scheel

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃeːl]

Definition bzw. Bedeutung

  • mundartlich (Rheinland): einäugig, missgünstig

  • schief, schiefblickend

Begriffsursprung

mittelniederdeutsch schēl „schief(äugig)“

Steigerung (Komparation)

  1. scheel (Positiv)
  2. scheeler (Komparativ)
  3. am scheelsten (Superlativ)

Anderes Wort für scheel (Synonyme)

abgünstig (geh., veraltet)
missgünstig:
jemandem etwas nicht gönnend
mit Neid
neiderfüllt
neidhaft (schweiz.)
neidig (landschaftlich)
neidisch (Hauptform):
von Neid getrieben; erfüllt von Neid
neidvoll:
erfüllt von Neid
scheelsüchtig (veraltet):
missgünstig, neidisch
schief (angucken):
Argumente/Fakten nur zum Teil berücksichtigend
falsch, einen Ton nicht treffend
schiefmäulig (ugs., veraltend)
schräg (gucken):
mit geringem zeitlichen Abstand von etwas
prüfend; missbilligend

Beispielsätze

  • Den scheelen Blick vergesse ich nicht.

  • Sie warf mir einen scheelen Blick zu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Goldschmied Ingo Katenkamp aus Köln sammelt seine Rheinkiesel selbst "auf der scheel sick an der Mülheimer Brücke".

  • Einzelkämpfer allesamt, von denen viele den Erfolg der anderen scheel beäugten wie ein schlecht gewachsenes Gemüse.

  • Der Psychiatriepatient wird scheeler angesehen, wie der Mörder!

  • Man wird nicht scheel angeschaut, nur weil man ohne Krawatte und Anzug zum Abendessen erscheint.

  • Sein Blick ist scheel, er sieht nicht, was er sieht.

  • Seine Landsleute sehen ihn scheel an.

  • Die integrationsfreudigen Finnen betrachten diese diplomatischen Manöver scheel.

  • Aber das ist nicht verwerflich, keiner, der selbst schreibt, sollte ihn deswegen nachträglich scheel ansehen.

  • Nichts ist hier streng, scheel, gewalttätig, unlogisch und heuchlerisch; alles ist von leichter, holder, stiller Freiheit erfüllt.

  • "Denn die können damit rechnen, daß sie scheel angeguckt werden", sagt Harald.

  • Man kann sich wieder als Schriftsteller outen, ohne gleich scheel angeguckt zu werden.

  • Dem kann sein Kamerad Michael Klein nicht zustimmen: "Bei meinen Freunden wird niemand scheel angeguckt, wenn er zum Militär geht.

Häufige Wortkombinationen

  • jemanden scheel ansehen - jemanden missgünstig betrachten

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf scheel?

Wortaufbau

Das Adjektiv scheel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Das Alphagramm von scheel lautet: CEEHLS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

scheel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort scheel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: scheel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: scheel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2449753. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lokale-informationen.de, 17.11.2015
  2. kurier.at, 08.05.2014
  3. wien.orf.at, 28.04.2008
  4. sat1.de, 31.05.2007
  5. ngz-online.de, 16.01.2006
  6. welt.de, 12.01.2005
  7. fr-aktuell.de, 06.07.2004
  8. FREITAG 2000
  9. Tagesspiegel 1999
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Tagesspiegel 1998
  12. Rheinischer Merkur 1997