Württemberg

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvʏʁtəmbɛʁk]

Silbentrennung

Württemberg

Definition bzw. Bedeutung

Landschaft im Südwesten Deutschlands

Begriffsursprung

Der Name Württemberg leitet sich vom Wirtemberg in Stuttgart-Rotenberg (Stadtbezirk Stuttgart-Untertürkheim) ab. Hier stand die ehemalige Stammburg Wirtemberg, die 1824 einer Grabkapelle für die Königin Katharina von Württemberg weichen musste. Nach der Sage wurde die Burg vom "Wirt am Berg" erbaut.

Beispielsätze

  • Mit Wirkung vom 1. Januar 1806 wurde Württemberg zum Königreich erhoben. Heute ist es Teil des Bundeslandes Baden-Württemberg.

  • Die Königin von Württemberg war eine Tochter des Zaren und hat liebevoll alle Leute aufgenommen, die Krach mit ihrem Vater hatten.

  • Wenn Württemberg niemand mögen würde, hätten wir es Baden genannt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Haupt- und Landgestüt wurde zwischen 1552 und 1554 vom Herzog Christoph von Württemberg erbaut.

  • Baden Württemberg behandelt schon seit 2 Wochen -ohne Gedöns- Geimpfte wie getestete: die Vorlage des Impfausweises ersetzt den Test.

  • Bereits am Vormittag freuen sich die Besucher der Grabkapelle auf dem Württemberg über die wärmende Sonne.

  • Am Wochenende geht es nun zum ersten Aufstiegsturnier nach Württemberg.

  • Anzüge in den Kofferraum legen, volltanken, und ab nach Württemberg!

  • Das Unternehmen aus Neckarsulm (Baden Württemberg) ließ auf Anfrage durchblicken, dass es sich eine Ansiedlung in der Stadt gut vorstellen…

  • Mit Blick auf die Abstiegsfrage im Fußballbezirk Zollern ist der erste Stein die Verbandsliga Württemberg.

  • Der Gemeindeverwaltungsverband Bad Buchau ist für die Pflege des Weges zuständig und das Land Baden Württemberg für die Brücken.

  • Durch die Übernahme von Kabel BW durch Liberty, dem Anteilseigner von Unitymedia, kommt nun auch Baden Württemberg dazu.

  • Angestoßen wurde das Projekt von der Evangelischen Kirche in Deutschland und dem Evangelischen Jugendwerk in Württemberg.

  • Bad Saulgau - Ein 16-Jähriger soll in Bad Saulgau in Baden- Württemberg seine ein Jahr jüngere Ex-Freundin erstochen haben.

  • Als neuer SPD-Chef in Baden- Württemberg wurde Nils Schmid gewählt.

  • Der 21-jährige belieferte neben dem Allgäu auch noch Personen aus Baden Württemberg, Rheinland-Pfalz und insbesondere aus dem Ruhrgebiet.

  • Das Land Baden- Württemberg ist mit 35,61 Prozent an der LBBW beteiligt.

  • Betroffen sind nach Angaben des Marburger Bundes erneut Baden- Württemberg, Bremen, Nordrhein-Westfalen und das Saarland.

  • Obgleich Sie im Alter von 13 Jahren nach Württemberg kamen, ist die Küste bis heute Ihre Landschaft geblieben.

  • Zu trinken gibt es Riesling und Trollinger vom Weingut Herzog von Württemberg.

  • Es gehe um die "zukunftsorientierte Neustrukturierung der Tanztheaterlandschaft in Baden- Württemberg".

  • Tagelange heftige Regenfälle führen besonders in Baden- Württemberg zu schweren Überflutungen.

  • Die Verwaltungsrichter in Niedersachsen, Baden Württemberg, Schleswig-Holstein und Hessen urteilen dagegen anders.

  • Auch in Baden- Württemberg übt der Koalitionspartner FDP Druck auf die CDU aus, das Zuwanderungsgesetz nicht von vornherein abzulehnen.

  • "Das ist Spaltung der Linken, ich bin sehr enttäuscht vom PDS- Vorstand", sagte ein Mann mittleren Alters aus Baden- Württemberg.

  • Der Großvater Carl von Weizsäcker war im 19. Jahrhundert Regierungschef von Württemberg.

