kodieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [koˈdiːʁən]

Silbentrennung

kodieren

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Nachricht mit Hilfe eines Kodes verschlüsseln

  • einen Gedanken, der mitgeteilt werden soll, sprachlich formulieren

Begriffsursprung

Ableitung des Verbs zum Stamm von Kode (Code) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und Flexem -en (also -ieren). Das Wort ist seit dem 20. Jahrhundert belegt.

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: kodiere, du kodierst, er/sie/es ko­diert
  • Präteritum: ich ko­dier­te
  • Konjunktiv II: ich ko­dier­te
  • Imperativ: kodiere/​kodier! (Einzahl), ko­diert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ko­diert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ko­die­ren (Synonyme)

enkodieren:
in eine Verschlüsselung, eine andere Form, (einen Kode) übersetzen
hacken:
(mit dem Schnabel) kräftig picken
mit einem spitzen Werkzeug auflockern, zerkleinern, zerschlagen
koden
programmieren:
ein (Computer-) Programm implementieren; ein elektronisches Gerät seinen Bedürfnissen anpassen
ein Computer-Programm schreiben/entwickeln
übersetzen:
die Lineargeschwindigkeit, Rotationsgeschwindigkeit, Kraft, das Drehmoment eines Antriebs transformieren
etwas in eine andere Sprache übertragen

Sinnverwandte Wörter

ver­schlüs­seln:
eine Nachricht so verändern, dass sie nur noch verstanden werden kann, wenn man die Maßnahmen (den Code) kennt, mit denen sie verändert wurde

Gegenteil von ko­die­ren (Antonyme)

de­ko­die­ren:
aus einer Verschlüsselung in eine andere, verständlichere Form übersetzen
Zeichen und Symbole zu Lauten und Bedeutungen wandeln
ent­schlüs­seln:
eine verschlüsselte Nachricht mit Hilfe eines Codes/Schlüssels verständlich machen
einer nicht verstandenen Sache einen Teil ihrer Unverständlichkeit/ihre Unverständlichkeit nehmen

Beispielsätze

  • Es gibt viele Systeme, um Nachrichten zu kodieren, damit sie Unbefugte nicht verstehen können.

  • Das Programm wurde in einer Maschinensprache für x86-Prozessoren kodiert.

  • Einen Gedanken, den man anderen mitteilen will, muss man gemäß dem betreffenden Sprachsystem kodieren, damit ihn der Kommunikationspartner verstehen kann.

  • Ein Gen ist eine chemische Substanz oder ein Molekül, das in der Lage ist, Informationen zu kodieren, zu speichern und zwischen Organismen zu übertragen.

  • Die Doppelhelix, die unseren Chromosomensatz kodiert, ist eine elegante Konstruktion.

  • Der Brief war kodiert geschrieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ferritin, ein eisenhaltiges Blutprotein, ist der bisher am besten untersuchte genetisch kodierte Wirkstoff.

  • In diesem sind die Tiefeninformationen als Phasenverschiebungen kodiert und werden in ein holografisches Bild umgewandelt.

  • Als er diesen Wert in einen HEX-Konverter tippte, erhielt er schließlich das kodierte Wort: Portal.

  • CHRNA3/5 kodiert Teile des nikotinergen Acetylcholinrezeptors.

  • Wobei der Barcode 128 sämtliche 128 Zeichen kodieren kann.

  • CTNNA3 kodiert das Adhäsionsprotein Catenin alpha 3, das in einer früheren Studie mit dem Morbus Alzheimer in Verbindung gebracht wurde.

  • Der Kontakt wird in Form von Spikes repräsentiert – die haben immer die gleiche Amplitude, aber über die Frequenz kodierte Information.

  • Es kodiert eine Untereinheit im Myosin-Protein.

  • Daten, die mit dem öffentlichen Schlüssel kodiert werden, können nur mit dem korrekten privaten Schlüssel dekodiert werden.

  • Weitere Hoffnungen richten sich für nächstes Jahr auf HEVC (H.265), um Ultra-HD-Signale in Echtzeit zu kodieren.

