spitzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɪt͡sn̩ ]

Silbentrennung

spitzen

Definition bzw. Bedeutung

  • erhoffen, ungeduldig erwarten, lauern

  • etwas heimlich, versteckt, durch eine kleine Öffnung beobachten

  • etwas spitz machen

  • staunen

Konjugation

  • Präsens: spitze, du spitzt, er/sie/es spitzt
  • Präteritum: ich spitz­te
  • Konjunktiv II: ich spitz­te
  • Imperativ: spitz/​spitze! (Einzahl), spitzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­spitzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für spit­zen (Synonyme)

(einen) Gieper haben (auf) (ugs.)
(einen) Jieper haben (auf) (ugs., norddeutsch)
(jemandem) (das) Wasser im Mund zusammenlaufen (beim Gedanken an) (ugs.)
(jemandem) steht der Sinn (nach)
(sehr) verlangen nach (Hauptform)
anspitzen (Bleistift):
ein Ende eines Stocks/Stifts/Pfahls bearbeiten, damit sich eine Spitze bildet
jemanden dazu antreiben, aktiv zu werden
aus sein (auf)
begehren (nach) (geh.):
an einen anderen Ort zu gehen oder zu kommen wünschen
betteln
begehrlich (nach):
nach Besitz, Genuss, Freude verlangend, begehrend
begierig (auf / nach):
von intensiven Wünschen erfüllt sein, begehren nach
brennen (auf):
(Locken) mit einer Brennschere formen
brennbar sein
dürsten (nach) (geh., fig., poetisch):
Durst haben
nach etwas verlangen, etwas haben wollen
erpicht (auf) (geh., veraltend):
meist prädikativ: von etwas angezogen werdend, etwas zum Ziel habend, etwas besitzen wollend
(etwas) ersehnen (geh.):
sich sehr wünschen, dass eine bestimmte Situation eintrifft, etwas Bestimmtes Wirklichkeit wird
fiebern nach
geil (auf) (ugs.):
fett, (zu) stark gedüngt
ganz hervorragend
(jemanden) gelüsten (nach) (geh.):
großes Verlangen nach etwas haben, Lust auf etwas verspüren
giepern (nach) (ugs., regional)
gieren (nach):
nach etwas heftig verlangen
heiß (auf) (ugs.):
in aufregender/entscheidender Phase befindlich
paarungsbereit (bei Tieren, keine Steigerung)
(sehr) her (sein hinter) (ugs.):
räumlich: Bewegung in Richtung des Sprechenden von einem entfernteren Ort aus
verstärkend in Verbindung mit Adverbien
herbeisehnen
herbeiwünschen
hinter etwas her (sein) wie der Teufel hinter der armen Seele (sprichwörtlich)
hungern (nach) (fig.):
anhaltend an Hunger leiden, über längere Zeit hinweg nicht genügend Nahrung zu sich nehmen
heftig nach etwas verlangen, sich nach etwas sehnen
jiepern (nach) (ugs., regional)
kaum erwarten können
lange Zähne kriegen (ugs., selten)
lechzen (nach) (geh.):
heftig nach etwas verlangen, das dringend benötigt wird
Lust haben (auf)
nicht warten können (auf)
schärfen:
besser machen; erhöhen; intensivieren
etwas scharf oder schärfer machen
schmachten (nach):
eine irgendwie geartete Entbehrung erleiden (insbesondere hungern und/oder dürsten)
seinen Hunger und Durst bei jemandem stillen, ohne etwas zu bezahlen
(sich) sehnen (nach):
den starken Wunsch haben, dass jemand oder etwas da ist
sehnlichst begehren
sehnlichst vermissen
sich alle zehn Finger lecken (nach) (ugs., fig.)
sich die Finger lecken (nach) (ugs., fig.)
sich verzehren (nach) (geh.)
spitz sein (auf) (ugs.)
süchtig (nach):
an einer Sucht leidend, von etwas abhängig sein
großes, übersteigertes Verlangen nach etwas habend, versessen auf etwas sein
unbedingt haben wollen
vergehen (nach):
(rasch) zu Ende kommen
etwas Unmoralisches tun
(inständig) verlangen (nach):
an einen Gegenstand so herankommen, das man ihn greifen kann; erreichen
etwas notwendig machen, erfordern
verrückt (nach):
auffallend und unkonventionell
geistig verwirrt
verschmachten (nach) (geh.):
gehoben: in Sehnsucht nach etwas oder jemandem zugrunde gehen
gehoben: verhungern und/oder verdursten, an einer Entbehrung zugrunde gehen
versessen (auf):
etwas mit ganzem Herzen anstrebend, etwas unbedingt haben wollend
vor Lust (auf etwas) vergehen
vor Verlangen (nach etwas) vergehen
(ganz) wild (auf) (ugs.):
als Gesellschaft oder Kultur unterentwickelt; nicht zivilisiert oder gesittet
gegen das Gesetz, gegen die Ordnung verstoßend; ohne Kontrolle geschehend

Redensarten & Redewendungen

  • die Ohren spitzen

Beispielsätze

  • Als sie bemerkte, dass der Kleine heimlich um die Ecke spitzte, schickte sie ihn auf sein Zimmer.

  • Bevor er etwas schreiben konnte, musste er den Bleistift spitzen.

  • …auf den Posten hod er scho lang gspitzt!

