Allmende

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ alˈmɛndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Allmende
Mehrzahl:Allmenden

Definition bzw. Bedeutung

Das von allen oder einzelnen Berechtigten der Dorfgemeinschaft privat genutzte Gemeindegut, das nicht zur Deckung der Gemeindeausgaben bewirtschaftet wird.

Begriffsursprung

Von goh. Allmende, Allmande „was allen gemein ist“; nach anderen Auffassungen von ‚Alemannen‘ oder ‚allgemein‘ abzuleiten

Alternative Schreibweise

  • Allmend

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Allmendedie Allmenden
Genitivdie Allmendeder Allmenden
Dativder Allmendeden Allmenden
Akkusativdie Allmendedie Allmenden

Anderes Wort für All­men­de (Synonyme)

Allgemeingut
Gemeindeland
gemeine Mark (fachspr., historisch)
Allmein (schweiz.)
Allmeind (schweiz.)
Gemeindeflur
Gemeindegut

Weitere mögliche Alternativen für All­men­de

Gemeinbesitz
Gemeingut:
etwas, worüber jedes Mitglied in einer Gemeinschaft verfügen kann
Gemeinheit:
Bösartigkeit, Unfreundlichkeit
Gemeinnutz

Sinnverwandte Wörter

Ge­mar­kung:
Flächeneinheit im Kataster innerhalb einer Gemeinde; Markung
Gemeindefläche
Gü­ter­ge­mein­schaft:
vertraglich vereinbarter Güterstand zwischen Eheleuten, bei dem das Vermögen der Ehegatten in ein gemeinsames Gesamtgut überführt werden
Realgemeinde

Gegenteil von All­men­de (Antonyme)

Kol­cho­se:
zu Zeiten der Sowjetunion bestehende landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, deren Mitglieder formal die gemeinsamen Eigentümer der Produktionsmittel waren, während der bewirtschaftete Boden dem Staat gehörte
Pachtgrund
Pri­vat­ei­gen­tum:
Eigentum einer Privatperson

Beispielsätze

  • Zur Allmende gehört der Wald, in dem jeder Dorfbewohner Holz sammeln darf.

  • Im frühen Mittelalter gab es in fast jedem Dorf unserer Region eine Allmende.

  • Auf der Allmende zu weiden ist niemand verboten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In einem kleinen menschlichen Kollektiv ist die Allmende beispielsweise die Gemeinschaftsküche inklusive der darin befindlichen Nahrung.

  • Migrationszentrum Allmende am Freitag friedlich geräumt Der linke türkische Verein Allmende hat den..

  • Sie werden uns Nutzer mit den Folgen der Tragödie der Allmende aus dem einst freien Netz in ein virtuelles Disneyland locken.

  • In etwa neun Monaten soll die Vorschule in das Dorfprojekt Allmende umziehen.

  • Denn auf der Weide, als Allmende Bremens seit 1159 historisch verbürgt, tummeln sich immer weniger Kühe und Pferde.

Häufige Wortkombinationen

  • Tragik der Allmende

Wortbildungen

  • Allmendrecht
  • Wissensallmende

Übergeordnete Begriffe

  • Gemeindegut
  • Gemeinschaftsgut

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf All­men­de?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv All­men­de be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und N mög­lich. Im Plu­ral All­men­den nach dem zwei­ten L und ers­ten N.

Das Alphagramm von All­men­de lautet: ADEELLMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort All­men­de (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für All­men­den (Plural).

Allmende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen All­men­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.