organisieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔʁɡaniˈziːʁən ]

Silbentrennung

organisieren

Definition bzw. Bedeutung

  • auf nicht ganz korrektem Wege etwas beschaffen

  • Medizin: umbauen und resorbieren von krankem Gewebe

  • systematisch vorbereiten

  • zusammenschließen, sich verbinden

Begriffsursprung

Entlehnt aus französisch organiser „mit Organen ausstatten“

Konjugation

  • Präsens: organisiere, du organisierst, er/sie/es or­ga­ni­siert
  • Präteritum: ich or­ga­ni­sier­te
  • Konjunktiv II: ich or­ga­ni­sier­te
  • Imperativ: organisiere/​organisier! (Einzahl), or­ga­ni­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: or­ga­ni­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für or­ga­ni­sie­ren (Synonyme)

(etwas) auf die Beine stellen
(etwas) arrangieren:
ein Musikstück bearbeiten
in einer bestimmten Weise anordnen
(etwas) aufziehen:
(durch Drehen der Krone) eine Feder aufspannen; funktionsbereit machen
an eine Stelle marschieren und sich dort aufstellen
gruppieren:
sich in eine oder in mehrere Gruppen ordnen, sich in Gruppen einteilen, sich in einer bestimmten Weise formieren
zu einer oder mehreren Gruppen ordnen, in Gruppen einteilen
kommissionieren (fachspr.):
Kaufmannssprache: Zusammenstellen der Waren eines Kundenauftrags im Lager eines Handels- oder Industriebetriebs. Teil der Logistik und Auftragsabwicklung in Unternehmen
ordnen:
etwas in eine bestimmte Reihenfolge oder Verteilung bringen
Verhältnisse klären
sortieren:
etwas nach Art, Größe, Farbe ordnen
seine Gedanken sammeln und sich auf eine Situation einstellen
zusammenstellen:
etwas an einen gemeinsamen Platz stellen
etwas unter einem bestimmten Aspekt so anordnen, das etwas Neues, Einheitliches und In-Sich-Konsistentes entsteht
(die) Weichen stellen (für) (fig.)
(einer Sache) den Weg bereiten (geh.)
anbahnen:
dafür sorgen, dass etwas geschieht
etwas deutet sich an
auf den Weg bringen (geh.)
einfädeln:
Sport, Skisport, umgangssprachlich: mit einem Ski an einer der beiden Torstangen hängen bleiben und somit das Tor nicht korrekt passieren (besonders beim Slalom)
transitiv, umgangssprachlich: etwas schlau anbahnen, auf geschickte Weise den Weg für etwas bereiten
einstielen (ugs.)
in die Wege leiten
vorbereiten:
etwas, jemanden oder sich selbst einer Voraussicht oder Zukunftserwartung anpassen; so ändern, dass es sich bei den erwarteten Ereignissen positiv auswirkt
(das) Bezahlen vergessen (ironisch)
(etwas) mitgehen lassen (ugs., scherzhaft)
(etwas) schnipfen (ugs., bairisch)
böhmisch einkaufen (derb, selten)
(etwas) entwenden (Amtsdeutsch):
sich etwas unrechtmäßig aneignen
(etwas) klauen (ugs.):
etwas entwenden, stehlen
lange Finger machen (ugs.)
(etwas) mausen (ugs.):
landschaftlich, vulgär: Geschlechtsverkehr (Koitus) durchführen
umgangssprachlich: etwas entwenden, stehlen, klauen
polnisch einkaufen (derb, selten)
sich (an fremden Sachen) vergreifen
sich (bei etwas) bedienen (verhüllend)
sich (etwas) besorgen (ugs., verhüllend)
sich (etwas) einfach nehmen (ugs.)
sich (etwas) klemmen (ugs.)
sich widerrechtlich aneignen (juristisch)
(etwas) stehlen (Hauptform):
etwas aus dem Besitz eines anderen ohne dessen Einverständnis wegnehmen; einen Diebstahl begehen
unbemerkt weggehen
(etwas) stibitzen (ugs.):
etwas geschickt oder unbemerkt wegnehmen
besorgen:
ausführen, erledigen
etwas beschaffen
dafür sorgen, dass etwas da ist (ugs.)
heranholen
heranschaffen
herbeischaffen:
entfernt befindliche Dinge oder Personen an einen nahen Ort bringen
holen:
etwas oder jemanden herbeischaffen
in diversen festen Wendungen wie zum Beispiel „den Sieg holen“ = gewinnen; „Rat holen“ = sich beraten lassen
(sich) kümmern (um):
kraftlos vor sich hin vegetieren (bei Mensch, Tier, Pflanze), auch in übertragener Bedeutung
reflexiv, mit „um“: eine Arbeit erledigen
mobilisieren:
(als Person, als Gruppe, als Partei) aktiv werden, sich engagieren oder dazu gebracht werden, aktiv zu werden
aktivieren
sorgen (für):
etwas machen, schaffen, veranlassen; veranlassen, dass etwas geschehe
für jemandem sorgen: sich um das Wohl von jemandem oder etwas bemühen
zusammenbekommen:
eine gewisse gewünschte Menge/Anzahl erreichen
sich detailliert erinnern können und einen Zusammenhang begreifen
zusammenkriegen (ugs.):
eine gewünschte Anzahl/Summe erreichen
(sich etwas) betrügerisch verschaffen
(etwas) ergaunern:
umgangssprachlich: sich etwas durch Gaunerei und Betrug beschaffen
(sich etwas) erschleichen:
materielle und andere Rechtsgüter durch Betrug in seinen Besitz bringen
unter Vorspiegelung falscher Tatsachen Gunst oder Vertrauen erreichen
(sich etwas) erschwindeln:
sich unter Behauptung falscher Tatsachen (Schwindel, Betrug) etwas aneignen
beschaffen:
mit den dabei genannten Eigenschaften, in einem zu benennenden Zustand sein