  • Hg. von Frauen & Geschichte, Haus der Geschichte, Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg.

  • Erwin Teufel (59, CDU), Ministerpräsident von Baden - Württemberg, ist jetzt Träger des höchsten französischen Verdienstordens.

  • Die aus Württemberg stammende Familie war aber, obwohl nie in der ersten Reihe stehend, in die Geschichte eingebettet.

  • Nach dem Organisationsedikt mußten sich in Württemberg alle Orte mit weniger als 200 Einwohnern an größere Gemeinden anschließen.

  • Württemberg hat eine neue, eigene Landesverwaltung, wenn auch mit beschränkter Befugnis und Haftung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Würt­tem­berg be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und M mög­lich.

Das Alphagramm von Würt­tem­berg lautet: BEEGMRRTTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Martha
  8. Berta
  9. Emil
  10. Richard
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo
  8. Mike
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Württemberg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Würt­tem­berg kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Clas­sic:
Weinbau: eine Qualitätsstufe für deutsche Weine, die aus klassischen Rebsorten erzeugt und reinrassig ausgebaut werden. Ausnahme ist lediglich das Weinbaugebiet Württemberg, wo der Verschnitt von Trollinger und Lemberger (Abkürzung: TL) weiterhin zulässig ist. Die Qualitätsstufe Classic wurde in Deutschland zum Jahresbeginn 2001 eingeführt, um den deutschen Weinmarkt transparenter zu machen.
Dorn­fel­der:
Weinbau: Rote Rebsorte, die vor allem in den Anbaugebieten Rhein-Hessen, Pfalz und Württemberg angebaut wird.
Eber­stadt:
Gemeinde im Landkreis Heilbronn, Württemberg
Groß­ver­natsch:
Weinbau: eine Variation der Rebsorte Vernatsch, die in Südtirol und in Württemberg (dort als Trollinger) angebaut wird
Lem­ber­ger:
rote Rebsorte, die sehr häufig in den Weinbaugebieten Württemberg und Burgenland (hier als Blaufränkisch) angebaut wird
Mus­kat­trol­lin­ger:
Weinbau: sehr spät reifende Rotweinrebsorte mit großen Beeren, die vor allen Dingen in Württemberg angebaut wird
Re­gent:
Weinbau, Plural 2: eine rote pilzresistente Rebsorte, die zunehmend im Weinbaugebiet Württemberg angebaut wird. Der Regent ist eine Neuzüchtung (1967 Kreuzung zwischen Diana (Silvaner x Müller-Thurgau) und Chambourcin) und erhielt erst 1996 die Sortenzulassung (Klassifizierung). Die Züchtung geht auf Gerhardt Alleweldt zurück und wurde am Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof entwickelt.
Schil­ler­wein:
Weinbau: ein ausschließlich im deutschen Weinbaugebiet Württemberg hergestellter Rotling
Trol­lin­ger:
Weinbau: eine Rebsorte, die vor allem im Weinbaugebiet Württemberg, aber auch in Südtirol und im Trentino (hier unter den Namen Großvernatsch oder Schiava grosso) angebaut wird.
Würt­tem­ber­ge­rin:
Einwohnerin der Region Württemberg

Buchtitel

  • Mathematisches Grundgerüst. Baden- Württemberg Kurt Bohner, Roland Ott, Ronald Deusch | ISBN: 978-3-81200-206-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Württemberg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10663455 & 7587530. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 26.06.2022
  2. focus.de, 27.04.2021
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 15.03.2020
  4. bo.de, 06.05.2018
  5. queer.de, 20.11.2017
  6. idowa.de, 14.10.2016
  7. zak.de, 07.06.2014
  8. schwaebische.de, 01.09.2013
  9. teltarif.de, 24.01.2012
  10. stimme.de, 02.11.2011
  11. owl-online.de, 14.05.2010
  12. ka-news.de, 22.11.2009
  13. suedkurier.de, 21.02.2008
  14. finanznachrichten.de, 01.09.2007
  15. volksstimme.de, 05.07.2006
  16. gea.de, 14.12.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 28.06.2004
  18. sueddeutsche.de, 11.04.2003
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 11.07.2002
  20. sz, 04.09.2001
  21. sz, 13.12.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995