müde

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmyːdə]

Silbentrennung

de

Definition bzw. Bedeutung

  • kraftlos, ohne Kraft

  • schläfrig, schlafbedürftig

  • überdrüssig

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. müde (Positiv)
  2. müder (Komparativ)
  3. am müdesten (Superlativ)

Anderes Wort für mü­de (Synonyme)

(den) Kaffee auf haben (ugs., fig.)
(den) Kanal voll haben (ugs., fig.)
(die) Faxen dicke haben (ugs.)
(die) Nase gestrichen voll haben (ugs., fig.)
(die) Nase voll haben (von) (ugs., fig.)
(die) Schnauze gestrichen voll haben (ugs., fig.)
(die) Schnauze voll haben (ugs., fig.)
(einer Sache) überdrüssig sein (geh.)
(es) ist gut (ugs.)
(etwas) leid sein (Hauptform)
(etwas) nicht mehr hören können (ugs., fig.)
(etwas) satt haben (ugs.)
(jemandem) bis da stehen (+ Geste) (ugs.)
(jemandem) bis hier stehen (+ Geste)
(jemandem) bis Oberkante Unterlippe stehen (ugs.)
(jemandem) zu blöd werden (derb)
(jemandem) zu dumm sein (ugs.)
(jemandem) zu dumm werden (ugs.)
(jemandes) Bedarf ist gedeckt (geh., Understatement)
(von etwas) genug haben (ugs.)
bedient sein (ugs.)
etwas dicke haben (ugs.)
(jemandem) langen (ugs., regional):
ausreichend vorhanden sein, genügend verfügbar sein
schlagen, hauen
mit seiner Geduld am Ende sein
(jemandem) reichen (ugs.):
in ausreichender Menge, genügendem Umfang vorhanden, erfüllt sein
jemandem etwas entgegenstrecken
(etwas) überbekommen (ugs.)
zum Hals(e) heraushängen (ugs., fig.)
zum Hals(e) raushängen (ugs., fig.)
(jemand) kann kaum die Augen aufhalten
(jemandem) fallen die Augen zu
(sich) kaum noch auf den Beinen halten (können)
(sich) Streichhölzer zwischen die Augen(lider) klemmen (ugs.)
dösig (ugs.)
ein fades Aug haben (ugs., wienerisch)
hundemüde:
mit einem großen Bedürfnis nach Schlaf, sehr müde; aufgrund übermäßiger Anstrengung stark ermüdet, sehr erschöpft
reif fürs Bett
schläfrig:
ein Bedürfnis nach Schlaf verspürend, geneigt einzuschlafen
einen schläfrigen Eindruck machend, durch Langsamkeit und fehlenden Pep von Schläfrigkeit zeugend
schlafbedürftig
schlaftrunken:
noch vom Schlaf benommen; durch Müdigkeit hervorgerufenes Gefühl, als sei man betrunken
sterbensmüde
todmüde:
mit einem großen Bedürfnis nach Schlaf, sehr müde; aufgrund übermäßiger Anstrengung stark ermüdet, sehr erschöpft
übermüdet
übernächtigt:
aussehend, als habe man zu wenig geschlafen
unter Schlafmangel leiden
verpennt (ugs.)
verschlafen:
schläfrig, schlafgezeichnet, obwohl wach dem Schlafe noch nicht entkommen
vor Müdigkeit umfallen
energielos
schwach:
in niedriger Konzentration
mangelhafte Leistung beschreibt ein Substantiv
schwachbrüstig
ermattet (geh.)
erschöpft:
von Dingen: verfügbares Pensum aufgebraucht
von Personen: sehr müde und ausgelaugt sein

Weitere mögliche Alternativen für mü­de

ermüdet
lahm:
langsam seiend oder sich nur behäbig bewegend, nicht schnell vorwärts gehend
Medizin, von einem Körperteil oder Organsystem: gelähmt und daher unbeweglich
ruhebedürftig

Gegenteil von mü­de (Antonyme)

fit:
in guter gesundheitlicher, sportlicher, physischer, psychischer Verfassung; gut vorbereitet
wach:
nicht schlafend, bereits aus dem Schlaf erwacht oder noch nicht eingeschlafen
übertragen: einen guten Verstand, einen regen Geist habend; interessiert daran, begierig darauf, Eindrücke, Informationen zu erhalten und zu verarbeiten

Redensarten & Redewendungen

  • nicht müde werden, etwas zu tun

Beispielsätze

  • So ein müdes Publikum, heute Abend.

  • Wenn ich müde bin, gehe ich zu Bett.

  • Nach dem Krafttraining wollte er nur noch seine müden Beine hochlegen.

  • Er wurde ihres Gezänks und Gekreisches müde und verließ sie.

  • Wenn man nach zwei Wochen im Golf-Hotel des Golfens müde ist, kann man sich bei uns auch beim Segeln, Kiten, Tennis oder in der Wellness-Oase mit riesigem Pool und Sauna entspannen.

