nicken

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Ni­cken (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɪkn̩ ]

Silbentrennung

nicken

Definition bzw. Bedeutung

  • (bei einigen Tieren, besonders Pferden) beim Gehen taktmäßig den Kopf senkend nach vorn strecken und hebend zurückziehen

  • (den Ball) mit der unter beschriebenen Kopfbewegung irgendwohin köpfen

  • (von Fahrzeugen) sich fortbewegen und dabei gleichzeitig um die horizontale Querachse pendeln

  • (zur Bejahung, Zustimmung, als Geste des Verstehens, als Gruß oder dergleichen) den Kopf kurz hintereinander senken und heben

  • etwas durch die unter beschriebene Kopfbewegung ausdrücken

Konjugation

  • Präsens: nicke, du nickst, er/sie/es nickt
  • Präteritum: ich nick­te
  • Konjunktiv II: ich nick­te
  • Imperativ: nick/​nicke! (Einzahl), nickt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­nickt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ni­cken (Synonyme)

nickkoppen/nickköppen
zustimmend den Kopf senken

Sinnverwandte Wörter

be­ja­hen:
seine Zustimmung geben; ja sagen
grü­ßen:
Grüße übermitteln oder weitergeben lassen
sich bemerkbar machen, seine Existenz zeigen
zu­stim­men:
erklären, dass man mit einer schriftlich oder mündlich gemachten Aussage in Übereinstimmung steht, dass man den Inhalt anerkennt

Gegenteil von ni­cken (Antonyme)

schüt­teln:
einen Gegenstand oder eine Person schnell hin- und herbewegen

Beispielsätze

  • Sie nickte nur, als man sie etwas fragte.

  • Sie nickte ermutigend.

  • Mary nickte.

  • Tom lächelte und nickte.

  • Tom lächelte und nickte zustimmend.

  • Er sagte nichts, sondern nickte nur.

  • Maria nickte mir freundlich zu.

  • Tom nickte zustimmend mit dem Kopf.

  • Tom gähnte im Unterricht und nickte ein.

  • Ich nickte ermutigend.

  • Er nickte.

  • Er sagte nichts, nickte nur.

  • Tom nickte schnell.

  • Ich nickte zustimmend.

  • Er nickte zustimmend.

  • Tom hat nervös genickt.

  • Maria nickte zustimmend mit dem Kopf.

  • Sami nickte.

  • Tom nickte wieder.

  • Tom nickt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bernd Rudde, Ali-Riza Akyol und Volker Czimmeck nicken: Genau das ist das Problem.

  • Bei allen anderen kann ich auch sehr gut auf Göschenen - Airolo schalten, nicken und das Gesagte wieder vergessen.

  • Damen nicken wissend, ein Herr blickt beseelt: „Sie ist einfach einmalig.

  • Aber ich habe beschlossen bei Verrückten stehts nur zu nicken und zu lächeln.

  • Wir nicken uns zu.

  • Viele Männer, die mit Frauen da sind, nicken stumm.

  • Amerikanische Besucher nicken wohlmeinend zu den Lobpreisungen, die sie von den polyglotten Führerinnen zu hören bekommen.

  • Einige Mütter nicken, die mit Angela G. zusammensitzen.

  • Verstehen sie etwas nicht, lächeln sie freundlich, nicken - und lassen einen warten.

Häufige Wortkombinationen

  • anerkennend, befriedigt, beifällig, entschieden, freudig, nachdenklich, verständnisvoll, zufrieden, zustimmend nicken; einmal, kurz, mehrmals, stumm nicken; grüßend nicken
  • ein Auto, Flugzeug, Schiff nickt (leicht)
  • Pferde, Tauben nicken

