bürgermeister Konrad Birkholz (CDU) drohte der Fraktion gerichtliche Schritte an.

  • "Eine leidvolle Geschichte", ärgert sich Erster Bürgermeister Eberhard Breitling über das bisherige langjährige Verfahren.

Häufige Wortkombinationen

  • den Bürgermeister wählen; regierender/Regierender Bürgermeister

Wortbildungen

  • Bürgermeisteramt
  • Bürgermeisterei
  • Bürgermeisterkandidat
  • bürgermeisterlich
  • Bür­ger­meis­ter­wahl
  • Bürgermeisterwürde
  • Vizebürgermeister

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch: alkate
  • Bretonisch: maer (männlich)
  • Bulgarisch: кмет (kmet) (männlich)
  • Dänisch: borgmester
  • Englisch:
    • mayor
    • provost
  • Esperanto: urbestro
  • Estnisch: linnapea
  • Färöisch: borgmeistari (männlich)
  • Finnisch: pormestari
  • Französisch:
    • maire (männlich)
    • bourgmestre (männlich)
  • Grönländisch: borgmesteri
  • Ido: urbestro
  • Irisch: méara (männlich)
  • Isländisch:
    • bæjarstjóri (männlich)
    • borgarstjóri (männlich)
  • Italienisch:
    • sindaco
    • borgomastro
  • Japanisch:
    • 市長
    • 村長
  • Katalanisch: alcalde
  • Kornisch: mer (männlich)
  • Korsisch: merri
  • Kroatisch: gradonačelnik (männlich)
  • Kurmandschi: şaredar (männlich)
  • Lettisch: mērs
  • Litauisch: meras
  • Luxemburgisch: Buergermeeschter (männlich)
  • Manx: meoir (männlich)
  • Neugriechisch: δήμαρχος (dímarchos) (männlich)
  • Niederländisch: burgemeester (männlich)
  • Niedersorbisch: šołta (männlich)
  • Nordsamisch: sátnejođiheaddji
  • Norwegisch: ordfører (männlich)
  • Obersorbisch: měšćanosta (männlich)
  • Okzitanisch: cònsol (männlich)
  • Polnisch: burmistrz (männlich)
  • Portugiesisch:
    • prefeito (männlich)
    • burgomestre (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • burgamester (männlich)
    • cuvitg (männlich)
  • Rumänisch: primar (männlich)
  • Russisch:
    • бургомистр (männlich)
    • мэр (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: mèar (männlich)
  • Schwedisch: borgmästare
  • Serbisch: градоначелник (gradonačelnik) (männlich)
  • Slowakisch:
    • primátor (männlich)
    • starosta (männlich)
  • Slowenisch: župan (männlich)
  • Spanisch: alcalde (männlich)
  • Tschechisch:
    • primátor (männlich)
    • starosta (männlich)
  • Türkisch:
    • belediye başkanı
    • belediye reisi
  • Ungarisch: polgármester
  • Walisisch: maer (männlich)
  • Wallonisch: mayeur (männlich)
  • Weißrussisch: мэр (männlich)
  • Westfriesisch: boargemaster

Was reimt sich auf Bür­ger­meis­ter?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bür­ger­meis­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und S mög­lich.

Das Alphagramm von Bür­ger­meis­ter lautet: BEEEGIMRRRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Martha
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Mike
  9. Echo
  10. India
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Bürgermeister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bür­ger­meis­ter kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2008

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­bür­ger­meis­ter:
ehemaliger Bürgermeister; nicht mehr im Amt befindlicher Bürgermeister
Be­zirks­bür­ger­meis­ter:
Bürgermeister eines Bezirks einer Stadt
Bür­ger­meis­ter­wahl:
Wahl für das Amt eines Bürgermeisters
Ro­tes Rat­haus:
Verwaltungsgebäude, Sitz der Berliner Stadtregierung (des Senats mit dem Regierenden Bürgermeister an der Spitze)
Rott­meis­ter:
Bürgermeister einer Rotte
Schöf­fe:
in Belgien und Luxemburg: Beigeordneter des Bürgermeisters, Stadtbeamter
Schult­heiß:
in manchen Städten bis ins 19. Jahrhundert die Amtsbezeichnung des Bürgermeisters, zum Beispiel in Bern, Freiburg und Solothurn

Buchtitel

  • Der Bürgermeister Karl Olsberg | ISBN: 978-3-75310-875-9
  • Der Steinmetz und die Tochter des Bürgermeisters Ulmer Münsterbau Ständedenken Reformation Wanderjahre Wien Augsburg Joachim Schmidt | ISBN: 978-3-73451-203-2

Film- & Serientitel

  • Bürgermeister, Schäfer, Witwe, Drache (Doku, 2021)
  • Der Baum, der Bürgermeister und die Mediathek oder Die sieben Zufälle (Film, 1993)
  • Der Bürgermeister, Mussolini und das Museum (Doku, 2022)
  • Der junge Herr Bürgermeister (Doku, 2003)
  • Hannes und der Bürgermeister (TV-Serie, 1994)
  • Im Namen des Bürgermeisters (Doku, 2013)
  • Monas Bürgermeister (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bürgermeister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bürgermeister. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10653057, 10653056, 10653051, 10653047, 10482217, 10324364, 10171511, 10171510, 9988901, 9950117, 9835440, 9559957, 9559956, 8618920, 7999257, 7815380, 7448620 & 7101851. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. merkur.de, 11.06.2022
  4. morgenpost.de, 03.05.2021
  5. brf.be, 22.05.2020
  6. tagesspiegel.de, 10.12.2019
  7. focus.de, 05.05.2018
  8. wort.lu, 10.01.2017
  9. nibelungen-kurier.de, 16.06.2016
  10. kurier.at, 31.07.2015
  11. saarbruecker-zeitung.de, 20.11.2014
  12. ka-news.de, 23.09.2013
  13. cash.ch, 20.07.2012
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 30.11.2011
  15. oberpfalznetz.de, 03.08.2010
  16. mittelbayerische.de, 06.03.2009
  17. neue-oz.de, 22.01.2008
  18. waz.de, 04.05.2007
  19. welt.de, 02.11.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.04.2005
  21. berlinonline.de, 27.01.2004
  22. berlinonline.de, 11.01.2003
  23. sueddeutsche.de, 11.11.2002
  24. bz, 03.03.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995