Überlegung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈleːɡʊŋ]

Silbentrennung

Überlegung (Mehrzahl:Überlegungen)

Definition bzw. Bedeutung

die Handlung des Überlegens

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs überlegen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

  • Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Überlegungdie Überlegungen
Genitivdie Überlegungder Überlegungen
Dativder Überlegungden Überlegungen
Akkusativdie Überlegungdie Überlegungen

Anderes Wort für Über­le­gung (Synonyme)

Abwägung:
Überlegung zum Für und Wider anlässlich einer Entscheidung
Berechnung:
Auflösen von Formeln
wohlüberlegte Planung
Deliberation (geh., sehr selten)
Erwägung:
das prüfende Nachdenken über etwas oder verschiedene Möglichkeiten, wobei auch die möglichen Folgen bedacht werden
Kalkül:
nur Maskulinum: Methode zur systematischen Lösung bestimmter Probleme
Vollzug einer Erwägung, Überlegung
Reflexion:
Objektorientierte Programmierung: Fähigkeit eines Programms, seine eigene Struktur zu kennen und diese, wenn nötig, zu modifizieren
Optik: Widerspiegelung, Zurückgeworfenwerden, zum Beispiel von Licht im Spiegel oder Schall von einer Fläche
Gedankenexperiment:
nur gedanklich und nicht praktisch durchgeführtes Experiment zum Beweisen einer Theorie
Gedankenspiel:
Überlegung dazu, wie etwas sein könnte/sollte
Erwägungen
Gedankengang:
Abfolge der Gedanken
Denkakt:
Handlung des Denkens
Denken:
Einstellung zu etwas
zielgerichtete geistige Tätigkeit
Denkprozess:
kognitiver Vorgang, bei dem jemand Überlegungen anstellt
Denkvorgang
Gedanke (Hauptform):
im engeren Sinne: eine Erkenntnis
Vorgang des Denkens

Weitere mögliche Alternativen für Über­le­gung

Besonnenheit:
Eigenschaft/Haltung, nichts unüberlegt zu tun
Idee:
Leitbild
meist plötzlich auftretender Gedanke, der Erfolg verspricht
Nachdenken:
Handlung, sich über etwas Gedanken zu machen
Vorstellung:
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darbietung) einer Person
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darstellen) eines Gegenstandes

Beispielsätze

  • Es ist eine Überlegung wert.

  • Das war jedenfalls meine Überlegung.

  • Welche Überlegung hat dich dazu veranlasst?

  • Die Phrase „zwischen Raum und Zeit“ klingt zwar toll, ist aber bei genauerer Überlegung paradox.

  • Der Leichtsinnige handelt ohne Überlegung, der Überlegene handelt nie leichtsinnig.

  • Dein Vorschlag ist der Überlegung wert.

  • Jeder versteht mit ein bisschen Überlegung, dass reich werden Geld kostet.

  • Schwerwiegende Entschlüsse verlangen Zeit und Überlegung.

  • Nach gründlicher Überlegung setzte ich den Plan in die Tat um.

  • Die Beliebtheit der Autos gründet sich auf die Überlegung, dass sie schließlich doch schneller fahren, als sie rosten.

  • Das wäre vielleicht eine Überlegung wert.

  • Nach reiflicher Überlegung habe ich den Plan wieder fallen gelassen.

  • Nach reiflicher Überlegung ließ ich den Plan wieder fallen.

  • Du hast dich in irgendwelche unnötigen Überlegungen vertieft und bist vom Thema abgekommen.

  • Seine Überlegungen sind extrem akademisch.

  • Bei ruhiger Überlegung sieht das anders aus.

  • Die Leute sind gespannt auf deine Überlegungen.

  • Wo war die Überlegung, als wir dem Rasenden das Schwert vertraut und solche Macht gelegt in solche Hand!

  • Nach eingehender Überlegung nahmen wir seinen Vorschlag an.

  • Wir sollten Toms Vorschlag zumindest in unsere Überlegung einbeziehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber was haben wir ihnen in Ottersberg anzubieten?“, schildert Schroeder seine Überlegungen.

  • Aber aus diversen Überlegungen heraus möchte ich 2021 die Toscana in Angriff nehmen“, sagt Wolf.

  • Aber bei uns gibt es dazu noch keine Überlegungen.

  • Aber auch Überlegungen zum langfristigen Erfolg des Börsengangs spielen bei der Preissetzung eine Rolle.

  • Aber kann irgendjemand glauben, dass solche Überlegungen im SPD-Vorstand nicht angestellt werden?

  • Allerdings wählt Biedenkopf dann den Bereich der sozialen Systeme, um seine Überlegungen zu verdeutlichen.

  • Alexander Van der Bellen muss man nicht aus Begeisterung, aber nach reiflicher Überlegung wählen.

  • All dies seien im Moment aber nur Überlegungen, eine Entscheidung gebe es zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht.

  • Aber ich weiß schon, solche Überlegung ist nicht p.c. Atlas de l'histoire du monde »jahrzehntelanger Gedenk-Hype«?

  • Aber Ruckstuhl sagte klar, diese Vermengung von Zonenrecht und finanziellen Überlegungen sei fatal.

  • Der Preisaufschlag, der für Bio-Produkte und regionale Vermarktung zu bekommen sei, sei da eine lohnenswerte Überlegung.

  • Aber von solchen Überlegungen lässt sich die Koalition leider nicht leiten.

  • Insgesamt sind wir mit unseren Überlegungen zum Ticketverkauf aber in die richtige Richtung gegangen, sagte Prokop.

