senken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛŋkn̩ ]

Silbentrennung

senken

Definition bzw. Bedeutung

  • abwärts bewegen

  • auf einen niedrigeren Wert bringen

  • ermäßigen

  • in eine niedrigere Position bringen

Begriffsursprung

  • Aus germanisch *sankw-eja-, „senken“, Kausativum zu *senkw-a-, „sinken“, vergleiche sinken

  • mittelhochdeutsch, althochdeutsch senken, eigentlich = sinken machen, versenken, Kausativ zu sinken gotisch sagqjan, altnordisch sokkva, altgermanisch sencan, alts. bisenkian, ahd. senken, sankta

Konjugation

  • Präsens: senke, du senkst, er/sie/es senkt
  • Präteritum: ich senk­te
  • Konjunktiv II: ich senk­te
  • Imperativ: senke! (Einzahl), senkt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­senkt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für sen­ken (Synonyme)

absenken
dämpfen:
bestimmte Gefühle, Emotionen abschwächen, weniger intensiv machen
die Wirkung von etwas mildern, geringer machen
einschränken:
Schranken setzen, Grenzen setzen, eingrenzen
sich Schranken setzen, sich bescheiden
ermäßigen:
etwas billiger machen, etwas reduzieren, weniger werden
erniedrigen:
etwas umgestalten, so dass es niedriger wird
jemanden (moralisch) abstufen, abwerten
herabsetzen:
(einen Wert) geringer machen
mit Geringschätzung, kränkend behandeln; die Bedeutung oder das Ansehen einer Person oder Sache schmälern
herunter schrauben (ugs.)
(etwas) herunterfahren:
ein in Betrieb/im Lauf/in Gang befindliches, technisches System nach einem bestimmten Verfahren/Algorithmus zum Abschluss/Stillstand bringen/ausschalten
stetig herabmindern
herunterfahren mit
heruntergehen (mit):
eine Straße ein Stück entlanggehen
etwas räumen
herunterschrauben (ugs.):
durch Schrauben die Höhe von etwas verringern
etwas reduzieren, auf ein niedrigeres Niveau bringen
heruntersetzen
kürzen:
kürzer machen
verringern, vermindern
mindern:
eine Zahlung kürzen (oft wegen Mängeln der Leistung)
etwas kleiner, weniger machen; bewirken, dass etwas geringer wird
nachlassen:
(eine Leine, ein Seil, Zügel) entspannen
bezogen auf Pachten, Mieten, Schulden: erlassen, auf Rechte/Forderungen verzichten
rausnehmen (Druck, Tempo …) (ugs.)
reduzieren:
auf den Normalwert umrechnen
durch Einkochen eine mehr oder weniger dickflüssige Konsistenz erreichen
runterfahren (ugs.)
runtergehen (ugs.):
von hier oben nach dort unten gehen
schmälern:
geringer oder weniger machen
unterbieten:
einen günstigeren Preis bieten als ein Wettbewerber
schlechter sein als etwas
verkleinern:
den Wert einer Sache/Leistung geringer erscheinen lassen
die Größe von etwas verringern
zurückfahren (fig.):
die Leistung/Kapazität von etwas drosseln
etwas wieder dorthin befördern/fahren, wo es zuvor war, hergekommen ist
abfallen:
mehr oder weniger steil nach unten verlaufen, ein Gefälle aufweisen
Segeln: mit einem hoch am Wind segelnden Boot vom Wind abdrehen
bröckeln (ugs.):
schwinden (von Aktienkursen, Gefühlen, der Liebe etc.)
zu kleinen Brocken, in kleine Stücke zerfallen
einfallen:
(unerwünscht oder sogar gewaltsam) eindringen
Abreißen der laminaren Strömung an einem Segel, beginnend am Vorliek; es gibt dann eine charakteristische Beule im Segel
entgleiten:
die Kontrolle über ein Thema, einen Prozess verlieren
herausrutschen, weil der feste Griff um etwas verloren ging
herabfallen:
von einer höheren Stelle nach unten geraten
herunterfallen:
jemandem aus den Händen fallen
von einer höheren Stelle nach unten fallen und dabei Schaden nehmen
herunterstürzen
(sich) neigen:
(Verhalten) eine Veranlagung zu etwas zeigen
eine häufige Begebenheit sein
sinken:
(fliegend) absteigen; sich nach unten bewegen
in einer Flüssigkeit oder Ähnlichem durch die Schwerkraft nach unten gezogen werden
stürzen:
absichtlich zum Fallen bringen
eine hilflose, ungewollte Bewegung nach unten ausführen
verringern:
etwas kleiner, weniger machen
kleiner, weniger werden
ablassen:
eine Person nicht weiter bedrängen
eine Sache nicht weiter verfolgen
herunterlassen:
auf einen höheren Rang (zeitweilig) verzichten
den Abstieg ermöglichen
(den) Preis nachlassen
(jemandem etwas) billiger lassen (ugs.)
mit dem Preis (he)runtergehen
weniger verlangen

