heutzutage

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɔɪ̯tt͡suˌtaːɡə ]

Silbentrennung

heutzutage

Definition bzw. Bedeutung

(zur Abgrenzung von „früher“) in der jetzigen Zeit, in der Gegenwart.

Begriffsursprung

Zusammenrückung, zusammengesetzt aus dem Stamm von heute, zu und Tage.

Anderes Wort für heut­zu­ta­ge (Synonyme)

aktuell:
auf dem neuesten Stand
bedeutsam für die Gegenwart
dieser Tage (geh., Papierdeutsch)
gegenwärtig (geh.):
derzeit, im Moment, in der Gegenwart
jetzig, in der Gegenwart geschehend; sich im zeitlichen Jetzt zwischen der Vergangenheit und der Zukunft ereignend
heute:
an diesem Tage
in der gegenwärtigen Zeit
im Moment (ugs.)
in der Gegenwart
in diesen Tagen
in diesen Zeiten (geh.)
jetzo (veraltet)
jetzt:
heute, heutzutage
nun, in diesem Moment
mittlerweile:
in der Zwischenzeit
momentan (Hauptform):
in diesem Moment, jetzt
nun:
Fortführung der Rede, zeitliche Folge
Im Satzanfang, elliptisch, zur Bezeichnung eines Ruhepunktes in der Rede, einer Folgerung, Einwendung oder Einräumung.
nunmehro (veraltet)
Stand jetzt
zum gegenwärtigen Zeitpunkt
zur Zeit:
zu der (bestimmten) Zeit, während der Zeit, um die Zeit
zurzeit:
in diesem Moment, gerade
zzt. (Abkürzung, förmlich)

Gegenteil von heut­zu­ta­ge (Antonyme)

da­mals:
referenziert einen zurückliegenden Zeitpunkt oder eine zurückliegende Zeitspanne
frü­her:
gewesen, zurückliegend
Komparativ von früh: zeitlich vorher

Beispielsätze

  • Heutzutage wird viel weniger gelesen.

  • Ehrliche Menschen werden heutzutage für verrückt gehalten.

  • Das ist heutzutage nicht verwunderlich.

  • Mit achtundvierzig Jahren für die Wahrheit zu sterben, kommt heutzutage auf unserem wunderschönen blauen Planeten vor.

  • Man muss heutzutage schlagfertig sein und nicht schlagwütig.

  • Welchen Sport macht man heutzutage?

  • So was sagt heutzutage keiner mehr.

  • Die Leute glauben heutzutage anscheinend alles.

  • Wer in der Welt lernt heutzutage noch Deutsch?

  • Kann man Briten heutzutage überhaupt noch ernst nehmen?

  • Was heutzutage im Fernsehen gezeigt wird, ist überwiegend Schrott.

  • Die Straßenbahn ist heutzutage ohne Zweifel aus der Mode.

  • Es ist schwer, heutzutage brauchbare Hilfe zu bekommen.

  • Vergiss nicht, heutzutage ist es wichtiger, ehrlich auszusehen, als ehrlich zu sein.

  • Warum lesen die Kinder heutzutage kaum etwas?

  • Wenn die Schüler heutzutage mehr Freizeit hätten, würden sie sich vielleicht mehr für die Politik interessieren.

  • Das ist heutzutage ziemlich üblich.

  • Tom fragte, wer heutzutage glücklich sei.

  • Viele Geräte werden heutzutage mit Sollbruchstellen versehen, welche nach einiger Zeit einen Nachkauf nötig machen.

  • Früher war man viel mehr aufeinander angewiesen als wir heutzutage.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber für Anrufer muss man heutzutage auch über die Mobilnummer erreichbar sein.

  • Auch heutzutage performt die Band immer noch regelmäßig ihre Hits im Licht der Scheinwerfer.

  • Allerdings sind die Rechenmodelle heutzutage ziemlich genau, auch weil von Thal bis Lienz 21 Zählstellen aktuelle Werte liefern.

  • Alles andere muss man heutzutage offensichtlich ertragen.

  • Aber alte Römer gibts heutzutage nicht mehr und so bleibt diese interessante Frage wohl umgestellt.

  • Also eine Grafikkarte mit 4MB Ram und vor allem ein Prozessor mit 2 Kernen halte ich heutzutage eigentlich schon für echt überholt.

  • Aber ganz sicher scheint ja rund ums Auto heutzutage nichts mehr zu sein.

  • Aber, es ist toll, dass man heutzutage einen Po haben darf", bedankt sie sich bei der Ehefrau von Kanye West (38).

  • Aber ein kleines SUV ist heutzutage etwas, was zum Brot-und-Butter-Teil des Autogeschäfts gehört.

  • Als Folge dessen sind Browser heutzutage ein kostenloses Produkt.

  • Aber heutzutage ist auf Frühling, Herbst und Winter eh kein Verlass mehr.

  • Ich weiß, Rennsport verursacht Kosten und heutzutage will jedes Unternehmen die Kosten optimieren.

