fleißig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈflaɪ̯sɪç]

Silbentrennung

fleißig

Definition bzw. Bedeutung

unermüdlich, arbeitsam, strebsam

Begriffsursprung

  • Erbwort von mittelhochdeutsch vlīʒec, vlīʒic, zu althochdeutsch flīʒīg „eifrig bemüht“

  • Wortbildung: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Fleiß mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig

Alternative Schreibweise

  • fleissig

Steigerung (Komparation)

  1. fleißig (Positiv)
  2. fleißiger (Komparativ)
  3. am fleißigsten (Superlativ)

Anderes Wort für flei­ßig (Synonyme)

beflissen:
bemüht, übereifrig
dienstbar:
zu dienen bereit
dienstbeflissen:
eifrig bemüht, hilfreich zu sein
dienstfertig
eifrig:
großen persönlichen Einsatz bei der Arbeit an einer Sache aufweisend
emsig:
fleißig, eifrig
geschäftig:
unentwegt tätig, sich mit etwas beschäftigend
schaffig (ugs., süddt.)
anpackend (ugs.)
arbeitsam:
viel und lange arbeitend
engagiert:
vehement für eine Sache eintretend, ein starkes Interesse an einer Sache habend
mit Schmackes (ugs.)
tatkräftig (Hauptform):
mit festem Willen rasch in die Tat umsetzend
tüchtig:
in reichlichem Maß
sehr gut
begeistert (leidenschaftlich) (Hauptform):
an etwas/jemandem besonders interessiert
die Stimmung gemäß ausdrückend, erkennen lassend
enthusiastisch:
von überschwänglicher Leidenschaft und Begeisterung getragen/motiviert
fanatisch (negativ):
ereifert, sich überschwänglich einsetzend, rasend
flammend (geh., fig.)
glühend
heiß und innig (lieben)
hingebungsvoll:
großen persönlichen Einsatz zeigend; voller Leidenschaft und Bereitschaft
intensiv:
ausdruckskräftig und leuchtend
gründlich, eindringlich, kräftig auf eine bestimmte Sache gerichtet
leidenschaftlich:
Leidenschaft, Begeisterung für irgendetwas besitzend
mit (viel) Herzblut
mit ganzer Seele
mit großem Einsatz
mit großem Engagement
mit Hingabe
mit Leib und Seele (dabei)
rückhaltlos:
ohne Zurückhaltung
vehement:
heftig, ungestüm, mit großem Einsatz
voller Hingabe
voller Leidenschaft
bemüht
besorgt:
um Hilfe und Unterstützung bemüht, voller Sorge
bestrebt
betriebsam:
sehr aktiv und fleißig

Gegenteil von flei­ßig (Antonyme)

faul:
auf Gesellschaftsordnungen, Finanzgeschäfte oder allgemeine Missstände bezogen: falsch, fragwürdig, verdächtig, problematisch oder nicht in Ordnung
keine Lust bzw. Motivation besitzend, sich einer anstrengend erscheinenden Angelegenheit zu widmen

Redensarten & Redewendungen

  • fleißig wie eine Biene

Beispielsätze

  • Ein fleißiger Mitarbeiter wird auch bald befördert.

  • Er war ein fleißiger Besucher der Veranstaltung.

  • Arbeitet weiter fleißig!

  • Tom verfolgte fleißig seine Ziele.

  • Nicht nur Tom, auch ich muss fleißig lernen.

  • Sie pflegte fleißig zu sein.

  • Wer fleißig lernt, wird täglich besser.

  • Tom hat fleißig studiert und die Prüfung bestanden.

  • Sie sind fleißig.

  • Ich habe sehr fleißig gelernt, um die Klausur zu bestehen.

  • Du musst sehr fleißig sein, wenn du die Prüfung bestehen willst.

  • Diese Männer sind alle fleißig.

  • Ich lerne fleißig Deutschvokabeln.

  • Die meisten Studenten studieren fleißig.

  • Er ist kein fleißiger Student.

  • Du solltest fleißiger lernen.

  • Tom beschloss, fleißiger zu lernen.

  • Lerne so fleißig, wie du kannst!

  • Wenn du fleißig lernen würdest, bekämest du auch gute Noten.

  • Ich bereue, in der Schule nicht fleißiger gelernt zu haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber man muss auch unheimlich fleißig sein – mit meinem Partner A7S habe ich ungefähr 150 bis 200 Songs gemacht.

  • Aber unser Land hat eine geduldige fleißige Bevölkerung.

  • Am neuen, dreigruppigen Kindergarten mit Kleinkinderbetreuung in der Feldgasse wird fleißig gebaut.

  • Am Donnerstag wurde nun von den fleißigen Mitarbeitern damit begonnen, diese Schneeberge abzutransportieren.

  • Aber meine Teamkollegen haben fleißig gevotet“, freut sich der Stürmer.

  • Ach und wer jetzt hier fleißig kritisieren will: geigt doch eurem Chef morgen früh als erste Gute Tat des Tages mal so richtig die Meinung.

  • Also fleißig Kommentare hinterlassen, dann schaut das Christkind vielleicht bereits vor dem 24. bei euch vorbei.

  • "An die Kassen und fleißig kaufen!", riet Geschäftsführer Wolfgang Wais.

  • Als „fair, anständig und fleißig“ beschreibt ihn die VfB-Torhüter-Legende Günther Sawitzki.

