schmutzig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃmʊt͡sɪç ]

Silbentrennung

schmutzig

Definition bzw. Bedeutung

  • nicht sauber, mit Schmutz behaftet

  • übertragen: moralisch nicht einwandfrei, ohne Anstand

Begriffsursprung

Ableitung zu Schmutz mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. schmutzig (Positiv)
  2. schmutziger (Komparativ)
  3. am schmutzigsten (Superlativ)

Anderes Wort für schmut­zig (Synonyme)

beschmutzt:
nicht sauber, schmutzig, dreckig
dreckig:
schmutzig, von Dreck befallen
unehrenhaft, gemein
dreckig und speckig (ugs.)
eingesaut (derb)
kotig (veraltend):
äußerst schmutzig
von Kot bedeckt, voller Kot
mistig (Landwirtschaft)
mit Schmutz behaftet (fachspr.)
räudig (geh., abwertend, fig., literarisch):
in oft unhöflicher rücksichtsloser Weise nicht angepasst
nicht mehr intakt, mit abgewetzten oder kahlen Stellen
schmierig (ugs.):
feucht klebrig, glatt rutschig
übertragen: glatt, widerlich, unangenehm freundlich
schmuddelig:
mit Schmuddel behaftet
schmutzbehaftet (fachspr.)
schmutzstarrend (Verstärkung)
siffig (ugs.)
steht vor Dreck (ugs., übertreibend)
unhygienisch (medizinisch):
nicht hygienisch, unsauber, dreckig
unrein:
als Gläubiger nicht annehmbar, akzeptabel
die Qualität von etwas beeinträchtigend, herabsetzend
unsauber:
den formalen, inhaltlichen Anforderungen nicht entsprechend
moralisch verwerflich
verdreckt (derb):
sehr schmutzig, nicht sauber
verschmutzt:
Flecken, Dreck oder Schadstoffe aufweisend oder enthaltend
versifft (ugs.)
verunreinigt (geh.)
voller Dreck und Speck (derb)
voller Mist (ugs., Landwirtschaft)
voller Schmutz
vor Schmutz starren(d)
anstößig:
Anstoß erregend, unschicklich, obszön
eindeutig-zweideutig
nicht salonfähig
nicht stubenrein (ugs., fig., scherzhaft)
obszön:
das Schamgefühl verletzend, sittliche Entrüstung hervorrufend
priapeisch (geh., veraltet):
den Priapus, den Gott der Fruchtbarkeit betreffend
gegen die sittlichen Vorstellungen sexuellen Verhaltens verstoßend
schweinisch (ugs.)
unanständig:
den guten Sitten widersprechend, gegen sie verstoßend
versaut (derb):
unanständig, zotig
zotig:
sittlichen Normen widersprechend; unerhört

Weitere mögliche Alternativen für schmut­zig

befleckt
besudelt
unsittlich:
so, dass es sich nicht sittlich auswirkt

Gegenteil von schmut­zig (Antonyme)

mo­ra­lisch:
auf die Moral bezogen
den Maßstäben der Moral genügend
rein:
ausschließlich, voll und ganz
ganz unverschmutzt
sau­ber:
den formalen, inhaltlichen Anforderungen gemäß
Herr über die eigene Notdurft
sitt­lich:
auf moralischem Gebiet vorbildlich
den Anforderungen der guten Sitten oder der Moral entsprechend

Redensarten & Redewendungen

  • schmutzige Wäsche waschen
  • sich die Finger schmutzig machen
  • sich die Hände schmutzig machen

Beispielsätze

  • Die Tischdecke war schmutzig.

  • Politik ist ein schmutziges Geschäft, weil Politiker Drecksäcke sind.

  • Das Waschbecken ist schmutzig.

  • Ihr habt schmutzige Hände.

  • Wer mit Schlamm spielt, macht sich dabei die Hände schmutzig.

  • Wohin soll ich die schmutzigen Socken legen?

  • Der Kühlschrank ist schmutzig.

  • Dein Gesicht ist immer schmutzig.

  • Toms Fahrzeug ist schmutzig.

  • Tom erzählte einige schmutzige Witze.

  • Trinke nicht das Wasser aus dem schmutzigen Glas.

  • Diese Brille ist schmutzig.

  • Man blättere nicht in meinem Buch mit schmutzigen Händen.

  • Diese Hose ist schmutzig.

  • Tom hat sich beim Fußballspielen schmutzig gemacht.

  • Frauen sind nicht etwa die besseren Menschen, sie hatten bisher nur nicht soviel Gelegenheit, sich die Hände schmutzig zu machen.

  • Die Gabel ist schmutzig.

  • Im Eingang zur Toilette ist es sehr schmutzig.

  • Es ist schrecklich, wie schmutzig es hier ist.

  • Könntest du das schmutzige Geschirr auf den Spültisch stellen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 31. Mai läuft statt der Talkshow die „ARD Story: LNG um jeden Preis – Wie schmutzig ist das US-Gas?

  • Aber davon abgesehen, könnt ihr mit den schmutzigsten Tricks arbeiten, um das gegnerische Team dem Erdboden gleich zu machen.

  • Aber das wäre mit schmutziger Arbeit verbunden gewesen, die offensichtlich nicht jeder mag.

  • Adenauers Spruch vom fehlenden sauberen Wasser, dass nur die Verwendung des schmutzigen zu ließ, ist der Kern.

  • Als er seinen Enkelsohn am Wasserband spielen ließ, machte der Wasserspielplatz auf ihn einen schmutzigen Eindruck.

