Rotes Rathaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʁoːtəs ˈʁaːtˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Rotes Rathaus

Definition bzw. Bedeutung

Verwaltungsgebäude, Sitz der Berliner Stadtregierung (des Senats mit dem Regierenden Bürgermeister an der Spitze).

Begriffsursprung

Wortverbindung aus dem Adjektiv rot und dem Substantiv Rathaus.

Beispielsätze

Das Rote Rathaus ist Amtssitz des Regierenden Bürgermeisters von Berlin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die ersten regulären Züge werden am Freitagmittag gegen 12 Uhr auf den beiden neuen U-Bahnhöfen Unter den Linden und Rotes Rathaus halten.

  • Die anderen Stationen – Rotes Rathaus und Unter den Linden – sind im Rohbau bereits fertig.

  • Der U-Bahnhof für die Linie U 5 vor dem ehrwürdigen Gebäude, der 2020 eröffnet werden soll, wird jetzt doch Rotes Rathaus heißen.

  • Die Station Rotes Rathaus sollte sogar jetzt schon in Betrieb sein.

  • So eigenwillig hat man den U-Bahnhof Rotes Rathaus der U 5 von oben nach unten gebaut.

  • Um nicht wie Herr K. zu enden, startete sie vergangenes Jahr das Projekt Rotes Rathaus.

  • Nachdenken über die Gegenwart eines untergegangenen Staates, um 11 Uhr, Rotes Rathaus, Rathausstr. 15, Großer Saal, Mitte.

  • FAMILIENFESTE, 1. MAI Rotes Rathaus, Vorplatz, Montag, 12. 30 Uhr, Maifest rund um den Neptunbrunnen, Kinderprogramm.

  • Rotes Rathaus, Alex, erste Etage, bis 30. April, Mo-Fr 9-18 Uhr.

  • Alexanderplatz und Rotes Rathaus: Hier spielen von 22. 15 Uhr bis 23. 45 Uhr die Puhdys.

  • Weiterer Kurs: Reichstag, Friedrichstraße, Museumsinsel, Berliner Dom, Palast der Republik, Nikolaiviertel, Rotes Rathaus.

  • Im Osten plakatiert man "Rotes Rathaus.

  • Für mich heißt das Rote Rathaus weiter Rotes Rathaus, auch wenn ein Schwarzer darin regiert".

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Ro­tes Rat­haus be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × E, 1 × H, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × H

Das Alphagramm von Ro­tes Rat­haus lautet: AAEHORRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. neues Wort
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ham­burg
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Samuel
  6. neues Wort
  7. Richard
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Hein­reich
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Echo
  5. Sierra
  6. new word
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Ro­tes Rat­haus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rotes Rathaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-woche.de, 01.12.2020
  2. tagesspiegel.de, 08.05.2018
  3. tagesspiegel.de, 24.08.2016
  4. onetz.de, 07.09.2016
  5. tagesspiegel.de, 06.09.2016
  6. faz.net, 11.04.2011
  7. archiv.tagesspiegel.de, 09.11.2003
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Welt 1999
  11. Junge Freiheit 1999
  12. Berliner Zeitung 1998