Aktivierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aktiˈviːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Aktivierung
Mehrzahl:Aktivierungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs aktivieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aktivierungdie Aktivierungen
Genitivdie Aktivierungder Aktivierungen
Dativder Aktivierungden Aktivierungen
Akkusativdie Aktivierungdie Aktivierungen

Anderes Wort für Ak­ti­vie­rung (Synonyme)

Anbruch:
beschädigte Stelle, die zur Zerstörung führen kann
erstmaliges Öffnen eines befüllten und verschlossenen Behältnisses
Beginn:
Zeitpunkt, an dem etwas anfängt oder gestartet wird
In-Kraft-Treten
Mobilisierung:
Aktivierung des Militärs
Aufbietung, Aktivierung von Ressourcen, welche nötig sind, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen
Mobilmachung (militärisch):
Gesamtheit unmittelbarer Vorbereitungen auf einen Krieg, indem alle Kräfte auf die Stärkung des Militärs ausgerichtet werden
Vorbereitung/Aktivierung aller Kräfte/Möglichkeiten zur Bewältigung einer bestimmten Aufgabe
Anschaltung
Einschaltung
Inbetriebnahme:
Die erstmalige Nutzung einer Anlage, Maschine
Start:
Abheben eines Fluggeräts
absichtsvoller Beginn einer Tätigkeit/eines Projekts

Sinnverwandte Wörter

An­kur­be­lung:
die Verstärkung/Intensivierung von etwas
An­re­gung:
Maßnahme, um eine Aktivität in Gang zu setzen
Physik: Energiezufuhr an ein Elektron auf einer Atomumlaufbahn (in einem bestimmten Energieniveau)
Auf­ruf:
Aufforderung an eine bestimmte Person oder Personengruppe/Organisation
öffentlicher Appell, etwas zu tun oder zu unterlassen
Produktregistrierung

Gegenteil von Ak­ti­vie­rung (Antonyme)

Pas­si­vie­rung:
Chemie: Korrosionsschutz von unedlen Metalle durch Deaktivierung
kaufmännisch: Erfassung von Verbindlichkeiten auf der Sollseite der Bilanz

Beispielsätze

  • Für die Aktivierung von Syntaxhighlighting beim Editor Kate ist das "XML Completion plugin" eine große Hilfe.

  • Die Aktivierung der Bevölkerung gegen rechte, nationalistische und fremdenfeindliche Bewegungen ist wichtig.

  • Bei der Installation der Software geben sie den mitgelieferten Aktivierungscode ein. Danach kann die Aktivierung des Programms bei bestehender Online-Verbindung erfolgen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem gebe es "keinen bewiesenen Vorteil von dauerhafter Aktivierung von Neutrophilen.

  • Aktivierung kann aber auch heißen, miteinander ins Gespräch zu kommen.

  • Anders Lütke Daldrup, der eine kurzfristige „Aktivierung“ des Terminal 3 einer Wiedereröffnung des Terminal 5 vorzieht.

  • Zur Aktivierung der neuen Funktion ist die Einwilligung des Nutzers erforderlich.

  • 2017 ging es sehr stark um die Rekrutierung neuer Unterstützer, 2019 um die Aktivierung der bestehenden Unterstützerschar.

  • Die Aktivierung ermöglicht es, Wassermolekülen im folgenden Schritt mit dem aktivierten Graphit zu reagieren.

  • Bei Aktivierung wird 1 negativer Effekt entfernt.

  • Als mögliche informelle Fristen für die Aktivierung von Artikel 50 kursierten in Brüssel in den letzten Tagen Oktober oder Ende Jahr.

  • Anschließend erscheint unter »Einstellungen/Update und Sicherheit/Aktivierung« eine Schaltfläche zur telefonischen Aktivierung.

  • Bei Aktivierung von HD+ RePlay bis 30. Juni beträgt die Testphase drei Monate, ab Juli nur noch einen Monat.