  • Als „schmutzige antislowakische Prostituierte“ hat der Ministerpräsident sie bezeichnet, als „Hyänen“ und als „Schlangen“.

  • Blaumann hieß: Da muss man sich körperlich anstrengen, da macht man sich schmutzig.

  • Aber er öffnet sie für schmutziges Geld auf der Suche nach einer besseren Anlage.

  • Das ist der schmutzige Teil der sich abzeichnenden Abmachung.

  • Angeblich, weil sie es nicht schmutzig machen wollte.

  • All die schmutzige Infrastruktur lag außerhalb der Stadtmauern.

  • "Ich habe danach meine schmutzigen Hände gesehen und konnte nicht verstehen, wo das her kam", sagte sie.

  • Aber das war nur eine Hilfskonstruktion der Drehbuchautoren, um systematisch die schmutzige Wäsche einer Großfamilie erzählen zu können.

  • Klar, das müsste dann der andere Nachbar leaken, ich würde mir ja nicht die Hände schmutzig machen.

  • Über den Köpfen der Wanderer türmen sich bucklige Bergrücken auf,  in schmutziges Weiß gehüllt.

Häufige Wortkombinationen

  • schmutzig werden/sein/machen
  • schmutzige Gedanken/Geschäfte

Übersetzungen

Was reimt sich auf schmut­zig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm schmut­zig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von schmut­zig lautet: CGHIMSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. Zulu
  8. India
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

schmutzig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schmut­zig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­spei­ben:
bairisch, reflexiv: sich übergeben und etwas dabei schmutzig machen
be­sab­bern:
umgangssprachlich: (sich selbst, seine Kleidung oder andere Gegenstände) mit Speichel, Spucke schmutzig machen
be­schmut­zen:
schmutzig machen, dreckig machen, mit Schmutz versehen
Dreck­sack:
veraltet: jemand, der schmutzig ist (und den Schmutz liebt)
Fer­ke­lei:
salopp: etwas, das als schmutzig oder unanständig betrachtet wird (besonders mit sexuellem Bezug)
grin­dig:
schmutzig, mit Grind bedeckt
schmut­zen:
Schmutz annehmen, leicht schmutzig, verdreckt werden
stau­big:
mit Staub bedeckt, schmutzig
ver­schmut­zen:
schmutzig werden, dreckig werden
ver­un­rei­ni­gen:
weniger sauber machen, schmutzig machen

Buchtitel

  • Der Schnee war schmutzig Georges Simenon | ISBN: 978-3-31113-363-6
  • Die schmutzige Frau Annette Pehnt | ISBN: 978-3-49207-107-9
  • Die schmutzige Wäsche des schmelzenden Schnees Anja Kampmann | ISBN: 978-3-88423-708-3
  • Hamish Macbeth macht sich die Finger schmutzig M. C. Beaton | ISBN: 978-3-40419-312-7
  • Knolles tolles Hamster-Training – Immer putzig, niemals schmutzig! – Alles übers Saubersein und Gesundbleiben Linda Sturm | ISBN: 978-3-32830-220-9

Film- & Serientitel

  • Alibi – Ihr kleines schmutziges Geheimnis ist bei uns sicher (Film, 2006)
  • Blackbox Syrien: Der schmutzige Krieg (Doku, 2020)
  • Boarding Gate – Ein schmutziges Spiel (Film, 2007)
  • Braune Seilschaft. Die schmutzigen Geschäfte von Combat 18 (Kurzdoku, 2003)
  • Clean Break – Die schmutzige Wahrheit (Film, 2008)
  • Das ist ein schmutziges Geheimnis… – US-Kampfpiloten unter Drogen (Doku, 2003)
  • Das schmutzige Geschäft mit der Grillkohle (Doku, 2018)
  • Die schmutzigen Hände (Kurzfilm, 2003)
  • Die Unschuldigen mit den schmutzigen Händen (Film, 1975)
  • Dirty Movie – Der erste schmutzige Witz in Spielfilmlänge (Film, 2011)
  • Engel mit schmutzigen Flügeln (Film, 2009)
  • Everybody Wins – Ein schmutziges Spiel (Film, 1990)
  • Kleine schmutzige Briefe (Film, 2023)
  • Kleine schmutzige Tricks (Film, 2002)
  • Mädchenhandel – Das schmutzige Geschäft mit der Lust (Fernsehfilm, 2000)
  • Vergiftet: Die schmutzige Wahrheit über unser Essen (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schmutzig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schmutzig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12097950, 11582890, 10885530, 10852290, 10053840, 9098120, 8833630, 7835770, 7795840, 4584930, 4329670, 3583830, 3481710, 3362520, 2844500, 2730910, 2634000, 2312030 & 2183850. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 31.05.2023
  2. gamers.de, 27.05.2022
  3. focus.de, 22.07.2021
  4. zeit.de, 29.01.2020
  5. bo.de, 08.05.2019
  6. taz.de, 06.03.2018
  7. finanznachrichten.de, 26.07.2017
  8. spiegel.de, 04.04.2016
  9. n-tv.de, 09.10.2015
  10. feedproxy.google.com, 14.09.2014
  11. derstandard.at, 27.03.2013
  12. abendblatt.de, 13.12.2012
  13. blog.zeit.de, 23.08.2011
  14. rp-online.de, 13.08.2010
  15. zeit.de, 28.01.2009
  16. nzz.ch, 04.10.2008
  17. oe3.orf.at, 08.11.2007
  18. sat1.de, 29.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 29.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 25.08.2003
  22. Die Zeit (48/2002)
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 25.04.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995