  • Ich bin lange gelaufen und bin müde.

  • Ich bin müde und kann mich nicht mehr konzentrieren.

  • Meine Beine sind müde.

  • Unsere Lehrerin ist müde.

  • Ich bin natürlich müde, aber ich muss das heute fertigbekommen.

  • Ich bin so müde, dass ich nicht mehr geradeaus gucken kann.

  • Dieweil ich müde war, ging ich zu Bett.

  • Ich weiß, dass Maria mir nicht verzeihen kann, aber ich werde nicht müde werden, wieder mit ihr Kontakt aufzunehmen.

  • Tom ist wahrscheinlich müde.

  • Ich bin zu müde, um zu streiten.

  • Tom ist müde, nicht wahr?

  • Der Junge ist müde.

  • Ich war nicht besonders müde.

  • Bist du immer noch nicht müde?

  • Tom ist zu müde, um zu arbeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich bin jetzt auch einfach müde, weil ja auch die ganze Arbeit im Skiraum dazukommt.

  • Aber wie gelingt es ihr, der Situation zu begegnen, wo sie inzwischen selbst manchmal müde und traurig sei?

  • Beim anschliessenden Znacht singt sie dafür dem müden Bruder ein Schlaflied.

  • Aber Finnland wirkt müde und nicht mehr mit der nötigen Power ausgestattet für einen Schlussspurt.

  • Als Spieler war ich körperlich müde, nun ist es mental ermüdend.

  • Aber das sagt man ja immer, wenn man müde ist.

  • Aber die ganze SPD ist ja nur noch ein müdes Abwinken wert.

  • Aufhören kann ich auch nicht, aber man wird mit der Zeit müde im Hamsterrad.

  • Die Gerichtsdolmetscherin schüttelt müde den Kopf - um wach zu bleiben?

  • Alles wieder kaputt, wir räumen und räumen ich bin müde und möchte meine Trauer hier niederschreiben.

  • Doch nicht nur die weißen Tauben, auch die alten Verführer sind müde - und erschütternd einfallslos geworden.

  • Die Kollegen zu Hause sind nicht müde neue Inhalte zu produzieren.

  • Thematische Reihen zum ordentlichen Preis sollen vor allem müde Käuferschichten animieren.

  • Am Ende der Woche war er ein wenig müde.

  • «Sonst wird Frau Merkel nicht müde zu betonen, dass sie aus dieser schönen Gegend kommt», sagte Kramer.

  • Pizza ist nicht so gut, danach bin ich schlapp und müde.

  • Währendessen vergnügte sich Dieter schon wochenlang auf Mallorca und wurde nicht müde die Trennungsgerüchte abzustreiten.

  • Zumindest wirkte das Team von Trainer Dieter Hecking im Heimspiel gegen Erzgebirge Aue müde und ideenlos.

  • Ich komme wegen der vielen Verpflichtungen noch nicht einmal mehr zum Lesen, weil ich zu müde bin.

  • Ist einer müde, kommt eben der nächste", betonte Rummenigge.

  • Arbeitstiere im Stressalltag, mit gebeugtem Rücken und müden Augen.

  • Über Karohosen, Caddies oder vierstellige Clubbeiträge können die Nachwuchs-Golfer nur müde lächeln.

  • Aber die Mannschaft macht einen müden Eindruck.

  • Er schaut über beide hinweg, müde, erwachsen und ohne den Glauben, dass dieses Foto etwas nützen würde.

  • Plötzlich wirkt er müde und unkonzentriert, kaum fähig, etwas aufzunehmen.

  • Die Medien halten sich bedeckt, und die ernsten Fragen, die die Kommerzialisierung des Internet aufwirft, ernten nur ein müdes Lächeln.

  • Er sagte, Arafat sei Anfang der Woche lediglich wegen seiner massiven Arbeitsbelastung erschöpft und müde gewesen.

  • Huber fühlt sich nach der langen Saison zwar 'etwas müde', doch jetzt möchte sie zumindest das Halbfinale erreichen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein bißchen müde sein, bloß müde sein, etwas müde sein, immer müde sein, irgendwann müde sein, keineswegs müde sein, manchmal müde sein, morgens müde sein, niemals müde sein, oft müde sein, sehr müde sein, seitdem müde sein, seither müde sein, tagsüber müde sein, ziemlich müde sein
  • ein müder Applaus, ein müder Kritiker, ein müder Kick, ein müdes Lächeln, ein müder Politiker, ein müder Präsident, müde Scherze, ein müder Start, ein müder Trainer, müde Witze
  • irgendwie müde sein, längst müde sein
  • müde abwinken, etwas müde belächeln, sich müde dahinschleppen, müde klingen, müde lächeln, müde nicken, müde wirken, sich müde zurücklehnen
  • müde Augen
  • müde ausschauen, müde aussehen, müde blicken, müde blinzeln, müde dreinschauen, sich müde fühlen, müde gähnen, müde herabhängen, müde machen
  • müde Beine haben, müde Füße, müde Helden, müde Knochen, müde Krieger, ein müder Kämpfer, ein müder Körper, eine müde Mannschaft, müde Muskeln haben, ein müder Spieler
  • müde klatschen
  • müde schleichen, müde schlurfen
  • zum Umfallen müde sein

