klappen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklapn̩ ]

Silbentrennung

klappen

Definition bzw. Bedeutung

  • bei etwas Erfolg haben; etwas gelingt, funktioniert

  • ein leichtes, dumpfes Geräusch auslösen

  • ein Teil von etwas in eine bestimmte Richtung oder Stellung wenden, biegen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch für lautmalerisch (onomatopoetisch) klaffen (klapfen): „schallen, pochen, klatschen“ (vergleiche klappern, interj. klapp!), daraus „schlagen“; auch synonym zu passen „klingen“ (vergleiche die Passe im Brauchtum) und daraus „richtig zusammenklingen, stimmig sein“ (Grimm, 1854).

Konjugation

  • Präsens: klappe, du klappst, er/sie/es klappt
  • Präteritum: ich klapp­te
  • Konjunktiv II: ich klapp­te
  • Imperativ: klappe! (Einzahl), klappt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­klappt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für klap­pen (Synonyme)

aufgehen (Plan, Rechnung) (fig.):
Division: ein Ergebnis ohne Rest liefern
Gestirne: über dem Horizont sichtbar werden
(sich) ausgehen (ugs., österr.):
(Feuer oder Kunstlicht wie Straßenlaternen) erlöschen
(Geräte) ihre Funktion einstellen
funktionieren:
vorschriftsmäßig arbeiten
gelingen:
etwas erfolgreich zu Ende bringen, erfolgreich zustande kommen
glücken:
wie erhofft eintreten, wie erwünscht ausfallen (eventuell mit einer gewissen Portion Zufall, Glück)
gutgehen (ugs.):
einen positiven Verlauf haben
es sich gutgehen lassen: (für eine gewisse Zeit) angenehm leben, sich etwas gönnen
hinhauen (ugs.)
laufen wie geplant (ugs.)
funktionuckeln (ugs.)
funzen (ugs.):
funktionieren
gehen (ugs., Hauptform):
(Computer) auf etwas gehen: den Mauszeiger auf etwas bewegen und ggf. anklicken oder öffnen
(der Teig beim Backen): sich in der Ruhephase beim Gärprozess befinden, aufgehen, gären
laufen (ugs.):
(als Besitzer) in einer Liste, Kartei oder Ähnlichem eingetragen, registriert sein
dargeboten oder ausgestrahlt werden
(den) Termin halten (Jargon, Hauptform)
dabei bleiben (es)
in Ordnung gehen
geraten:
erfolgreich zu Ende gebracht werden
jemandem ähnlich sehen

Beispielsätze

  • Glaub mir, es wird schon alles klappen.

  • Es klappte auf Anhieb.

  • Nicht ziehen oder schieben, du musst klappen, am besten direkt nach oben klappen.

  • Dies sollte klappen.

  • Es tut mir leid, dass es nicht geklappt hat.

  • Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts klappt.

  • Das klappt nicht.

  • Wenn das klappt, fress’ ich ’nen Besen.

  • Es hat noch besser geklappt, als ich dachte.

  • Ich wollte meine Katze darauf abrichten, dass sie Pfötchen gibt, aber es hat nicht geklappt.

  • Sie klappte ihren Laptop auf.

  • Hoffen wir einfach mal, dass es klappt.

  • Er klappte seinen Laptop auf.

  • Das ist eine Schnapsidee, aber es könnte klappen.

  • Tom klappte seinen Flachrechner zu.

  • Tom klappte seinen Flachrechner auf.

  • Sie legte ein Lesezeichen ins Buch, klappte es zu und legte sich schlafen.

  • Ich hätte nie gedacht, dass es klappt, aber irgendwie ist es am Ende doch gut gegangen.

  • Damit müsste es klappen.

  • Ich war ganz von den Socken, dass es geklappt hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch mit dem vorzeigbaren Zeugnis in der Tasche wollte es mit einem Ausbildungsplatz nicht klappen.

  • Aber das hat nicht geklappt.

  • Doch mit dem Gesang wollte es nicht recht klappen: "Für die hinteren Reihen reicht's, aber eine Sängerin werde ich nicht mehr.

  • "2004 hat bei uns nicht viel geklappt", erinnert sich der 37-Jährige.

  • Auch die Fehlgeburten belasteten ihre Psyche: "Zuerst ist die Freude groß, wenn die Befruchtung geklappt hat, am Ende steht man im Blut."

  • Nee, Köln hat dann doch nicht geklappt wäre ein schöner Gesprächseinstieg.

Häufige Wortkombinationen

  • besser klappen, einwandfrei klappen, gut klappen, (gar) nicht klappen, schlecht klappen, etwas müßte theoretisch klappen, wunderbar klappen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf klap­pen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb klap­pen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von klap­pen lautet: AEKLNPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Paula
  5. Paula
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Papa
  5. Papa
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

klappen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort klap­pen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­klap­pen:
etwas einseitig Befestigtes nach außen klappen
Klapp­han­dy:
Mobiltelefon, bei dem das Display auf die Tastatur geklappt werden kann

Buchtitel

  • LESEZUG/2. Klasse – Lesestufe 2: Mimi Medusa – Ohne Magie klappt Schule nie Sabi Kasper | ISBN: 978-3-70742-633-5
  • So klappt Gewaltfreie Kommunikation in der Sek.! Ursula Heldt | ISBN: 978-3-40310-250-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: klappen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: klappen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11940800, 11922076, 11829347, 11002987, 10982587, 10890276, 10673190, 10111101, 10030006, 9984360, 9525706, 9387577, 9379077, 9175316, 8959034, 8877186 & 8302140. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 19.11.2020
  2. computerbase.de, 04.07.2016
  3. spiegel.de, 07.06.2012
  4. feeds.rp-online.de, 13.01.2011
  5. stern.de, 19.02.2009
  6. jetzt.sueddeutsche.de, 24.11.2008