lahm

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ laːm ]

Silbentrennung

lahm

Definition bzw. Bedeutung

  • langsam seiend oder sich nur behäbig bewegend, nicht schnell vorwärts gehend

  • Medizin, von einem Körperteil oder Organsystem: gelähmt und daher unbeweglich

  • umgangssprachlich, abwertend: langweilig, uninteressant

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch, althochdeutsch lam, altsächsisch lamo, von Urgermanisch *lama-, *lamōn ‚lahm, verkrüppelt‘

Steigerung (Komparation)

  1. lahm (Positiv)
  2. lahmer (Komparativ)
  3. am lahmsten (Superlativ)

Anderes Wort für lahm (Synonyme)

(so aufregend) wie eingeschlafene Füße (ugs.)
langweilig (Hauptform):
eintönig, uninteressant
sich über eine lange Zeitspanne erstreckend
lasch:
landschaftlich: fade, ungewürzt, schal
ohne Spannkraft; schlaff, matt, energielos
ohne Pep
uninteressant:
nicht interessant
nicht lohnend; unattraktiv
wenig aufregend
flau:
schwach, matt
schlabberig (Händedruck) (ugs., fig.)
schlaff:
ohne Festigkeit, ohne Spannung
schlapp (ugs.):
keine Energie habend, erschöpft
locker ohne Spannung herabhängend
unentschieden:
einen Gleichstand, also gleiche Anzahl an Punkten, Treffern, Körben etc. (es gibt keinen Sieger und Verlierer), habend
sich nicht entscheiden könnend; in der Schwebe
beamtenhaft (ugs., abwertend, fig.)
behäbig:
altertümlich oder ausladend in der Größe
schwerfällig und träge im Verhalten
bummelig (ugs.)
lahmarschig (derb):
derb: langsam und ohne Schwung, langweilig und ohne Elan
langsam:
allmählich, in kleinen Schritten voranschreitend
eine niedrige Geschwindigkeit aufweisend, lange Zeit benötigend
schleppend:
ein Vorgang, der nur langsam vor sich geht
schwerfällig:
langsam, ohne Leichtigkeit
träge:
arm an Bewegung
Chemie: nur schwer reagierend
tranig (ugs.)
ätzend (ugs.):
(selten): toll
abscheulich, furchtbar
doof (ugs.):
landschaftlich: fade, uninteressant
nicht jemandes Vorstellungen entsprechend
Kacke (derb):
meist feste Ausscheidung des Darmes, Kot
widrige, belastende Dinge/Umstände
scheiße (derb):
sehr schlecht
uncool (ugs.):
Jugendsprache: nicht gut, unpassend, nicht der Idealvorstellung entsprechend
ungeil (ugs.)

Gegenteil von lahm (Antonyme)

auf­re­gend:
innerlich aufwühlend
sehr interessant
schnell:
adverbielle Verwendung: wenig Zeit benötigend
eine hohe Geschwindigkeit habend, das Gegenteil von langsam
schwung­voll:
mit viel Schwung, mit einer raschen Bewegung oder mitreißendem Temperament
mit vielen Kurven geformt
span­nend:
(sehr) interessant
Spannung (Erregung, Neugier) hervorrufend, oft ein (meist) angenehmes Gefühl des Grusels oder der gebannten Faszination erzeugend

Beispielsätze

  • Mein Bein ist lahm.

  • Das Konzert war lahm.

  • Er beschimpfte das Auto, das vor ihm fuhr, als lahme Ente, überholte und baute einen Unfall.

  • Der Bus fuhr dermaßen lahm, er benötigte zwei Stunden für die kurze Strecke.

  • Ein Streik legte den Postverkehr lahm.

  • Das Hochwasser hat die ganze Wirtschaft lahm gelegt.

  • Der Browser läuft voll lahm.

  • Mein Internet ist in letzter Zeit so was von lahm.

  • Warum ist mein Netz so lahm?

  • Das ist doch eine lahme Ausrede.

