zweifeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡svaɪ̯fl̩n ]

Silbentrennung

zweifeln

Definition bzw. Bedeutung

  • den Wahrheitsgehalt in Frage stellen; glauben oder vermuten, dass etwas nicht stimmt

  • die nötige Fähigkeit oder Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit einer Person in Frage stellen

  • Zweifeln ausgesetzt sein, sich nicht recht entscheiden können und unsicher sein

Konjugation

  • Präsens: zweifle/​zweifele, du zweifelst, er/sie/es zweifelt
  • Präteritum: ich zwei­fel­te
  • Konjunktiv II: ich zwei­fel­te
  • Imperativ: zweifle! (Einzahl), zweifelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­zwei­felt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zwei­feln (Synonyme)

(etwas) in das Reich der Fabel verweisen (geh.)
(jemandem etwas) nicht abnehmen (ugs.)
anzweifeln:
in Frage stellen
beargwöhnen:
misstrauisch betrachten
bezweifeln:
etwas nicht glauben, Zweifel über etwas hegen
(etwas) hinterfragen:
überlegen und/oder herausfinden, ob eine Aussage wahr bzw. glaubhaft ist oder welche Intention oder Gründe hinter einer Aussage oder Handlung stehen
in Frage stellen
in Zweifel ziehen
infrage stellen:
die Richtigkeit von etwas oder jemandes Vertrauenswürdigkeit hinterfragen
kaum glauben können (was man sieht)
kaum glauben können (was man zu hören bekommt)
(einer Sache) misstrauen:
zu einem Menschen oder einer Sache kein Vertrauen haben
nicht (so) recht glauben (wollen) (ugs.)
nicht glauben (wollen)
skeptisch sein
Zweifel hegen
argwöhnen:
einen Argwohn gegen etwas oder jemanden haben, etwas vermuten
präsumieren (geh.)
verdächtigen:
einen Verdacht gegen jemanden haben, aussprechen
hadern:
mit jemandem oder etwas unzufrieden sein und das beklagen; jemanden oder etwas anklagen; mit jemandem streiten
jemandem im Verdacht haben

Gegenteil von zwei­feln (Antonyme)

glau­ben:
religiös sein, an einen oder mehrere Götter glauben; in seinem Glauben überzeugt sein
sich auf jemanden vertrauensvoll verlassen
ver­trau­en:
auf jemanden, auf etwas seine Zuversicht richten, hoffen
wis­sen:
in verschiedenen Wendungen als Verstärkung
sich sicher sein, dass etwas Bestimmtes zutrifft

Beispielsätze

  • Ich zweifle doch stark an der biblischen Schöpfungsgeschichte.

  • Zweifelst du etwa an mir?

  • Ja, es stimmt, ich zweifle und kann mich nicht entscheiden.

  • Menschen, die lieben, zweifeln an nichts oder zweifeln an allem.

  • Ich zweifle am inhärenten Wert des Nihilismus.

  • Wie kannst du an seinen Worten zweifeln?

  • Warum zweifeln Sie daran?

  • Warum zweifelt ihr daran?

  • Wer zuviel zweifelt, der verzweifelt.

  • Es tut mir wirklich leid, dass ich an dir gezweifelt habe.

  • Die Einen glauben die Anderen hoffen und wieder Andere zweifeln beides an.

  • Tom begann, an Marias Verstand zu zweifeln.

  • Ich finde, wir sollten nicht anfangen, an uns zu zweifeln, sondern ganz normal weitermachen.

  • Tom zweifelt noch immer.

  • Aus irgendeinem Grund zweifelte ich nicht daran.

  • Der Weise zweifelt.

  • Du zweifelst.

  • Erst zweifeln, dann untersuchen, dann entdecken!

  • Wer auch immer es gesagt hat, ich zweifle daran.

  • Tom zweifelte an allem, ganz besonders an sich selbst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber er fängt an zu zweifeln.

  • Allerdings kann man daran zweifeln, ob flächendeckend einige wenige Professuren je Hochschule einen großen Schub nach vorne bringen.

  • Allerdings gibt es auch unter den Unionsabgeordneten einige, die an dem Plan zweifeln.

  • Aber daß gerade die Grünen diesem System schon längst hörig geworden sind, daran braucht nun wahrlich keiner mehr zu zweifeln.

  • Wenn nur mehr die Geld verdienen, die von Gewinn und Vermögen leben, muss man an der Wirtschaftsordnung zweifeln.

  • Nicht nur die Angehörigen der beiden saudi-arabischen Toten zweifeln die Angaben der US-Armee an.

  • Und mit einer Vehemenz, die daran zweifeln ließ, dass er noch viel von seinem Arbeitgeber hält.

  • Immer mehr Amerikaner zweifeln am Sinn des Irakkrieges.

  • Für mich stellt sich die Frage nicht: Soll ich glauben, oder muss ich zweifeln?

  • Experten zweifeln, ob die reine Geschwindigkeit ohne nennenswertes Schachwissen schon der Weisheit letzter Schluß ist.

Häufige Wortkombinationen

  • an etwas/jemandem zweifeln

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb zwei­feln be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von zwei­feln lautet: EEFILNWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Lima
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

zweifeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zwei­feln ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

selbst­be­wusst:
voller Selbstwertgefühl, ohne am eigenen Tun und Wirken zu zweifeln
Zwei­fels­fall:
Situation, in der an etwas gezweifelt wird, in der man etwas nicht genau weiß
Zweif­ler:
Person, die leicht/oft dazu neigt, an etwas zu zweifeln
Zweif­le­rin:
weibliche Person, die leicht/oft dazu neigt, an etwas zu zweifeln

Buchtitel

  • Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt Usama Al Shahmani | ISBN: 978-3-03926-042-3

Film- & Serientitel

  • Die Frau die an Dr. Fabian zweifelte (Film, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zweifeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zweifeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 677, 12337416, 12043401, 11177396, 11177394, 10571056, 10021400, 9870797, 8816641, 8624101, 7635530, 6461884, 6375256, 6196744, 5989194, 5829130 & 5464237. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. idowa.de, 22.12.2021
  2. augsburger-allgemeine.de, 21.01.2020
  3. focus.de, 14.02.2019
  4. jungewelt.de, 31.03.2011
  5. oberpfalznetz.de, 19.09.2008
  6. spiegel.de, 20.06.2006
  7. archiv.tagesspiegel.de, 13.05.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 20.04.2004
  9. Die Zeit (17/2003)
  10. Die Zeit (18/1997)