Sinnverwandte Wörter

ab:
mit Dativ oder Akkusativ: von einem Zeitpunkt weg, künftig, zukünftig, von einer Mengenangabe ausgehend
mit Dativ: von etwas weg, von jemandem weg, einem Ort weg, einem Punkt weg; ausgehend, beginnend mit, von; mehr als, vergrößert um, weniger als, verringert um, herunter, hinunter
ab­bau­en:
(vor allem auch übertragen) verringern, beseitigen; mindern von Hindernissen, die Prozesse behindern
bauliche und andere (auch zeitweilig errichteten) technische oder künstliche Anlagen, Einrichtungen, Aufbauten und Ähnliches beseitigen, zurückbauen
ab­sa­cken:
an Wert, Kraft, Moral oder Ähnlichem verlieren
im Wasser versinken
ab­schüs­sig:
steil abfallend
ab­schwä­chen:
die Wirkung, Bedeutung oder Tragweite von etwas vermindern
absinken
abwärtsbewegen
be­gren­zen:
eine Grenze, Begrenzung für etwas festlegen
räumlich die Grenze von etwas bilden
be­schrän­ken:
bescheiden sein, sich mit etwas zufrieden geben
einschränken, einengen; begrenzen
beu­gen:
(ein Wort) deklinieren, abwandeln
(Licht oder andere Wellen) ablenken
brem­sen:
die Geschwindigkeit, das Tempo verringern, vermindern, verlangsamen
etwas oder jemanden zur Verringerung der Geschwindigkeit von Bewegungen, Prozessen, Handlungen, Entwicklungen veranlassen, bringen
deszendieren
de­zi­mie­ren:
die Anzahl stark verringern, vor allem durch Gewalteinwirkung
ursprünglich: jeden zehnten Mann einer Militäreinheit hinrichten
dros­seln:
einen Vorgang beschneiden, so dass dieser weniger Ergebnis pro Zeiteinheit produziert
drü­cken:
einen Preis vermindern
einer unangenehmen Aufgabe (einer Arbeit) ausweichen
ein­sin­ken:
in eine weiche Materie eintauchen
in sich zusammenfallen
ent­wer­ten:
etwas wertlos oder weniger wertvoll machen
fal­len:
auf einen niedrigeren Wert sinken
beschönigend, verharmlosend: sterben durch Gewalteinwirkung im Krieg
herabsenken
herabsinken
herunterdrücken
krüm­men:
(allmählich) krumm werden
eine ungerade Körperhaltung annehmen
las­sen:
die Beherrschung behalten
eine Möglichkeit in sich bergen, zu etwas geeignet sein
nach unten gehen
niedriger
re­s­t­rin­gie­ren:
etwas in seinem Ausmaß begrenzen; jemanden in seinen Möglichkeiten einschränken
zusammenziehen (zum Beispiel Gefäße)
run­ter­set­zen:
herabsetzen oder heruntersetzen
sa­cken:
an Höhe verlieren, gen Boden sinken, sich nach unten bewegen
im Laufe eines Zeitraumes unangetastet bleiben, um sich in Ruhe zu entwickeln
schwä­chen:
schwach machen
set­zen:
aus beweglichen Lettern eine Druckvorlage erstellen
Buchstaben, Zeichen, Wörter positionieren
tau­chen:
Hilfsverb haben und sein: sich unter Wasser begeben und nicht mehr sichtbar sein
Hilfsverb haben, auch Sport: jemanden oder jemandes Kopf gewaltsam unter Wasser drücken
teu­fen:
Bergbau: durch ein Bohrloch oder durch einen Schacht in die Tiefe - bergmännisch: in die Teufe – gelangen, ein Bohrloch oder einen Schacht in die Tiefe bringen
ver
ver­bil­li­gen:
billiger werden
den Preis von etwas herabsetzen, etwas billiger machen
ver­kür­zen:
in der Länge kleiner machen
ver­lang­sa­men:
dafür sorgen, dass etwas die Geschwindigkeit verringert, dass es mit geringerer Geschwindigkeit vor sich geht
langsamer werden
ver­lau­fen:
auf eine bestimmte Art und Weise geschehen
eine Richtung einschlagen
ver­min­dern:
kleiner/weniger/geringer machen
zu­rück­schrau­ben:
(einen Einsatz oder auch sein Engagement) in Umfang oder Intensität vermindern