  • …do werst spitzen, wenn d’Post kummt!

  • Ey Alter, dieses Zeug ist spitze!

  • Eine Ratte ist ein kleines Tier mit langen, spitzen Zähnen und einem langen Schwanz.

  • Ja, spitze hast du das gemacht!

  • Ich finde es spitze, dass du mitkommst.

  • Ihre Leistung ist einfach spitze.

  • Die Thermosflaschen von Fuguang sind qualitativ spitze.

  • Die Klimakrise spitzt sich zu.

  • Dein Spanisch ist jetzt echt spitze.

  • Mein Team ist spitze.

  • Sie hat eine typisch skandinavische spitze Nase wie Nils Holgersson.

  • Das Essen war einfach spitze.

  • Ich spitzte die Ohren.

  • Eine spitze Zunge ist der einzige Gegenstand, der durch ständigen Gebrauch noch spitzer wird.

  • Diese Katze hat spitze Ohren.

  • Tom spitzte seine Lippen.

  • Tomás spitzte die Stifte nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Bundes-CDU fasst die Werteunion mit sehr spitzen Fingern an.

  • Als er seine Hände zeigen sollte, hielt er plötzlich einen spitzen Gegenstand in der Hand, ein Sackmesser, wie sich danach herausstellte.

  • Also mit der Spitze eines spitzen Messers reinstechen und das Messer dann etwas drehen.

  • Anfangs, muss ich gestehen, habe ich die Hefte mit etwas spitzen Fingern angefasst.

  • Seine spitzen Gesichtszüge erinnern an einen Raubvogel.

  • Hier leben die Moba, ein kleines Volk, das in Rundhütten mit spitzen Strohdächern haust.

  • Das verklinkerte Backsteingebäude mit seinen auffälligen drei spitzen Giebeln macht von außen einen sympathischen Eindruck.

  • Der Vorstandsvorsitzende zieht, darin dem Heiligen Sebastian ähnlich, alle spitzen Pfeile auf sich.

  • Und trag deine schlampige Baseball-Kappe statt des spitzen Zauberhuts!

  • Am Ende bluteten ihre Füße, aufgerissen von spitzen Steinen im Sand.

  • Und drei Regisseure spitzen alle Debatten für und wider Hollywood auf wenige Sätze zu.

  • Der sympathische Dialekt mit dem "spitzen St" weist Herbert Friedrich Hölting als Norddeutschen aus.

Häufige Wortkombinationen

  • die Lippen spitzen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf spit­zen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm spit­zen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von spit­zen lautet: EINPSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

spitzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort spit­zen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­ste­chen:
etwas mit einem spitzen Gegenstand löchern
mit einem spitzen Gegenstand ein Loch in etwas machen
mit einem spitzen Gegenstand verletzen/beschädigen
Horn:
langgezogene und recht spitze Landformationen, hornförmig in das Meer ragend oder auch Bezeichnung für Gebirge
spitzer Auswuchs am Kopf einiger Tiere, zum Beispiel beim Rind oder beim Nashorn
Klam­mer:
paarweise verwendete runde, eckige, geschweifte oder spitze Schriftzeichen zur Kennzeichnung von Einschüben oder als einzelne Schriftzeichen hinter aufzählenden Buchstaben, Beispiel: a)
Krä­hen­fuß:
meist Plural, umgangssprachlich: spitze Eisenteilchen, die bei einer Verfolgung auf die Straße gestreut werden, um die Verfolger aufzuhalten
Si­cher­heits­na­del:
verschließbare Nadel, die so gebogen ist, dass das spitze Ende keine Verletzungsgefahr darstellt
Son­de:
ein Handinstrument aus Stahl mit abgewinkeltem spitzen oder stumpfen Arbeitsende zur Untersuchung der Zähne und des Zahnfleischs
Spitz­we­ge­rich:
Wegerich mit spitzen, lanzettförmigen Blättern mit fünf Nervenbahnen und bräunlich blühenden, kolbenartigen Ähren
ste­chen:
einen spitzen Gegenstand wie eine Nadel in einen anderen Gegenstand treiben
Stech­zir­kel:
Zirkel mit spitzen Enden an beiden Schenkeln
Stich:
das Eindringen eines spitzen Gegenstandes in einen Körper

Buchtitel

  • Ihr seid einfach spitze Cupcakes & Kisses | ISBN: 978-3-96966-471-1
  • LESEZUG/2. Klasse – Lesestufe 2: Haki Hai – spitze Zähne, großes Herz Ruth Anne Byrne | ISBN: 978-3-70742-629-8

Film- & Serientitel

  • Lügen haben spitze Zähne (Fernsehfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: spitzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: spitzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12309855, 12273918, 11838554, 11838552, 11838548, 11011946, 10970167, 10901376, 10688906, 10672800, 10543626, 10504555, 10212674, 10157094, 10049148 & 9962304. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. weser-kurier.de, 02.11.2019
  2. aargauerzeitung.ch, 26.01.2018
  3. frag-mutti.de, 09.10.2013
  4. spiegel.de, 19.07.2011
  5. fr-online.de, 27.12.2007
  6. ngz-online.de, 24.04.2006
  7. abendblatt.de, 26.09.2004
  8. sueddeutsche.de, 25.10.2003
  9. sz, 02.02.2002
  10. BILD 2000
  11. Welt 1998
  12. Berliner Zeitung 1995