kultiviert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʊltiˈviːɐ̯t ]

Silbentrennung

kultiviert

Definition bzw. Bedeutung

  • Agrarwirtschaft: urbar gemacht, den Boden so vorbereitet und bearbeitet habend, dass dieser nutzbar für den Anbau von Pflanzen geworden ist, z.B. für Gemüse, Getreide, Obst, etc.

  • das Wachstum von Bakterien, Pilzen oder Zellen betreffend: in einer Petrischale angesiedelt sein

  • das Wesen oder das Benehmen einer Person beschreibend: hoch gebildet, vornehm, zivilisiert

  • eingeführt

  • Garten- oder Nutzpflanzen betreffend: veredelt (z.B. bei Rosen); den Ertrag einer Pflanze steigern durch deren Züchtung

  • modisch gepflegt

  • Motoren betreffend: laufruhig

Begriffsursprung

Abgeleitet vom Partizip II des Verbs kultivieren.

Steigerung (Komparation)

  1. kultiviert (Positiv)
  2. kultivierter (Komparativ)
  3. am kultiviertesten (Superlativ)

Anderes Wort für kul­ti­viert (Synonyme)

gebildet:
Bildung besitzend
zivilisiert:
als Gesellschaft oder Kultur hochentwickelt
gesellschaftliche Umgangsformen besitzend, gesittet
ästhetisch:
auf die Sinne des Betrachters harmonisch wirkend
die Ästhetik betreffend; der Ästhetik entsprechend; den Gesetzen der Ästhetik folgend
edel:
Gegenstand: von hochwertiger Qualität
Person: von besonderer Einstellung, Leistung, Qualität oder auch Stellung
formvollendet:
hinsichtlich der Form vollendet
geschmackvoll:
den gesellschaftlich geteilten Vorstellungen von gutem Geschmack entsprechend
einen guten Geschmack habend
schön:
angenehm, gut, anständig
ästhetisch, eine angenehme Wirkung auf die Sinne habend: zum Beispiel ein gutes Aussehen habend, sich gut anhörend
stilvoll:
einem bestimmten Stil entsprechend
stylisch
stylish:
stilvoll; cool; besonders gut
formgewandt
gesittet:
die geltenden gesellschaftlichen Regeln wahrend
soigniert (geh., franz.):
in Bezug auf das Aussehen: gepflegt, seriös

Sinnverwandte Wörter

aufgepfropft
beackert
bewahrt
chic:
von Mode und Geschmack zeugend
dis­tin­guiert:
vornehm; sich durch betont gepflegtes Auftreten oder Ähnliches von anderen abhebend
ele­gant:
auf eine feine und meist kultivierte Art und Weise
auf gewandte, geschickte Weise zustandegekommen
erlernt
fein:
die soziale Stellung betreffend: feine Leute, feine Herrschaften
gute Qualität bezeichnend: genau, scharf
ga­lant:
ein erotisches Verhältnis betreffend
einer Dame gegenüber entgegenkommend, liebenswürdig, rücksichtsvoll
ge­lernt:
eine abgeschlossene Ausbildung in einem bestimmten Beruf habend, eine Lehre / einen Lehrberuf absolviert habend
eine Fähigkeit sich angeeignet habend; eine Kenntnis erworben habend
geschliffen
gezüchtet
höf­lich:
formell respektvoll
rund:
höflich: mit zu viel Körperfülle gesegnet
kreisförmig (eben)
säuselnd
takt­voll:
sich in einen anderen einfühlend; mit Anstand und Feingefühl
weltgewandt
wohl­er­zo­gen:
solches Verhalten zeigend, das den Anforderungen und Erwartungen an eine gute (den jeweiligen Normen entsprechende) Erziehung entspricht

Gegenteil von kul­ti­viert (Antonyme)

un­kul­ti­viert:
mit (zu) wenig Kultur ausgestattet, schlechte Umgangsformen aufweisend, wenig Taktgefühl besitzend
wenig gepflegt

Beispielsätze

  • Sein kultiviertes Benehmen lässt jedes Gespräch zu einem Vergnügen werden.

  • Sie ist viel kultivierter als ihr Mann.

  • Hinter dem Deckmantel einer unermüdlichen Arbeiterin verbirgt sich eine kultivierte und sinnliche Frau.

  • Regieren ist nichts für einen kultivierten oder ehrenhaften Mann.

  • Im Herzen kultiviert sich die Pflanze der Sehnsucht.

  • Tom ist kultiviert.

  • Er war im wahrsten Sinne des Wortes kultiviert.

  • Es war ein sehr kultivierter Mann, aber er war sich dessen nicht im Geringsten bewusst.

  • Die Weltgeschichte hat gelehrt, dass es bei kultivierten Völkern, die ein ausreichendes Lebensniveau haben, keine Diktaturen für längere Zeit gibt.

  • Meine Schwester ist nicht sehr kultiviert.

  • Ihre Manieren sind außerordentlich kultiviert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Geheimagent ist höflich und kultiviert, bei Bedarf aber auch extrem gewalttätig - ein Gentleman und Auftragsmörder.

  • Es gibt ein bestimmtes Männlichkeitsbild, das in der Polizei kultiviert wird.