  • Da gibt es Überlegungen und erste Ansätze.

  • Beim dritten Treffen stehen das Fotografieren und die Überlegung, wie die Bilder aussehen sollen, im Vordergrund.

  • Net leicht, so eine Überlegung Ich würde trotzdem eher zur GTS greifen!

  • Auch über den Stand der Überlegungen zu einer Erweiterung der Nato müsse geredet werden, erklärte de Hoop Scheffer.

  • "Die Gräber unter der Kirche wurden damals aus rein rechnerischen Überlegungen angefertigt", sagt Pastor Adolphsen.

  • Sie darf nicht schöngeredet, sie sollte mit allen erforderlichen Überlegungen und Konsequenzen kompetenter eingeführt werden.

  • Die britisch-französischen Überlegungen zum gemeinsamen Bau von Flugzeugträgern sind hierfür ein Beispiel.

  • Doch diese Überlegungen nur am Rande.

  • Erst allmählich beginne man mit Überlegungen, wie man das Potenzial, das im Kundenstamm stecke, besser ausschöpfen könne.

  • Aber bemerkenswert ist schon, in welche Richtung die Überlegungen und Vorhaben gehen.

  • Struck wies ebenso wie das Bundesinnenministerium Überlegungen zurück, die Gesetzesänderung unter Umgehung des Bundesrates durchzusetzen.

  • Auf dem Höhepunkt des Konkurrenzkampfes bezeichnete Herr Meier Ihre Überlegungen zur Borussia als Einmischung in interne Angelegenheiten.

  • So haben taktische Überlegungen Einzug gehalten.

  • Das Metropol-Theater ist nicht zu finanzieren, so jedenfalls die Überlegungen der Finanzsenatorin.

  • Erst dann kommen die grundsätzlichen Überlegungen zum langfristigen Umbau der GAP.

Übersetzungen

  • Bosnisch: razmišljanje (sächlich)
  • Bulgarisch: премисляне (sächlich)
  • Dänisch: overvejelse
  • Englisch: consideration
  • Französisch: réflexion
  • Galicisch: reflexión (weiblich)
  • Isländisch: íhugun
  • Italienisch: riflessione (weiblich)
  • Japanisch:
    • 思案
    • 考察
  • Katalanisch: reflexió (weiblich)
  • Mazedonisch: размислување (razmisluvanje) (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • pśemyslenje (sächlich)
    • wobmyslenje (sächlich)
    • pśemyslowanje (sächlich)
    • wobmyslowanje (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • přemyslenje (sächlich)
    • přemyslowanje (sächlich)
    • rozmyslenje (sächlich)
    • rozmyslowanje (sächlich)
  • Portugiesisch: reflexão (weiblich)
  • Russisch: размышление (sächlich)
  • Schwedisch: resonemang (sächlich)
  • Serbisch: размишљање (razmišljanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: размишљање (razmišljanje) (sächlich)
  • Slowakisch: úvaha (weiblich)
  • Slowenisch: razmišljanje (sächlich)
  • Spanisch: reflexión (weiblich)
  • Tschechisch: úvaha (weiblich)
  • Ukrainisch: намисел
  • Ungarisch: megfontolás
  • Weißrussisch:
    • развага (razvaha) (weiblich)
    • размысьленьне (sächlich)

Was reimt sich auf Über­le­gung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Über­le­gung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Über­le­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Über­le­gung lautet: BEEGGLNRUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Lima
  7. Echo
  8. Golf
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Über­le­gung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Über­le­gun­gen (Plural).

Überlegung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­le­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Existenzialismus und Medien – Überlegungen zum Filmerlebnis im Anschluss an Jean-Paul Sartre. Thomas Muschal | ISBN: 978-3-83820-038-5
  • Jüngste Fortschritte bei Überlegungen zum Implantatdesign Savitha Rani Boya, Sujani Gottumukkala, Pavan Kumar Krishna | ISBN: 978-6-20440-993-1
  • Überlegungen XII – XV Martin Heidegger | ISBN: 978-3-46503-839-9
  • Überlegungen zur Judenfrage Jean-Paul Sartre | ISBN: 978-3-49913-149-3
  • Umwelt und Strafe: Überlegungen zum Ökozid Janik Ralph | ISBN: 978-3-90296-883-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überlegung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Überlegung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9491655, 8950601, 8687762, 8342098, 8182935, 7857757, 7026656, 6361391, 6116610, 5732437, 5732435, 5503610, 4402261, 4153362, 3740897, 3557461, 3119398 & 2847094. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. kreiszeitung.de, 12.10.2022
  3. noen.at, 06.01.2021
  4. brf.be, 25.04.2020
  5. cash.ch, 27.03.2019
  6. taz.de, 31.01.2018
  7. focus.de, 19.09.2017
  8. rhein-zeitung.de, 25.11.2016
  9. computerbase.de, 21.06.2015
  10. derstandard.at, 22.11.2014
  11. bazonline.ch, 25.01.2013
  12. schwaebische.de, 15.07.2012
  13. finanznachrichten.de, 01.08.2011
  14. tagesspiegel.de, 09.02.2010
  15. digitalfernsehen.de, 02.05.2009
  16. szon.de, 16.02.2008
  17. computerbase.de, 08.10.2007
  18. spiegel.de, 28.04.2006
  19. abendblatt.de, 10.05.2005
  20. abendblatt.de, 06.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2003
  22. berlinonline.de, 26.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. FREITAG 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 07.03.1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995