Beispielsätze

  • Zur Vorbereitung organisiert er die notwendigen Hilfsmittel.

  • Der Thrombus hatte sich bereits organisiert und konnte daher nicht mehr durch die Thrombolyse aufgelöst werden.

  • Nur wenige Arbeiter sind bei kleinen Firmen auch gewerkschaftlich organisiert.

  • Mit seinen Tricks hat er sich in der Innenstadt ein Fahrrad organisiert.

  • Ich könnte eventuell ein Treffen organisieren.

  • Wir organisieren für den Sommer eine Kajaktour auf der Donau.

  • Er ist nicht sehr organisiert.

  • Wir organisieren spezielle Aktivitäten für Kinder.

  • Eine erfolgreiche Industrienation, das heißt eine Nation mit Zukunft, läßt sich nicht als kollektiver Freizeitpark organisieren.

  • Bevor Materie (das Universum) zu existieren begann, musste ein Verstand vorhanden sein, um sie zu begreifen und zu organisieren.

  • Der Städtepartnerschaftsausschuss hat diese Ausstellung organisiert.

  • Tom ist ziemlich gut organisiert, nicht wahr?

  • Tom ist nicht gut organisiert, nicht wahr?

  • Tom ist organisiert, nicht wahr?

  • Tom ist nicht gut organisiert.

  • In dem Moment, wo menschlicher Verstand göttliches Wesen organisiert, ist es mit dem Göttlichen vorbei.

  • Tom hat es so organisiert, dass sich Mary am Mittwoch mit John trifft.

  • Das Zeug wird organisiert.

  • Jedes Jahr wird in Paris eine große Buchmesse organisiert.

  • Du bist verdammt gut organisiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es gibt immer noch Menschen, die direkt in der Ukraine Hilfe organisieren.

  • All das ließe sich mit ehrenamtlicher Hilfe organisieren.

  • Alle Sonnen- und Windenergie-Potenziale im Kreis reichen nicht, um die Gesellschaft klimaneutral zu organisieren.

  • Als Heimbetreiber allein könne man das aber nicht organisieren.

  • Als dritten Erfolg für die KI-Forschung nannte Reddy die Fähigkeit eines KI-Systems, sich selber zu organisieren.

  • Alleinige Aufgabe des Übergangsvorstandes wird es sein, einen Sonderparteitag mit Neuwahlen des Landesvorstandes zu organisieren.

  • Ab 2018 eine Nationale Agentur den akademischen Austausch professionell organisieren.

  • Aber wir können nur so stark sein, wie sich Menschen in den einzelnen Branchen und Betrieben organisieren.

  • Aber auch dort ist die ch Stiftung involviert: Wir organisieren für den Bund die Übergangslösung für das EU-Programm «Erasmus +».

  • Aktualisiert am 08.01.2014 Während des Zweiten Weltkriegs versuchte Witold Pilecki in Auschwitz eine Rebellion zu organisieren.

  • 207 organisierte Nein-Stimmen hätten an jeder anderen Gemeindeversammlung gereicht, um eine Vorlage zu bodigen.

  • Steffi und Christoph Karle aus Ludwigshafen organisieren die insgesamt dreitägige Rallye.

  • Afghanistans Unternehmer organisieren sich, um sich von der Politik zu emanzipieren.

