operieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ opəˈʁiːʁən ]

Silbentrennung

operieren

Definition bzw. Bedeutung

  • eine militärische Aktion oder Mission planen und durchführen

  • eine verdeckte oder geheime Aktion oder Mission durchführen; zum Beispiel Gangs operieren in den Slums; Agenten operieren in Regierungen

  • einen chirurgischen Eingriff in einem Organismus vornehmen

  • etwas bedienen oder anwenden, damit ein beabsichtigter Zustand aufrechterhalten oder erreicht wird

  • etwas geplant, kontrolliert und überprüfbar auf etwas einwirken lassen, damit ein passender, gewünschter Effekt hervorgerufen wird

  • Macht, Kraft oder Einfluss auf etwas ausüben; zum Beispiel Faktoren operieren gegen oder für den Erfolg von etwas

Begriffsursprung

Von lateinisch operari „arbeiten, sich abmühen“; zu opus „Arbeit, Werk“

Konjugation

  • Präsens: operiere, du operierst, er/sie/es ope­riert
  • Präteritum: ich ope­rier­te
  • Konjunktiv II: ich ope­rier­te
  • Imperativ: operiere/​operier! (Einzahl), ope­riert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ope­riert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ope­rie­ren (Synonyme)

anwenden:
eine (allgemeine) Aussage oder Regel auf einen anderen (besonderen) Sachverhalt oder eine Person übertragen
etwas dazu benutzen, um eine Aufgabe zu erledigen oder ein Ziel zu erreichen
arbeiten:
gedanklich beschäftigen, ein innerer mit Gefühlen verbundender Prozess
geistig oder körperlich tätig sein, zielstrebig handeln, um so ein Ergebnis zu erzielen
einwirken:
allmählich seine Wirkung auf etwas entfalten
auf jemanden oder etwas Wirkung ausüben, eine Veränderung bei jemanden oder etwas herbeiführen
handhaben:
etwas (korrekt) benutzen
mit etwas in bestimmter Weise umgehen
wirken:
eine Wirkung entfalten
einen Eindruck erwecken

Beispielsätze

  • Einen entzündeten Blinddarm muss man operieren.

  • Die Agenten operieren hinter den feindlichen Linien.

  • Der Flugzeugträger operiert im Mittelmeer.

  • Er ist letztes Jahr mehrere Male operiert worden.

  • Meine Knie wurde operiert.

  • Sie mussten operiert werden.

  • Während der „Militäroperation“ in der Ukraine mussten mehrere Verletzte sofort operiert werden.

  • Er muss operiert werden.

  • Sie wird schon seit zehn Stunden operiert.

  • Tom hat sich zu einem Kind operieren lassen.

  • Tom starb, nachdem er sich nicht hatte operieren lassen wollen.

  • Anna wird von Professor Müller persönlich operiert.

  • Vor einem halben Jahr wurde ich wegen grauem Star am rechten Auge operiert.

  • Der Patient wurde am Morgen operiert.

  • Tom wurde am rechten Bein operiert.

  • Er muss am linken Fuß operiert werden.

  • Sind Sie schon einmal operiert worden?

  • Wir müssen sofort operieren, sonst stirbt das Mädchen uns unter den Fingern weg.

  • Sie ist operiert worden.

  • Tom wurde gestern operiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • ARCHIV – Frank Zander wird im Januar operiert – bis dahin trinkt er auch schon mal ein Bier.

  • Aber im Fernsehen operiert es ein Allgemeinchirurg.

  • Ähnliches gilt für Unternehmens-Konglomerate, die mit einem wahren Bauchladen an Produkten und Services operieren.

  • Das Opfer musste im Krankenhaus operiert werden.

  • Als es hieß, er müsse doch nicht operiert werden, schrumpfte die erwartete Ausfallzeit auf etwa einen Monat.

  • Als ich Mubarak operiert hatte, brach nach seiner Rückkehr in Ägypten die Revolution los.

  • Aber von wo operieren die lästigen Spam- Schleudern und wie sieht der Alltag der Hintermänner aus?