Gegenteil von sen­ken (Antonyme)

an­he­ben:
(mit etwas) beginnen
auf eine höhere Stufe bringen
er­he­ben:
Anspruch auf ein Recht geltend machen
arrogant, überheblich sein; sich als etwas Besseres fühlen
er­hö­hen:
etwas anheben, steigen lassen, größer machen
sich heben, steigen, größer werden
he­ben:
auf größere Höhe bringen
etwas halten, etwas festhalten

Redensarten & Redewendungen

  • den Daumen senken

Beispielsätze

  • Der Wasserspiegel senkte sich sichtlich.

  • Gegen den sich senkenden Beckenboden müssen wir etwas unternehmen.

  • Man könnte die Preise senken.

  • Das senkt den Blutzuckerspiegel.

  • Mit gesenktem Haupt stand er vor mir.

  • Der Boden senkt sich jedes Jahr einige Zentimeter.

  • Stille senkte sich über das Lager.

  • Diese Medikamente senken die Aktivität des Immunsystems.

  • Bei Prostatakrebs kann eine operative Entfernung der Hoden notwendig sein, um den Testosteronspiegel dauerhaft zu senken.

  • Er senkte den Blick.

  • Die Berührung der Natur kann den Blutdruck senken.

  • Sie bemühen sich, die Kosten zu senken.

  • Massenproduktion hat die Preise vieler Waren gesenkt.

  • Wir müssen den Energiebedarf senken.

  • Als Maria, Gitarre spielend, auf der Wiese saß, kam eine Kuh, senkte sich nieder und legte ihr sanft den Kopf auf den Schoß.

  • Er senkte seine Stimme.

  • Er senkte seinen Blick.

  • Das Pferd senkte den Kopf.

  • Tom senkte sein Schwert.

  • Könntet ihr den Preis ein wenig senken?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abgesehen von Ryser wollen alle die SRG-Gebühren senken.

  • Alternativ lassen sich die Tinten-Folgekosten anhand von Hersteller-Programmen senken.

  • Aber wegen der Pandemie ist es nicht verantwortungsvoll, den Steuerfuss noch mehr zu senken.

  • Ab 2026 soll der Grenzwert dann für alle Kantone gelten, und ab 2028 soll er auf 15 Kilogramm gesenkt werden.

  • Aber auch mit anderen Tricks lassen sich Kosten senken.

  • AdBlue wird in den Abgasstrang eingespritzt, um den Stickoxidausstoß zu senken.

  • Ab 01. Januar 2017 will die Kooperation die Kreisumlage nur um 0,5 Prozentpunkte senken.

  • Ab einem Vermögen von 250.000 Euro soll der Staat zugreifen dürfen, um seine Schulden zu senken.

  • Aber sie können diesen Satz auch individuell senken oder erhöhen.

  • Ab 2012 könnten die Kosten um vorrausichtlich 5 Mio. Euro gesenkt werden.

  • Am Dienstag hatte der Notenbankchef angekündigt, womöglich den Einlagenzins zu senken.

  • Deshalb sollte nach Ansicht des Verbandes die Gewerbesteuer gesenkt werden.

  • Sie orientieren sich an den Geschäftsanforderungen der Kunden: Risiken reduzieren, Kosten senken und Wachstum beschleunigen.

  • Ford wollte seine nordamerikanischen Gehaltskosten um zehn Prozent senken, was 4000 Arbeitsplätzen entspräche.

  • Die Koalition hat versprochen, die Sozialabgaben zu senken.