  • Typisch sind Erbgutveränderungen im COL4A5 Gen, welches für die alpha5-Kette des Typ IV Collagens kodiert.

  • Die Polizei rät unter anderem, das Rad bei ihr oder einem Fahrradhändler kodieren zu lassen und auch die Rahmennummer zu notieren.

  • Der 785G spricht Monitore auch über HDMI 1.3 an und kodiert per ATI Stream Technology das Video mit Hilfe des Grafikkerns.

  • Der Ton wird im Apple-üblichen AAC-Format kodiert.

  • Über zwei CA-Modul-Steckplätze können kodierte Programme mittels entsprechend freigeschalteter Smartcards empfangen werden.

  • Wer etwa über Apples iTunes-Shop Musikstücke kauft, bekommt sie mit Apples "Fair-Play-System" kodiert ausgeliefert.

  • Nur mit diesen beiden Möglichkeiten, 0,1 oder 0,2, Ja oder Nein, lassen sich sämtliche relevanten Zeitinformationen kodieren.

  • Die Barsbütteler haben morgen ein letztes Mal in diesem Jahr die Gelegenheit, ihr Fahrrad kodieren zu lassen.

  • Er kann das Leben nur durch seine binär kodierte Brille wahrnehmen.

  • In der Abfolge von vier Bausteinen - Adensin, Thymidin, Guanosin und Cytidin - ist die genetische Information kodiert.

  • Einige der Gene zeigen Homologie zu bekannten Sequenzen und kodieren für Proteine unterschiedlicher Funktion.

  • Bei Genanalysen fanden die Ärzte auf beiden Genen der Kranken, die GTP-cyclohydrase 1 kodieren, einen Defekt.

  • Hormonschübe kodieren wichtige Informationen.

  • Zum sicheren Versenden kodiert man seine Mail mit dem öffentlichen Schlüssel des Empfängers.

  • Ein Anrufer 'mit irischem Akzent' soll einer Fernsehredaktion kodierte Hinweise über eine Reihe von Sprengkörpern gegeben haben.

  • Dazu müssen verschiedene Arten von Information als Bitfolgen kodiert und anschließend wieder sachgerecht auseinandergenommen werden.

  • Paradoxerweise läßt sich die Information aber noch dichter kodieren, wenn das Photon mit einem anderen Photon 'verschränkt' ist.

  • Die Botschaft wird kodiert, und die Syntax setzt sich aus Zentimetern, Farben und Litzen zusammen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf ko­die­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ko­die­ren be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ko­die­ren lautet: DEEIKNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Dora
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Delta
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

kodieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ko­die­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pro­gramm­wort:
innerhalb einer Programmierung verwendeter Ausdruck, der zahlentheoretisch kodiert werden kann
Vi­deo:
kurz für: einen beliebigen Videodatenträger; Medium, auf dem ein elektronisch kodierter Film gespeichert oder aufgenommen ist
kurz für: Videofilm, in elektronischer Form kodierte optische Sequenz aus wechselnden Einzelbildern (auch mit Tonspur), ursprünglich zur Übertragung im Fernsehen hergestellt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kodieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kodieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10582377, 4787724 & 2351997. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. presseportal.ch, 17.05.2021
  3. focus.de, 27.03.2019
  4. gamestar.de, 07.06.2017
  5. aerzteblatt.de, 16.10.2017
  6. schieb.de, 13.11.2017
  7. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 24.10.2016
  8. de.sputniknews.com, 01.06.2016
  9. aerzteblatt.de, 13.10.2016
  10. computerwoche.de, 13.03.2014
  11. nzz.ch, 08.01.2014
  12. derstandard.at, 18.06.2013
  13. feedsportal.com, 27.06.2010
  14. heise.de, 04.08.2009
  15. faz.net, 09.09.2009
  16. satundkabel.de, 03.04.2008
  17. sat1.de, 15.03.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 07.04.2005
  19. abendblatt.de, 30.10.2004
  20. Die Zeit (38/2000)
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  23. Spektrum der Wissenschaft 1998
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995