hinfort

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌhɪnˈfɔʁt]

Silbentrennung

hinfort

Definition bzw. Bedeutung

  • Vom jetzigen Zeitpunkt an oder mit bestimmter Zeitangabe: ab dem Zeitpunkt, auf den sich bezogen wird.

  • weg von hier

Begriffsursprung

  • durch das Präfix hin- näher bestimmtes fort

  • kommt im 16. Jahrhundert vermehrt auf und verdrängt neben den gleichbedeutenden fortan, forthin im 17. Jahrhundert das einfache fort, lässt sich aber schon mittelhochdeutsch als hinnen vort im 12. Jahrhundert nachweisen

Anderes Wort für hin­fort (Synonyme)

ab da (ugs.)
ab jetzt
ab sofort
danach:
zeitlich hinter Vorangegangenem
fortan:
ab jetzt, von jetzt an, ab sofort, in Zukunft
fürderhin (geh., veraltet):
überwiegend schriftsprachlich, veraltet: in Zukunft, außerdem, darüber hinaus, von nun an
hinfüro
hinweg:
gehoben: von dieser Stelle zu einer anderen
‚über etwas hinweg‘, zeitlich: einen Zeitraum lang
in der Folge
künftig:
zukünftig, bald eintretend oder vorhanden, in der Zukunft kommend
nach (…):
Hervorhebung des Ziels einer im Satz ausgedrückten Tätigkeit; mit Dativ
in Richtung (mit Dativ oder adverbialer Bestimmung des Ortes)
nunmehr:
von einem Zeitpunkt in der Vergangenheit bis jetzt
von nun an, in der Zukunft
seit damals
seit dem Zeitpunkt
seit diesem Zeitpunkt
seit dieser Zeit
seitdem (Hauptform):
von einem bestimmten Zeitpunkt an
seither:
von einem bestimmten Zeitpunkt an
von da an
von dem Zeitpunkt an (als)
von diesem Zeitpunkt an
von jetzt an
von nun an
von Stund an (geh., veraltend)
zukünftig:
in der Zukunft liegend, in der Zukunft

Beispielsätze

  • Du musst dich hinfort nicht feige betragen.

  • Hinfort mit dir, du Ungeheuer!

  • Tom verkaufte seinen gesamten Besitz, spendete alles Geld für wohltätige Zwecke und lebte hinfort als Bettler.

  • Tom riet mir an, das hinfort zu lassen.

  • Tom und Maria kamen darin überein, dass sie sich hinfort nicht mehr sehen wollten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gib Rechenschaft über deine Verwaltung; denn du kannst hinfort nicht Verwalter sein‘ (Lk 16,2).

  • Erstere sorgen insbesondere im Norden des Landes für massive Ertragseinbußen, letztere spülen oft ganze Ernten hinfort.

  • Die Annahme, dass das den erfolgsverwöhnten Veranstalter kalt lasse, fegt Jensen hinfort: „Das tut weh.

  • Der Augen Feuer lässt die Seel erglühen, trägt alle Angst hinfort.

  • Aber mit der RSV4 hat das Unternehmen reelle Chancen, punkto Fahrwerk hinfort als neue Referenz zu gelten.

  • Damit ist die EU-Kommission am Ziel: Sie fegt auf diese Weise ein Monopol hinfort, das schon seit Jahren nicht mehr besteht.

  • Du schickst mit ihm hinfort die Last des Tages, die Zeiten ohne mich, da Du allein bist.

  • Auch dem höchsten Berg der UdSSR wurde die Ehre zuteil, hinfort seinen Namen tragen zu dürfen.

  • Die Freunde des Getöteten strömten zum Unfallort und kündigten mit geballten Fäusten an, hinfort immer ohne Helm fahren zu wollen.

  • Sie blieb hinfort ein Torso, ich sah sie mit inneren Qualen.

  • Oft werden sie angehalten, eine Spende für wohltätige Zwecke zu leisten und hinfort beim Bucherwerb das Portemonnaie einzusetzen.

  • Aber das Recht, sich selbst nicht belasten zu müssen, kann hinfort mit Tricks & Täuschereien aller Art umgangen werden.

  • Der Schneesturm aber wird hinfort zur Metapher für russische Wirren und Katastrophen, auch bei Jewtuschenko.

  • Damit war zweierlei beschlossen: Sämtliche Erfahrung des Ostens galt hinfort als systembedingt gescheitert.

Übersetzungen

Was reimt sich auf hin­fort?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm hin­fort be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von hin­fort lautet: FHINORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Otto
  6. Richard
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

hinfort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort hin­fort kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hinfort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hinfort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7849333, 7430939 & 2246185. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. eifelzeitung.de, 18.11.2020
  3. giessener-anzeiger.de, 02.04.2017
  4. focus.de, 25.07.2014
  5. jetzt.sueddeutsche.de, 29.12.2009
  6. blick.ch, 24.05.2009
  7. spiegel.de, 16.12.2009
  8. ngz-online.de, 30.07.2006
  9. f-r.de, 29.08.2003
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Die Zeit 1995