stet

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃteːt ]

Silbentrennung

stet

Definition bzw. Bedeutung

  • langsam, gemächlich

  • ohne Unterlass, ständig, dauernd

  • rechtsgültig

  • standhaft (zum Beispiel in Bezug auf Charakter oder allgemeine Haltung)

  • während einer vergleichsweise langen Zeit keinen Schwankungen oder Veränderungen unterworfen

Begriffsursprung

Das Adjektiv geht auf das althochdeutsche stāti (fest, beständig) und auf das mittelhochdeutsche stæt oder stæte zurück. Ebenso wie das mittelniederdeutsche stēde handelt es sich dabei um Bildungen, denen die indoeuropäische Wurzel *stā- oder *stɘ- (stehen, stellen), von der auch stehen abstammt, in Verbindung mit einem Dentalformans zugrunde liegt und die ursprünglich für ‚zeitlich andauernd‘ und ‚ohne Ende‘ gestanden haben.

Anderes Wort für stet (Synonyme)

andauernd:
die ganze Zeit über, immer wieder
beständig:
anhaltend, gleichbleibend
charakterfest:
einen gefestigten Charakter besitzend
charakterstark
fortwährend:
(zur Unzufriedenheit oder Verwunderung des Sprechers) sich immer wiederholend, immer wieder auftretend, so dass es stört oder als unangenehm empfunden wird
gleichbleibend:
mit fortlaufender Zeit sich nicht verändernd, (im Vergleich zu einer vorherigen Zahl) konstant
gleichmäßig:
in immer gleicher (nicht unterschiedlicher) Weise, in immer gleichem Maße
immerwährend:
zu allen Zeiten gültig
konstant:
einen Zustand, eine Eigenschaft über die Zeit beibehaltend
kontinuierlich:
fortlaufend, eine Linie bildend
stetig, über einen langen Zeitraum fortlaufend
rechtskräftig:
rechtlich gültig und entschieden, somit nicht mehr anfechtbar
standhaft:
fähig, gegen etwas Widerstand zu leisten, Beharrlichkeit zeigend
stetig:
kontinuierlich, zusammenhängend, ohne Unterbrechung
Mathematik (v. a.: Analysis, Topologie): eine Funktion (beziehungsweise deren Graph) ist stetig, wenn verschwindend (infinitesimal) kleine Änderungen des Argumentes (der Argumente) nur zu verschwindend kleinen Änderungen des Funktionswertes führen (keine „Sprünge“ im Graphen)
unentwegt:
mit großer Beharrlichkeit, ohne müde zu werden, ohne aufzugeben
ohne eine Pause, ohne Unterbrechung
ununterbrochen:
fortwährend, ohne zwischendurch auszusetzen oder aufzuhören
unveränderlich:
nicht zu verändern

Gegenteil von stet (Antonyme)

ein­ma­lig:
so, dass es nur einmal vorkommt oder stattfindet
von besonders guter Qualität; in solch einer Güte kaum noch einmal vorkommend
schwankend
un­stet:
gehoben: wechselhaft, launig, unsicher, unberechenbar
wan­kel­mü­tig:
unentschlossen, unbeständig, unsicher in Gesinnung und Haltung
zeit­wei­lig:
nur für eine bestimmte Zeit gültig

Beispielsätze

  • Stet geht sie den Weg entlang.

  • Eine stete gesetzliche Verordnung zur Beseitigung dieser Kalamität ist Not.

  • Die Geburt eines Kindes bedeutet steten Verzicht der Eltern.

  • Ich lebe in steter Sorge um meinen Sohn in Afghanistan.

  • Obwohl er ein stetes Bemühen zeigte, war Stephan der Firma kaum nützlich.

  • Claudia ist Julian in steter Freundschaft ergeben.

  • Einen so steten Mann wie Sigismund findet man kaum ein zweites Mal.

  • Sein steter Wille führt ihn eines Tages zum Ziel.

  • Wir sind dem Abt in steter Treue ergeben.

  • Wir verzeichnen seit Jahren einen steten Zuwachs an Rechtsanträgen.

  • Ich bin die steten Streitereien mit meinem Stiefvater satt.

  • Unruhe ist der stete Begleiter der Eifersucht.

  • Nur durch stete Wiederholung prägt sich Wissen ins Gehirn.