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf mü­de?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm mü­de be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × M & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von mü­de lautet: DEMÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Über­mut
  3. Dora
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

müde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mü­de ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ka­cken:
umgangssprachlich, derb, Hilfsverb sein: einschlafen, müde werden unbelegt
Dow­ner:
Rauschmittel, das den Konsumenten beruhigt, träge und müde macht
durch­hän­gen:
über eine Person: für eine Zeitlang abgespannt und müde sein, um sich dann normalerweise wieder zu erholen und wie schon begonnen weiter zu machen
ein­schlä­fern:
müde machen, faul machen, das Einschlafen fördern
ein­wie­gen:
(ein Kleinkind) beruhigend schaukeln, damit es müde wird und einschläft
er­mü­den:
Hilfsverb „haben“: müde, schläfrig machen
Hilfsverb „sein“: müde, schläfrig werden
er­schöp­fen:
müde und kraftlos werden, seine Kräfte verlieren
fer­tig:
unfähig, weiter Leistung zu erbringen, völlig erschöpft sein, völlig kaputt sein, sehr müde sein
hunds­mü­de:
mit einem großen Bedürfnis nach Schlaf, sehr müde; aufgrund übermäßiger Anstrengung stark ermüdet, sehr erschöpft
knül­le:
salopp: müde

Buchtitel

  • 10 Atemzüge und nie wieder müde Egor Egorov | ISBN: 978-3-83388-004-9
  • Bist du müde, kleines Muffelmonster? Julia Boehme, Franziska Harvey | ISBN: 978-3-40170-389-3
  • Bobo Siebenschläfer wird nicht müde Markus Osterwalder | ISBN: 978-3-49921-475-2
  • Des Sterbens müde Eva Förster | ISBN: 978-3-89930-457-2
  • Ich bin müde Anselm Grün | ISBN: 978-3-73650-431-8
  • Ich bin nicht müde! Nicola Berger | ISBN: 978-3-84994-302-8
  • Jeden Tag wurde ich dicker und müder Vanessa Blumhagen | ISBN: 978-3-74740-370-9
  • Kaninchen ist sooo müde Julia Donaldson, Axel Scheffler | ISBN: 978-3-40782-203-1
  • Leopold ist nicht müde Martin Grolms, Annika Kuhn | ISBN: 978-3-98191-537-2
  • ministeps: Wenn kleine Tiere müde sind Sabine Cuno | ISBN: 978-3-47331-552-9
  • Müssen macht müde – Wollen macht wach! Andreas Winter | ISBN: 978-3-86374-442-7
  • Nie mehr müde - Inka Jochum | ISBN: 978-3-44222-045-8
  • Nie mehr müde und erschöpft Tricia Woolfrey | ISBN: 978-3-42687-779-1
  • So müde und hellwach Susanne Straßer | ISBN: 978-3-77950-564-8
  • Warum bin ich so müde? Sonja Schmitzer, Karsten Ostermann | ISBN: 978-3-74231-798-8
  • Wenn sieben müde kleine Hasen abends in ihr Bettchen rasen Sabine Praml | ISBN: 978-3-75120-090-5

Film- & Serientitel

  • Der müde Theodor (Fernsehfilm, 1995)
  • Ich bin müde vom Stehen, ich liege (Film, 1997)
  • Immer müder (Kurzfilm, 2015)
  • Tierisch müde: Das Rätsel Schlaf (Doku, 2022)
  • Vom Sitzen werd' ich müde (Kurzfilm, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: müde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: müde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11474360, 11138290, 10939510, 10699750, 10625180, 10502240, 10363920, 10269530, 10140170, 10041290, 10034370, 9998620, 9991460, 9988920 & 9982620. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 16.02.2022
  2. weser-kurier.de, 21.02.2021
  3. bzbasel.ch, 05.12.2020
  4. zdf.de, 08.09.2019
  5. blick.ch, 01.03.2018
  6. haz.de, 11.12.2017
  7. duckhome.net, 09.11.2016
  8. propagandaschau.wordpress.com, 17.10.2015
  9. focus.de, 17.04.2014
  10. diepresse.com, 02.06.2013
  11. laut.de, 20.02.2012
  12. feedsportal.com, 16.09.2011
  13. sz-online.de, 20.01.2010
  14. kurier.at, 02.08.2009
  15. de.news.yahoo.com, 09.09.2008
  16. kn-online.de, 13.07.2007
  17. rtl.de, 28.08.2006
  18. spiegel.de, 01.03.2005
  19. heute.t-online.de, 12.10.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 03.07.2003
  21. tagesspiegel.de, 19.05.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 01.10.2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995