Wortbildungen

  • Nickachse
  • Ni­cken
  • Nicker
  • Nickmoment
  • Nickwinkel

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • knik
    • kopknik
  • Bokmål: nikke
  • Bosnisch:
    • климати (klimati)
    • климнути (klimnuti)
    • клима (klima)
    • климање со главата (klimanje so glavata)
  • Bulgarisch: кимвам (kimvam)
  • Chinesisch:
    • 點頭 (diǎntóu)
    • 頷首 (hànshǒu)
    • 点头 (diǎntóu)
    • 颔首 (hànshǒu)
  • Dänisch: nikke
  • Englisch: nod
  • Färöisch: nikka
  • Finnisch:
    • nyökätä
    • nyökäyttää
    • nyökyttää
  • Französisch:
    • acquiescer
    • tête
    • faire signe que oui
    • faire oui de la tête
    • faire
    • signe
    • branler
    • hocher
    • opiner du bonnet
    • opiner du chef
  • Galicisch:
    • asentir
    • cabeza
    • cabecear
  • Interlingua: nutar
  • Isländisch:
    • nikka
    • kinka kolli
  • Italienisch: annuire
  • Japanisch:
    • 首を縦に振る
    • 頷く
  • Kantonesisch:
    • 岌頭
    • 點頭
  • Katalanisch:
    • capejar
    • fer una capcinada
    • rematar de cap
    • capcinejar
  • Koreanisch: 끄덕이다 (kkeudeogida)
  • Kroatisch:
    • kimati
    • kimnuti
  • Maltesisch: ta rasu
  • Niederdeutsch:
    • nicken
    • nickköppen
    • nickkoppen
  • Niederländisch:
    • knikken
    • jaknikken
  • Niedersorbisch:
    • nygaś
    • nygnuś
  • Norwegisch: nikke
  • Nynorsk: nikka
  • Obersorbisch:
    • kiwać
    • nygać
    • kiwnyć
    • nygnyć
  • Polnisch:
    • (przyta)kiwać
    • kiwnąć
  • Portugiesisch:
    • acenar
    • cabeça
    • assentir
    • fazer
  • Rumänisch:
    • da din cap
    • moțăi
  • Russisch:
    • кивать
    • кивнуть
  • Saterfriesisch:
    • napkopje
    • nikje
    • nikkopje
  • Schwedisch: nicka
  • Serbisch:
    • климати (klimati)
    • климнути (klimnuti)
  • Serbokroatisch: климати (klimati)
  • Slowakisch:
    • kývať
    • kývnuť
  • Slowenisch: kímati
  • Spanisch:
    • asentir
    • cabeza
  • Tadschikisch: ба сар ишорат кардан (ba sar išorat kardan)
  • Tschechisch:
    • kývat
    • kývnout
  • Türkisch: başını sallamak
  • Ukrainisch:
    • кивати
    • кивнути
  • Weißrussisch:
    • ківаць
    • кіўнуць

Was reimt sich auf ni­cken?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb ni­cken be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × I & 1 × K

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von ni­cken lautet: CEIKNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

nicken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ni­cken ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nick­ne­ger:
veraltet: Figur auf Spendensammelbehältern in Kirchen und anderen Einrichtungen in Form eines Negers, der dankend nickt, wenn eine Münze eingeworfen wird

Buchtitel

  • Die Palmen am Strand von Acapulco, sie nicken Charlotte Krafft | ISBN: 978-3-98212-202-1
  • Lächeln, nicken, kontern Hans-Jürgen Kratz | ISBN: 978-3-96186-043-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nicken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nicken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12393240, 11786581, 11777450, 10979366, 10324346, 10298066, 10113006, 10103317, 10099346, 9984958, 9569424, 8891547, 8867871, 8788098, 8496492, 7635361, 7246352, 6619041 & 6615092. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 01.01.2023
  2. aargauerzeitung.ch, 08.06.2019
  3. pz-news.de, 04.07.2013
  4. gulli.com, 12.04.2011
  5. spiegel.de, 04.07.2007
  6. bz, 18.03.2002
  7. Junge Freiheit 2000
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Süddeutsche Zeitung 1995