  • Die 50 MBit/s sind auch bei Aktivierung der Funktion "Downstream Power BackOff" zu erreichen (DPBO).

  • Betrügerische Absichten etwa sollen sich laut Fehr an der Aktivierung bestimmter Hirnareale ablesen lassen.

  • Bei der automatischen Aktivierung von Scheibenwischer und Scheinwerfer oder der Einblendung von Verkehrszeichen wird es schon strittiger.

  • Beide Produkte lösten eine Aktivierung der rationalen Gehirnregionen aus.

  • Außerdem erscheint nach jeder Stunde ein Warnhinweis über der Systray, der zur Aktivierung des Betriebssystems auffordert.

  • Sie wird für ihre zielgruppen-spezifischen Schüler-Programme zur Aktivierung der Zivilgesellschaft ausgezeichnet.

  • Durch die gezielte Aktivierung von Spiegelzellen will Binkofski ihnen helfen, ihre Fingerfertigkeit wiederzuerlangen.

  • Dies nimmt eine Schlüsselposition bei der Aktivierung aller Bordsysteme ein, da ein Fehlschlag bereits das Ende der Mission einläuten würde.

  • Darüber hinaus fördert es die Bildung und Aktivierung der entzündungshemmenden Th2-Zellen.

  • Bei der Aktivierung der maritimen Vergangenheit ist die Stiftung Hamburg Maritim Mitstreiter der Denkmalpfleger.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: direkte Aktivierung, geistige Aktivierung, gezielte Aktivierung, körperliche Aktivierung, neuronale Aktivierung, spezifische Aktivierung
  • mit Substantiv: Aktivierung der Eizelle
  • mit Substantiv: Aktivierung eines Dienstes, Aktivierung einer Funktion, Aktivierung einer Option, Aktivierung eines Treibers
  • mit Substantiv: Verbot der Aktivierung
  • mit Verb: einer Aktivierung bedürfen, eine Aktivierung bewirken, eine Aktivierung verhindern,: mit Substantiv: Aktivierung der Abwehrkräfte, Aktivierung der Erinnerung, Aktivierung des Gedächtnisses, Aktivierung eines Gens, Aktivierung des Immunsystems

Wortbildungen

  • Aktivierungsanalyse
  • Aktivierungsbefehl
  • Aktivierungscode
  • Ak­ti­vie­rungs­ener­gie
  • aktivierungsfähig
  • Aktivierungspflicht
  • Aktivierungsstärke
  • Aktivierungsverbot
  • Aktivierungswahlrecht

Untergeordnete Begriffe

  • Überaktivierung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ak­ti­vie­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ak­ti­vie­rung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem K, ers­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Ak­ti­vie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ak­ti­vie­rung lautet: AEGIIKNRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Völk­lingen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Vik­tor
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Tango
  4. India
  5. Vic­tor
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ak­ti­vie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ak­ti­vie­run­gen (Plural).

Aktivierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ak­ti­vie­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alarm­glo­cke:
Glocke, die bei gefährlichen Ereignissen zur Aktivierung von Personen geläutet wird
As­so­zi­a­ti­on:
(Prozess und Zustand einer) nicht willkürlichen, spontanen, mechanischen und automatischen Abfolge, Verknüpfung zweier oder mehrerer, ursprünglich isolierter psychischer Inhalte (sogenannter Assoziationsglieder; zum Beispiel: Eindrücke, Gefühle, Ideen), wobei das Auftreten eines Assoziationsgliedes die Aktivierung des anderen entweder nach sich zieht oder zumindest begünstigt; gedankliche Verbindung zwischen einem bestimmten äußeren Eindruck und der durch Zufall oder (automatisch, mechanisch, unbewusst) einer bestimmten Gewohnheit folgend damit verknüpften oder infolge (begrifflicher, sprachlicher) Analogien zusammenhängenden Vorstellung
Ge­gen­fi­nan­zie­rung:
Finanzierung einer neuen Ausgabe durch Aktivierung bisher nicht genutzter Einsparungs- oder Finanzierungsmöglichkeiten
Im­mun­ver­stär­kung:
Aktivierung des angeborenen Immunsystems, meist aber über die unerwünschte Wirkung/Nebenwirkung einer Impfung: Versuch der Aktivierung des angeborenen Immunsystems mit dem Effekt, dass die geimpfte Person anfälliger für die Krankheit wird, statt immun dagegen
io­no­trop:
Wirkungsweise bestimmter Rezeptoren der Zellmembran, bei Aktivierung Ionenkanäle in der Zellmembran zu öffnen
Ka­pa­zi­ta­ti­on:
biochemischer Prozess im weiblichen Genitaltrakt zur Aktivierung des männlichen Gameten
Link:
eine gekennzeichnete Zeichenfolge, die bei Aktivierung durch Anklicken zu einem entsprechenden Ziel weiterleitet
Re­frak­tär­pha­se:
Zeitraum bis zur möglichen neuen Aktivierung von Muskel- oder Nervenfasern
Spiel­krei­sel:
Spielzeug, das sich nach einer entsprechenden Aktivierung auf seiner Spitze um die Hochachse dreht

Buchtitel

  • Aktivierung in der Altenpflege Ekkehard Lindner | ISBN: 978-3-43727-232-5
  • Aktivierung leicht gemacht! Kopfsport für Männer Petra Jahr, Sabine Kelkel | ISBN: 978-3-83464-139-7
  • Aktivierung mit Pfiff Maria Metzger | ISBN: 978-3-86630-577-9
  • Aktivierungen für Bettlägerige Gabriele Schweller | ISBN: 978-3-84260-836-8
  • Allgemeinwissen. Das Gedächtnistraining-Quiz für Senioren. Ideal als Beschäftigung, Gedächtnistraining, Aktivierung bei Demenz. Linus Paul | ISBN: 978-3-94810-634-8
  • Bausteine für die Aktivierung von Demenzkranken: Frühling Tanja Stein | ISBN: 978-3-83462-582-3
  • Der Energiekörper – Die Aktivierung der feinstofflichen Kraftfelder Ralph Skuban | ISBN: 978-3-89427-935-6
  • Ganzheitliche Gesundheit – durch Aktivierung der Selbstheilungskräfte Gertrud Grimm | ISBN: 978-3-96543-480-6
  • Gedächtnistraining mit Senioren – Aktivierung leicht gemacht! Sabine Kelkel | ISBN: 978-3-83462-792-6
  • Kognitive Aktivierung im projektorientierten Französischunterricht Beatrice von Gayl | ISBN: 978-3-63190-144-1
  • Kognitive Aktivierung mit SimA-P Wolf-D. Oswald, Andreas Ackermann | ISBN: 978-3-21179-903-1
  • Meridian Aktivierung Michaela Busch | ISBN: 978-3-98181-458-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aktivierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aktivierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 03.03.2023
  2. geo.de, 19.04.2022
  3. tagesspiegel.de, 12.08.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 30.01.2020
  5. zeit.de, 20.10.2019
  6. chemie.de, 16.03.2018
  7. motorsport-total.com, 24.04.2017
  8. nzz.ch, 28.06.2016
  9. gamestar.de, 31.07.2015
  10. dslteam.de, 30.06.2014
  11. heise.de, 16.10.2013
  12. woz.ch, 09.11.2012
  13. faz.net, 10.08.2011
  14. absatzwirtschaft.de, 07.06.2010
  15. feedsportal.com, 22.02.2008
  16. brennessel.com, 07.09.2007
  17. Die Zeit (18/2004)
  18. heise.de, 29.09.2003
  19. berlinonline.de, 08.11.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 19.05.2000
  23. Welt 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. TAZ 1997
  26. bild der wissenschaft 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995