  • Brüggemann aber kultiviert einen Ton, der sich absetzt vom deutschen Kinogeschehen, der stets bemüht ist um seine Andersartigkeit.

  • An den steilen Lagen der Mosel werden die Reben noch oft in Einzelpfahlerziehung kultiviert.

  • Bis dahin wird Rassismus und Hetze weiter kultiviert werden.

  • Der Hass wird im Netz organisiert und kultiviert, in den Kommunen wird er zelebriert.

  • Auch die RAF hatte das Bild von einem revolutionären Abenteurertum kultiviert.

  • Die arabischen Bewohner kultivierten Olivenbäume, mit deren Hilfe sie ein karges Leben führten.

  • Ist ein mächtiger, friedvoller Trauermarsch nicht ein versöhnliches, sehr kultiviertes Zeichen?

  • Christoph Kolumbus: Die heute kultivierten Kürbisarten brachten Seefahrer aus Amerika mit.

  • Und Wotan Wolfgang Kochs Bariton klingt immer kraftvoll, zugleich melodiös, rund, kultiviert.

  • Demnach kultivierten Bauern vor vielen 1000 Jahren den Wildreis in der mittleren Region des Perlflusses in Südchina.

  • Auf dem «Gers-Acker» in Emmenbrücke oder im Aarauer «Brüggli-Sumpf» wäre ein derart kultivierter Fussball nie und nimmer möglich.

  • Und im Gewicht: Mit fast einer Tonne überfordert er den drehfreudigen und kultivierten, aber müden Einlitermotor.

  • Auch Merkel denkt in Lagern, kultiviert das aber nicht öffentlich.

Häufige Wortkombinationen

  • kultivierte (Wein)-Reben
  • kultivierte Ausdrucksweise, ein kultivierter Geschmack, ein kultiviertes Gespräch
  • kultivierte Bakterien, Stammzellen, Zellen
  • kultivierter Acker, Boden
  • kultivierter Antrieb

Übersetzungen

  • Englisch:
    • cultured
    • sophisticated
  • Neugriechisch: καλλιεργημένος (kalliergiménos)
  • Schwedisch: kultiverad

Was reimt sich auf kul­ti­viert?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv kul­ti­viert be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem L und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von kul­ti­viert lautet: EIIKLRTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Völk­lingen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Vik­tor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. India
  6. Vic­tor
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

kultiviert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kul­ti­viert kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Edel­fe­der:
besonders anspruchsvoll und kultiviert Schreibender (Branchenjargon)
Kul­tur­land:
Land, das landwirtschaftlich bearbeitet und kultiviert werden kann oder wird
Me­lo­nen­feld:
größere Fläche, auf der Melonen kultiviert werden
na­tur­nah:
Merkmale der freien Natur aufweisend, wenig kultiviert
Pal­misch­bir­ne:
Botanik, Obstbau: eine sehr alte Birnensorte der Kulturbirne, die meist als Baum auf Streuobstwiesen gepflegt wird. Palmischbirnen werden vor allen Dingen in Schwaben kultiviert.
prä­ten­ti­ös:
durch besondere Darstellungsmöglichkeiten (Sprache, Aussehen usw.) versuchend kultiviert zu wirken
Ra­phia:
oft baumartige Palme mit riesigen fiederartigen Blättern, die vor allen im tropischen Afrika und auf Madagaskar vorkommt und als Nutzpflanze kultiviert wird
Ro­sen­feld:
größere Fläche, auf der Rosen kultiviert werden
Shi­i­ta­ke:
Speisepilz mit rötlich braunem Hut und festem weißlichem Fleisch, der in Japan und China an Stämmen von Bambus und Eichen kultiviert und auch in der Naturheilkunde verwendet wird
Sy­rah:
Weinbau: eine nicht so ertragreiche, aber qualitativ sehr hochwertige rote französische Rebsorte, die ursprünglich nur im Rhonetal kultiviert wurde

Buchtitel

  • Der kultivierte Gärtner Stefan Rebenich | ISBN: 978-3-60898-634-1

Film- & Serientitel

  • Cool, kultiviert und mittendrin (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kultiviert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kultiviert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12402777, 11490878, 8843050, 6615272, 3275349, 2302599, 2278673, 927810 & 486169. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 08.04.2023
  2. fr.de, 11.04.2022
  3. rp-online.de, 27.09.2021
  4. bnn.de, 02.10.2020
  5. zeit.de, 06.08.2019
  6. focus.de, 27.08.2018
  7. nzz.ch, 31.07.2017
  8. radio-utopie.de, 03.12.2016
  9. zeit.de, 09.01.2015
  10. kurier.at, 19.11.2014
  11. dradio.de, 31.07.2013
  12. focus.de, 03.10.2012
  13. blog.bernerzeitung.ch, 09.02.2011
  14. feedsportal.com, 20.05.2010
  15. taz.de, 28.10.2009
  16. abendblatt.de, 10.07.2008
  17. dw-world.de, 24.12.2007
  18. n-tv.de, 01.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 21.04.2005
  20. spiegel.de, 09.10.2004
  21. welt.de, 29.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 30.04.2002
  23. sz, 30.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995