  • Moral ist ein steter Angriff auf das Recht des Stärkeren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch ein steter Funke von Hoffnung.

  • Damit erweist sich die Glückhaftigkeit des von Frau Dr. Barley gewünschten steten Blicks in die deutsche Geschichte.

  • Auch für die Gastronomie ist die aktuelle Lage ein stetes Schwanken zwischen Hoffen und Bangen.

  • Dennoch, steter Tropfen höhlt den SteinGehen wir proaktiv auf die Politik in Berlin zu!

  • Dabei ist "Krazy Kat" vermutlich der einzige Comic, der sich erst in der steten Wiederholung erschließt.

  • Aus den möglichen Folgen des steten Wechsels versuchte er eine Strategie für Fiat-Chrysler und Ferrari zu entwickeln.

  • Aber auch eine schleichende Erosion der Regeln, ihre stete Missachtung und Hintansetzung können einen Staat kirre machen.

  • Der stete Zuzug hochbezahlter IT- Spezialisten hat die Mieten explodieren lassen, die Immobilienpreise sind ebenfalls exorbitant hoch.

  • Als Abhilfe empfiehlt er steten Kontrolldruck in Kombination mit „exponenzieller Steigerung der Bußgelder“.

  • Den Willen zur steten Weiterentwicklung hatte Wawrinka schon immer, verriet sein Vater Wolfram während der Australian Open.

  • Am Anfang der Saison gibt es die eine oder andere Überraschung, aber je länger die Saison dauert, desto steter geht es bergab.

  • Seinen Erschaffern bescherte Flame laut "Washington Post" einen steten Strom an Informationen über iranische Computer und Netzwerke.

  • Aber ich bin in stetem Kontakt mit ihnen.

  • «Als junge Lehrerin, die frisch aus der Ausbildung kommt, ist man steter Überforderung ausgesetzt», erzählt Schneider.

  • Der Immobilienmarkt im Aargau zeichnet sich allgemein durchvernünftige Preise und eine stete Nachfrage im mittleren Preissegmentaus.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Englisch:
    • steady
    • constant
    • continuous
    • incessant
    • valid
    • legal
    • slow
  • Französisch:
    • immuable
    • invariable
    • valable
    • ferme
    • impassible
    • imperturbable
    • stoïque
    • constante (weiblich)
    • régulière (weiblich)
    • continue (weiblich)
    • ininterrompue (weiblich)
    • permanente (weiblich)
    • perpétuelle (weiblich)
    • persistante (weiblich)
    • lente (weiblich)
    • constant (männlich)
    • régulier (männlich)
    • continu (männlich)
    • ininterrompu (männlich)
    • permanent (männlich)
    • perpétuel (männlich)
    • persistant (männlich)
    • lent (männlich)
  • Italienisch:
    • costante
    • assiduo
    • continuo
    • incessante
    • valido
    • legale
    • serio
    • posato
    • affidabile
    • lento
  • Russisch: постоянный
  • Spanisch:
    • continuo
    • constante
    • permanente
  • Tschechisch: trvalý

Was reimt sich auf stet?

Anagramme

Wortaufbau

Das Adjektiv stet be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E & 1 × S

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × S

Das Alphagramm von stet lautet: ESTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort.

stet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort stet kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: stet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5127252, 3013851 & 1492258. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. hl-live.de, 17.05.2023
  3. community.beck.de, 30.06.2022
  4. wiwo.de, 05.01.2021
  5. horizont.net, 12.05.2020
  6. tagesspiegel.de, 24.11.2019
  7. spiegel.de, 25.07.2018
  8. welt.de, 28.12.2017
  9. presseportal.de, 30.12.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.09.2015
  11. spiegel.de, 27.01.2014
  12. spiegel.de, 03.01.2013
  13. spiegel.de, 20.06.2012
  14. tagesanzeiger.ch, 25.08.2011
  15. tagesanzeiger.ch, 08.07.2010
  16. de.news.yahoo.com, 09.09.2009
  17. verivox.de, 19.12.2008
  18. nzz.ch, 30.06.2007
  19. morgenweb.de, 12.04.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.03.2005
  21. n-tv.de, 29.11.2004
  22. f-r.de, 21.02.2003
  23. berlinonline.de, 24.04.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Die Zeit (26/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995