  • Marys linker Fuß ist lahm.

  • Toms rechter Fuß ist lahm.

  • Traue nie einem lahmen Hund oder den Tränen einer Frau.

  • Ein lahmer Krebs geht aufrecht.

  • Das Internet ist aber lahm heute!

  • Toms Auto ist eine lahme Ente.

  • Wenn du weiter so läufst wie eine lahme Ente, werden wir nie ans Ziel gelangen.

  • Erboste Zuschauer legten die Netzpräsenz eines Senders lahm, nachdem dieser nach Jahrzehnten eine beliebte Sendung aus dem Nachtprogramm genommen hatte.

  • Im Winterschlussverkauf gab es nur lahme Angebote.

  • Am nächsten Morgen sagte der Tierarzt, dass er den Rest seines Lebens lahm sein würde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Donnerstagabend legten Gewitterschäden den Bahnverkehr lahm.

  • Als das Coronavirus in der Stadt Wuhan ausbrach, legte die Regierung damals im ganzen Land die Wirtschaft lahm.

  • Arktische Temperaturen legen Teile der USA lahm.

  • Außerdem liege das Transportsystem lahm.

  • Aktivisten legen Bahnhöfe, Hauptstrassen und am letzten Montag auch den internationalen Flughafen El Prat lahm.

  • Das Computerviren Computer lahm legen ist nicht neu oder erstaunlich.

  • “Crash Override” respektive “Industroyer” soll im Dezember 2016 das Stromnetz der ukrainischen Hauptstadt Kiew lahm gelegt haben.

  • Der Dax ist nich nur verunsichert, sondern auch blind und lahm.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Deutsche Lokführer legen Personenverkehr lahm.

  • Bei einem Kollegen startete die App sich immer wieder neu und legte so das Android-Smartphone lahm.

  • Die eisige Kälte in den ersten drei Monaten dieses Jahres legte die Bau- und Gartenbranche komplett lahm.

  • Aus Angst vor Ausschreitungen wurden weite Teile des öffentlichen Lebens in Frankfurt quasi lahm gelegt.

  • Anfangs waren er laut und lahm.

  • Umfrage unter Demonstranten Was stört Sie an Stuttgart 21? Am Donnerstag legt ein Streik des Öffentlichen Dienstes Stuttgart lahm.

  • Der Arm tut weh, wird lahm, bitter.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition: am lahmsten

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf lahm?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm lahm be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × H, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × M

Das Alphagramm von lahm lautet: AHLM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

lahm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort lahm kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Von wegen lahme Schnecke Birgit Auel | ISBN: 978-3-95954-133-6

Film- & Serientitel

  • Drei lahme Enten (Film, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lahm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lahm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11548150, 10503985, 10153041, 9803077, 9542333, 7546512, 7336158, 7336154, 5277898, 4956734, 4870373, 4478862, 4417807, 3882999, 3839515 & 2980724. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. bild.de, 17.08.2023
  3. hersfelder-zeitung.de, 17.01.2022
  4. blick.ch, 15.02.2021
  5. ikz-online.de, 28.04.2020
  6. blick.ch, 17.10.2019
  7. spiegel.de, 16.11.2018
  8. nnn.de, 07.07.2017
  9. handelsblatt.com, 07.10.2016
  10. kurier.at, 22.04.2015
  11. chip.de, 15.08.2014
  12. presseportal.ch, 27.08.2013
  13. ftd.de, 18.05.2012
  14. feeds.rp-online.de, 07.09.2011
  15. stuttgarter-nachrichten.de, 04.02.2010
  16. n24.de, 30.09.2009
  17. de.rian.ru, 31.07.2008
  18. rbb-online.de, 15.10.2007
  19. landeszeitung.de, 16.08.2006
  20. rnz.de, 17.08.2005
  21. Die Zeit (53/2004)
  22. spiegel.de, 25.03.2003
  23. sueddeutsche.de, 19.12.2002
  24. sz, 06.09.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995