  • Der Bayern-Spieler organisierte das Spiel und leitete ebenso wie der erneut starke Mesut Özil viele gefährliche Aktionen ein.

  • Allerdings scheinen die "Massen" die großen Führer nicht mehr zu brauchen, sie organisieren sich selbst.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf or­ga­ni­sie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb or­ga­ni­sie­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, A, ers­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von or­ga­ni­sie­ren lautet: AEEGIINNORRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Sierra
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

organisieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort or­ga­ni­sie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Agen­ten­ring:
organisierte Gruppe von Agenten
Al­ge:
niedere, meist im Wasser lebende pflanzliche Organismen, als Einzeller oder als Mehrzeller organisiert
Da­ten­bank:
große Menge von Daten, die in einem Rechner nach bestimmten Kriterien organisiert komplexe Abfragen zulassen
organisierte Sammlung von Daten, die nach verschiedenen Kriterien organisiert sind und abgerufen werden können
Frau­en­fuß­ball­club:
Verein, in dem Spielerinnen der Sportart Fußball organisiert sind
Kul­tur­bü­ro:
öffentliche Stelle, die kulturelle Veranstaltungen organisiert und promotet
Part­ner­spiel:
Spiel, bei dem die Spieler sich paarweise organisieren
Ring:
feste, aber nicht als Verein organisierte Gruppe
Ring­ver­ein:
getarnter Zusammenschluss von Verbrechern in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, ausgehend von Berlin; organisierte Kriminalität
Schmugg­ler­ring:
organisierte, größere Gruppe von Personen, die schmuggelt
Spi­o­na­ge­ring:
organisierte Gruppe von Spionen

Buchtitel

  • Classroom-Management: Klasse organisiert! Diana Politz | ISBN: 978-3-40310-813-9
  • Daten importieren und organisieren mit Excel-VBA Dieter Klein | ISBN: 978-3-83280-318-6
  • Fotos mit Windows 10 – Das Handbuch für Senioren: Fotos und Videos bearbeiten und organisieren Andreas Zintzsch | ISBN: 978-3-83280-327-8
  • Haushalt richtig organisieren und führen Carolin Jansen | ISBN: 978-3-75681-938-6
  • Let's sketch! Alles über Sketchnotes – Mit Icons und Symbolen Ideen visualisieren, Alltag optimieren, Freizeit organisieren Nadine Hoffsteter | ISBN: 978-3-74590-400-0
  • Meine 5.+ 6. Klasse organisieren Gerd Brenner, Kira Brenner | ISBN: 978-3-58915-037-3
  • Pflege organisieren und finanzieren Wolfram Friedel, Cornelia Petz | ISBN: 978-3-40679-703-3
  • Schulgottesdienste organisieren und feiern Claudia Schäble | ISBN: 978-3-40306-867-9
  • Tödliche Medizin und organisierte Kriminalität Peter C. Gøtzsche | ISBN: 978-3-74231-161-0
  • Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren Karin Blesius, Ulrike Brämer | ISBN: 978-3-80852-821-1
  • Wie gründe und organisiere ich eine psychotherapeutische Praxis? Dieter Adler | ISBN: 978-3-83792-681-1
  • Wie sich Menschen organisieren, wenn ihnen keiner sagt, was sie tun sollen Lars Vollmer | ISBN: 978-3-98191-800-7

Film- & Serientitel

  • Zensur – die organisierte Manipulation der Wikipedia und anderer Medien (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: organisieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: organisieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11502234, 11393067, 11391010, 10946167, 10751525, 10556662, 10266267, 10241225, 10034612, 10034418, 9988390, 9974640, 9968325, 9725748, 9680830 & 9548956. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. presseportal.de, 17.02.2023
  3. wnoz.de, 20.09.2022
  4. nrz.de, 28.02.2021
  5. otz.de, 01.12.2020
  6. nzz.ch, 30.10.2019
  7. t-online.de, 24.01.2018
  8. neues-deutschland.de, 08.12.2017
  9. fnp.de, 24.10.2016
  10. solothurnerzeitung.ch, 07.08.2015
  11. bazonline.ch, 09.01.2014
  12. bazonline.ch, 13.11.2013
  13. schwaebische.de, 19.09.2012
  14. zeit.de, 28.10.2011
  15. ka-news.de, 27.06.2010
  16. heise.de, 18.06.2009
  17. szon.de, 29.02.2008
  18. szon.de, 29.12.2007
  19. op-marburg.de, 17.12.2006
  20. berlinonline.de, 09.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 24.08.2004
  22. f-r.de, 21.03.2003
  23. sz, 04.03.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995