Häufige Wortkombinationen

  • den Blutdruck senken, den Energieverbrauch senken, seine Stimme senken
  • die Ausgaben senken, den Beitragssatz senken (beispielsweise der Krankenversicherung), die Beiträge senken, den Diskontsatz senken, die Kosten senken, den Leitzins senken, die Leitzinsen senken, die Lohnnebenkosten senken, die Personalkosten senken, die Preise senken, etwas um x Prozent senken, den Spitzensteuersatz senken, die Steuern senken, einen Steuersatz senken, seine Stimme senken die Zinsen senken
  • etwas drastisch senken

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf sen­ken?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb sen­ken be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von sen­ken lautet: EEKNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

senken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort sen­ken kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

al­te­rie­ren:
einen Ton um einen Halbtonschritt erhöhen oder senken
de­kli­nie­ren:
sich neigen, senken; sich verringern; nachlassen
de­p­ra­vie­ren:
Numismatik: durch Zugaben den Edelmetallgehalt vermindern und damit den Wert senken
Druck­kam­mer:
luftdichte Kammer zur Dekompression, in der der Luftdruck gesenkt oder erhöht werden kann
he­r­un­ter­neh­men:
einen Wert (normalerweise: der eine Belastung ausdrückt) senken
käl­ten:
die Temperatur senken, kalt machen, kalt werden, mit Kälte erfüllen
nie­der­beu­gen:
den Kopf oder Oberkörper gen Boden senken
Seil­win­de:
Vorrichtung, mit der man mit einem Seil Lasten heben, senken oder heranziehen kann
Stoff­mas­ke:
aus textilem Material gefertigte Bedeckung für das Gesicht, die getragen wird, um das aktive und passive Ansteckungsrisiko zu senken, in einer anderen Variante: die als Wärmeschutz getragen wird oder um damit ein Wiedererkennen der Person zu erschweren oder unmöglich zu machen
ver­jün­gen:
den Altersdurchschnitt einer Menschengruppe, eines Tier- oder Pflanzenbestandes durch Einbringung junger Individuen senken

Buchtitel

  • Als die Nacht sich senkte Herbert Lackner | ISBN: 978-3-80007-729-8
  • Bluthochdruck natürlich senken Thomas Rampp | ISBN: 978-3-70880-848-2
  • Bluthochdruck senken Annette Bopp, Thomas Breitkreuz | ISBN: 978-3-83386-656-2
  • Bluthochdruck senken durch Yoga-Atmung Thomas Mengden | ISBN: 978-3-43211-707-2
  • Bluthochdruck senken ohne Medikamente Martin Middeke, Klaus Völker, Claudia Laupert-Deick | ISBN: 978-3-44217-588-8
  • Cholesterin natürlich senken Sven-David Müller | ISBN: 978-3-86317-020-2
  • Cholesterin selbst senken in 10 Wochen Ramon Martinez | ISBN: 978-3-86910-335-8
  • Cholesterin senken mit OPC Anne Simons | ISBN: 978-3-42665-887-1
  • Cholesterin senken – Das XXL Cholesterin Kochbuch mit über 180 Rezepten Gudrun Elster | ISBN: 978-3-75490-593-7
  • Der Gesundheitskochkurs: Cholesterin senken Sven Bach | ISBN: 978-3-89993-877-7
  • Intervallfasten für Diabetiker – Das große Diabetes Kochbuch: Unkompliziert abnehmen und genussvoll den Blutzuckerspiegel senken Susanne Jung | ISBN: 978-9-40363-163-9
  • Köstlich essen – Cholesterin senken Anne Iburg | ISBN: 978-3-43211-590-0
  • So senken Sie Ihr biologisches Alter Michael Despeghel | ISBN: 978-3-86883-808-4
  • XXL Cholesterin senken Kochbuch Vievienne Brehme | ISBN: 978-3-34798-977-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: senken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: senken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11877714, 10946157, 10588511, 10460430, 9916216, 9584414, 9584397, 9584394, 9340531, 8846386, 8786774, 8764900, 8132464 & 7489867. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. tagblatt.ch, 10.09.2023
  3. pcwelt.de, 08.09.2021
  4. tagblatt.ch, 20.10.2020
  5. blick.ch, 26.11.2019
  6. welt.de, 21.01.2018
  7. meinbezirk.at, 31.01.2017
  8. shz.de, 21.11.2016
  9. focus.de, 25.03.2014
  10. nachrichten.finanztreff.de, 23.11.2013
  11. finanzen.net, 30.05.2011
  12. nachrichten.finanztreff.de, 18.09.2009
  13. www1.ndr.de, 04.02.2008
  14. umts-report.de, 30.04.2007
  15. gea.de, 19.08.2006
  16. handelsblatt.com, 19.12.2005
  17. fr-aktuell.de, 28.10.2004
  18. heute.t-online.de, 16.10.2003
  19. bz, 28.01.2002
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 23.12.1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995