parlieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁˈliːʁən ]

Silbentrennung

parlieren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „parlieren, parolen“, belegt im 13. Jahrhundert, entlehnt von französisch parler, paroler „sprechen, reden“, denen gleichbedeutend mittellateinisch parabolare zugrunde liegt

Konjugation

  • Präsens: parliere, du parlierst, er/sie/es par­liert
  • Präteritum: ich par­lier­te
  • Konjunktiv II: ich par­lier­te
  • Imperativ: parliere/​parlier! (Einzahl), par­liert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: par­liert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für par­lie­ren (Synonyme)

(ein) Quätschchen machen (ugs.)
babbele (ugs., hessisch)
babbeln (ugs., regional):
undeutlich reden (bei kleinen Kindern, die noch nicht richtig sprechen können)
viel reden, dummes Zeug reden
ein paar Worte wechseln
klönen (ugs., norddeutsch):
(anhaltend) jammern
gemütlich plaudern
Konversation machen (geh.)
konversieren (geh., veraltet):
Konversation machen, plaudern
plaudern (Hauptform):
(unbedacht) ein Wissen, das man für sich behalten sollte, weitergeben
sich ungezwungen unterhalten
plauschen (ugs.):
Geheimnisse ausplaudern, verraten
sich in vertraulicher Atmosphäre unterhalten
quasseln (ugs.):
umgangssprachlich, salopp: viel und gern – vor allem über Unwichtiges oder Dummes – reden
quatern (ugs., regional):
viel und substanzlos reden
quatschen (ugs.):
sich ungezwungen unterhalten, ein lockeres Gespräch führen
viel (und häufig Unsinn) reden/erzählen
ratschen (ugs., bayr.):
Lärm erzeugen mit Hilfe eines Holzinstruments, genannt Ratsche
sich ungezwungen unterhalten
(miteinander) reden:
etwas sagen, Sprache von sich geben
schnacken (ugs., norddeutsch):
schwatzen, plaudern, sich unterhalten
sprechen
schnaken (ugs., norddeutsch)
schwatzen:
entspannt miteinander reden
Small Talk machen
Smalltalk machen
töttern (ugs., westdeutsch)
(sich) unterhalten:
etwas aufrechterhalten, pflegen
etwas aufsagen, vorführen, vorspielen zur Zerstreuung

Gegenteil von par­lie­ren (Antonyme)

schwei­gen:
ein Geheimnis bewahren
still sein oder nicht reden

Beispielsätze

  • Parlieren geht über Studieren!

  • Sie saßen bei Tisch und parlierten.

  • Bei Hofe pflegte man französisch zu parlieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei „skrupulös“ und „parlieren“ geht die etymologische Herleitung dagegen sehr in die Tiefe.

  • Gewiss, auch dieser quirlige Anwalt muss, wie das in Krimis Usus ist, stets mit den üblichen Verdächtigen parlieren.

  • Die beiden Top-Diplomaten Michel Barnier und David Frost können auf Französisch und Englisch miteinander parlieren.

  • Ab Freitag wird mit der ÖVP über eine mögliche Koalition parliert.

  • Bei stimmigen Italo-Klängen wird dort gespeist, parliert oder an den kulinarischen Marktständen entlangflaniert.

  • Aber was geht Bundesregierungen an, was im Parlament parliert wird?

  • Auch A. war noch da und parlierte in die Nacht hinein, unterbrochen nur vom gelegentlichen Zug an der Zigarette.

  • Dresden - Geduldig steht Andreas Lämmel auf dem Bürgersteig vor der Altmarkt-Galerie und parliert mit einer Rentnerin.

  • Französisch, pardon, kann nur ein Viertel der Befragten parlieren.

  • Anouk Aimeé jedoch bleibt die Fremde, die mit dem aufklärungsbedürftigen Enkel eines SS-Mannes fließend deutsch parliert.

  • Dabei kommt Wenger zu Gute, dass er bei wichtigen Dialogen in der Heimatsprache seines Gesprächspartners parlieren kann.

  • Nie wurde in dieser Runde so viel, fast demonstrativ, Französisch parliert wie dieser Tage.

  • Er erlaubte seiner Ehefrau Gianna, einer Anwältin, die in fünf Sprachen parliert, in der entscheidenden Phase das Bewerberkomitee zu leiten.

  • Dann parliert er, immer dezent angrabend, konzentriert mit dem anderen Geschlecht.

  • Da parlieren Matts Eltern entspannt darüber, wie sein Vater trotz Hüftgelenk-Operation zur Sache kommt.

  • Bevor er jedoch über seine Genugtuung parlierte, brachte er seine Hoffnung zum Ausdruck, dass es Rahman gut gehe.

  • Stattdessen marschiert der raffinierte Russe als Nächstes in Paris ein und parliert in der Sprache von Balzac, Flaubert und Brigitte Bardot.

  • Anders ist es kaum zu erklären, dass Schumacher nach dem Großen Preis von Japan plötzlich in der Sprache der Ferraristi parlierte.

  • Barrichello parlierte in fließendem Italienisch, die Hände redeten mit.

  • Hilfreich ist auch, über Ihren Lieblingsklassiker zu parlieren: über "Schillers Werther" oder "Tolstois Schuld und Sühne".

Übersetzungen

Was reimt sich auf par­lie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb par­lie­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von par­lie­ren lautet: AEEILNPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Lima
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

parlieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort par­lie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: parlieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: parlieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6057639. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. tagesspiegel.de, 21.01.2023
  3. tagesspiegel.de, 10.01.2021
  4. focus.de, 21.08.2020
  5. derstandard.at, 18.10.2019
  6. stimme.de, 24.05.2009
  7. sueddeutsche.de, 27.09.2007
  8. stern.de, 08.08.2006
  9. spiegel.de, 29.09.2005
  10. spiegel.de, 06.04.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 16.04.2004
  12. abendblatt.de, 07.07.2004
  13. welt.de, 27.05.2003
  14. berlinonline.de, 14.08.2003
  15. Die Zeit (12/2002)
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 27.05.2002
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 18.11.2001
  18. Die Welt 2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Tagesspiegel 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1995