  • Abwehrspieler Bernardo wird an diesem Freitag operiert.

  • Abwehrspieler muss am Zeh operiert werden Danilo verpasst Ingolstadts Auftakt Am 28. Juni ist Trainingsauftakt beim FC Ingolstadt.

  • Alaba muss operiert werden und mit einer mehrwöchigen Pause rechnen.

  • Allerdings muss ergänzt/verbessert werden, dass der TT Legends-Fahrer Simons Andrews doch schwerer verletzt ist und bereits operiert wurde.

  • Vilanova hatte sich kurz vor Weihnachten zum zweiten Mal wegen eines Krebsleidens an der Ohrspeicheldrüse operieren lassen müssen.

  • Also wurden 91% in Österreich operiert!

  • Das neue Teil aber wuchs falsch an, wieder musste operiert werden.

  • Der 25-jährige Stürmer musste zum zweiten Mal in dieser Saison von einem Spezialisten in Berlin an der Leiste operiert werden.

Häufige Wortkombinationen

  • als Abwehrspieler operieren als Stürmer operieren als Verteidiger operieren
  • geheim operieren verdeckt operieren
  • jemanden am Blinddarm operieren jemanden am Herzen operieren jemanden am Knie operieren jemanden am Meniskus operieren jemanden am Sprunggelenk operieren
  • jemanden ambulant operieren jemanden stationär operieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ope­rie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ope­rie­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ope­rie­ren lautet: EEEINOPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Paula
  3. Emil
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Papa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

operieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ope­rie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­birgs­trup­pe:
Truppe, die speziell im Gebirge operiert
Le­gi­on:
Truppe, die in fremdem Land operiert
Li­ni­en­schiff:
Kriegsschiff, das mit anderen in einer Linie (hintereinander) operiert
not­ope­rie­ren:
eine Operation zur Abwendung von lebensbedrohlichen Zuständen durchführen, jemanden zur Abwendung einer Lebensgefahr operieren
Ope­ra­ti­ons­tisch:
Vorrichtung im Operationssaal, auf der die Patienten, die operiert werden, während der Operation liegen
Sta­si:
Geheimpolizei der Deutschen Demokratischen Republik, die im In- und Ausland operierte
Stück­pfor­te:
verschließbare Öffnung in der Wand eines mit Kanonen bewaffneten Schiffs, durch die eine Kanone bei Bedarf operieren kann
Un­ter­was­ser­fahr­zeug:
Fahrzeug, das unter der Wasseroberfläche operieren kann
Welt­kon­zern:
Großunternehmen, das rund um die Erde tätig ist; Großunternehmen, das weltweit operiert
Welt­macht:
politisch einflussreicher Staat, dessen Streitkräfte weltweit operieren können

Buchtitel

  • Marie wird operiert Janina Fischer-Mertens | ISBN: 978-3-98230-710-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: operieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: operieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12395092, 12109892, 12051744, 11894398, 11801972, 11502802, 11110515, 10191998, 9966141, 9753206, 9635708, 8964705, 8788086, 8634411, 8165712, 7712232 & 7635568. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. rhein-zeitung.de, 28.12.2023
  3. rp-online.de, 26.05.2022
  4. computerwoche.de, 21.10.2021
  5. op-online.de, 26.08.2020
  6. derwesten.de, 17.10.2019
  7. spiegel.de, 11.01.2018
  8. winfuture.de, 13.06.2017
  9. tageblatt.lu, 03.11.2016
  10. kicker.de, 24.06.2015
  11. fussball24.de, 07.11.2014
  12. spiegel.de, 24.09.2013
  13. fussball24.de, 28.12.2012
  14. derstandard.at, 08.07.2011
  15. spiegel.de, 22.05.2010
  16. fussball24.de, 25.03.2009
  17. reviersport.de, 24.10.2008
  18. wz-net.de, 26.04.2007
  19. spiegel.de, 19.07.2006
  20. berlinonline.de, 07.07.2005
  21. welt.de, 21.06.2004
  22. spiegel.de, 16.09.2003
  23. sueddeutsche.de, 23.07.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Die Zeit (44/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995