  • Aber dafür gibt es ja heutzutage den Fußball.

  • Die Passagiere verwöhnt der ASX mit einer heutzutage ungewöhnlich komfortablen Federung, ohne zu weich zu wirken.

  • Aber wir können weder Federer noch Nadal heutzutage bezahlen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adverb heut­zu­ta­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × G, 1 × H & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten U und A mög­lich.

Das Alphagramm von heut­zu­ta­ge lautet: AEEGHTTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Ulrich
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Uni­form
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

heutzutage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort heut­zu­ta­ge kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­schaf­fen­heit:
heutzutage sehr selten im Plural: Eigenart oder Zustand einer Sache
Bi­b­lio­thek:
Institution, in der Bücher und/oder sonstige Medien gelesen oder ausgeliehen werden können; oft einschließlich Bd. , heutzutage auch digital
Floß:
aus zusammengebundenem schwimmfähigem Material, wie Baumstämmen, Luftkissen o. ä., hergestelltes einfaches durch die Strömung getriebenes Wasserfahrzeug zum Transport von Lebewesen oder Material; heutzutage überwiegend zu touristischen Zwecken verwendet
Kon­takt­lin­se:
als Sehhilfe anstelle einer Brille getragene, ehemals aus Glas, heutzutage aus verschiedenen Kunststoffen gefertigte kleine, dünne Linse, die direkt vor die Pupille platziert wird, wo sie durch Kontakt mit der Augenflüssigkeit haften bleibt
Land­po­me­ran­ze:
heutzutage auch männliche Person mit ländlich-provinziellen Herkunft
Mi­na­rett:
Religion, Architektur: Turm an oder bei einer Moschee, von dem aus (früher) der Muezzin fünfmal täglich zum Gebet ruft (und der in modernen Moscheen heutzutage nur noch der traditionellen Zierde dient)
Nacht­stuhl:
Stuhl mit integriertem Nachttopf, der heutzutage vor allem in die Schlafräume kranker und/oder gehbehinderter Personen gestellt wird, bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts aber wegen der im Regelfall außerhalb des Wohnbereichs untergebrachten Toiletten auch bei gesunden Personen zum Einsatz kam und damals auch in anderer Form, etwa als Kasten, vorkam
Ne­ger­brot:
ehemals ein von „Dr. Oetker“ unter diesem Namen veröffentlichtes Rezept für: ein Waffelgebäck (das nach Aufforderung der ISD (ISD Bund e.V. Initiative Schwarze Menschen in Deutschland) in „Knabberschnitten“ umbenannt wurde, da die Verwendung des Begriffs Neger gegenüber anderen Menschen heutzutage als diskriminierend und rassistisch gilt)
gemeinhin ohne Plural, ehemals die Bezeichnung für: eine Schokolade mit Aschantinüssen/Erdnüssen, die in den 1970er- und 1980er-Jahren in Österreich äußerst beliebt war (die Nussschokolade wurde etwa bei der Supermarktkette „Zielpunkt“ in „Schokotraum Erdnuss“ umbenannt, da die Verwendung des Begriffs Neger gegenüber anderen Menschen heutzutage als diskriminierend und rassistisch gilt)
Schwimm­an­zug:
beim Schwimmen (vor allem von Frauen sowie – früher auch, heutzutage selten – von Männern) getragenes (für gewöhnlich einteiliges) Kleidungsstück, das zumindest die Vorderseite des Rumpfes bedeckt
Wolfs­an­gel:
Jagd: ein heutzutage verbotenes Fanggerät für Wölfe und Füchse. Der Köderträger der Wolfsangel, ein Doppelhaken, ist in einigen Gegenden zum Symbol der Jägerei schlechthin geworden.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: heutzutage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: heutzutage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12324464, 12051080, 11988266, 10754156, 10569836, 10076800, 9950534, 8902250, 8297886, 8208564, 6703730, 6128864, 5999914, 5968480, 5805556, 5154516, 4616154, 3998916 & 3992526. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 19.02.2023
  2. promiflash.de, 21.02.2022
  3. tagblatt.ch, 09.11.2021
  4. welt.de, 15.01.2020
  5. m.focus.de, 11.08.2019
  6. pcgames.de, 02.01.2018
  7. finanznachrichten.de, 08.09.2017
  8. alsfelder-allgemeine.de, 06.06.2016
  9. handelsblatt.com, 19.02.2015
  10. computerwoche.de, 12.10.2014
  11. faz.net, 20.04.2013
  12. feedsportal.com, 17.04.2012
  13. zeit.de, 12.09.2011
  14. auto-presse.de, 02.07.2010
  15. tagesspiegel.de, 18.07.2009
  16. freiepresse.de, 12.09.2008
  17. computerbase.de, 19.03.2007
  18. handelsblatt.com, 10.12.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.04.2005
  20. berlinonline.de, 30.01.2004
  21. welt.de, 30.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (36/1997)
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995