  • Aber die Chinesen haben nicht nur fleißig exportiert, sondern auch Waren aus dem Ausland eingekauft.

  • Trotzdem werden die Steuermilliarden bereits fleißig verplant.

  • Ackermann hält seine Bude am Leben weil ihm Bernank das Falschgeld in den Rachen schiebt, und der liebe Joe fleißig eigene Kunden abledert.

  • Oder hat ein fleißiger Einkäufer an eine Lieben daheim gedacht?

  • Am Generali-Stand (Blankeneser Marktplatz) schreiben die beiden von 14 bis 15 Uhr fleißig Autogramme.

  • Bund, Länder und Kommunen bauen fleißig Straßen und Häuser - schon bleibt die Rezession aus.

  • Musterfamilie Simpson: Bart ist ein Problemfall, Schwester Lisa schlau und fleißig 05.

  • Doch Winterspeck hat der 54-Jährige keineswegs angesetzt, sondern fleißig weiter trainiert und neue Pläne geschmiedet.

  • Der neue Bundestrainer Greg Poss steht unter Beschuss - und sein Vorgänger sägt fleißig mit am Stuhl.

  • Seitdem wurde fleißig gespart.

  • Einige sind sich alle nur bei einem: Der Deutsche ist pünktlich, fleißig und von sich selber überzeugt.

  • Großbritannien beispielsweise versorgt beide Seiten fleißig mit Waffen.

  • Die Neue an der Führungsspitze des BMWi gilt als kompetent, unideologisch und fleißig.

  • Aber Xenakis ist ein unerhört fleißiger Komponist, der seine Werke niemals überarbeitet, wenn sie einmal geschrieben sind.

  • Dank der fleißigen Hände der Bauern, die zu Frondiensten herangezogen werden, schreitet das Bauwerk, das Wartburg genannt wird, zügig voran.

  • Und weil Klaus-Otto Nowak all das weiß, an der Küste aufgewachsen ist und ursprünglich auch mal zur See fahren wollte, spendet er fleißig.

  • Metin E. (33) hat fleißig gearbeitet, aber keinen Lohn bekommen.

  • Außer den weltlichen Teil der Gemeinde bedachten die fleißigen Frauen auch die Kirchen des Fleckens mit kleineren Getreidekronen.

  • Derart erleichtert produziert eine Projektredaktion fleißig Nullnummern, schließlich soll die erste Ausgabe noch in diesem Jahr erscheinen.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • assiduous
    • diligent
    • hardworking
    • industrious
    • keen
    • studious
  • Finnisch:
    • ahkera
    • uuttera
  • Französisch:
    • appliquée (weiblich)
    • assidue (weiblich)
    • studieuse (weiblich)
    • travailleuse (weiblich)
    • appliqué (männlich)
    • assidu (männlich)
    • studieux (männlich)
    • travailleur (männlich)
  • Interlingua:
    • assidue
    • diligente
  • Italienisch:
    • sollecito
    • assiduo
    • zelante
  • Katalanisch: diligent
  • Neugriechisch:
    • επιμελής (epimelís)
    • εργατικός (ergatikós)
    • φιλόπονος (filóponos)
  • Niederländisch:
    • naarstig
    • bezig
  • Norwegisch:
    • flittig
    • omhyggelig
  • Polnisch: pilny
  • Portugiesisch:
    • estudioso
    • aplicado
  • Rumänisch:
    • muncitor
    • harnic
  • Russisch:
    • прилежный
    • старательный
  • Schwedisch:
    • flitig
    • arbetsam
  • Slowenisch: priden
  • Spanisch:
    • aplicado
    • trabajador
  • Tschechisch: pilný
  • Türkisch: çalışkan
  • Ungarisch:
    • szorgalmas
    • fáradhatatlan
    • szorgos

Was reimt sich auf flei­ßig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv flei­ßig be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L & 1 × 

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von flei­ßig lautet: EFGIILẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Es­zett
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Es­zett
  6. Ida
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. India
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

fleissig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort flei­ßig kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

am­bi­ti­o­niert:
von Menschen: fleißig, ehrgeizig, strebsam
preu­ßisch:
übertragen: den ‚preußischen Tugenden‘ entsprechend: sehr ordentlich, pflichtbewusst, zuverlässig, sparsam, fleißig
un­tüch­tig:
nicht tüchtig, nicht fleißig

Buchtitel

  • Der fleißige Mistkäfer und die Träume der Anderen Julia Nüsch | ISBN: 978-3-93402-984-2
  • Von Diven, Dränglern und fleißigen Lieschen Jürgen Feder | ISBN: 978-3-49963-400-0

Film- & Serientitel

  • Meine Familien-Firma: Verwandt und fleißig (Dokuserie, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fleißig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fleißig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10055590, 9641780, 8739460, 8059450, 7767140, 7636780, 7451340, 7337570, 6673700, 6579550, 6167170, 5458630, 3972000, 3963030, 3892860, 2976580, 2705520 & 2695820. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. ikz-online.de, 01.08.2022
  3. focus.de, 17.12.2021
  4. noen.at, 14.08.2020
  5. idowa.de, 07.02.2019
  6. wz.de, 30.03.2018
  7. spiegel.de, 11.10.2017
  8. finanznachrichten.de, 09.12.2016
  9. kurier.at, 30.04.2015
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 30.12.2014
  11. fr-online.de, 08.02.2013
  12. zeit.de, 08.10.2012
  13. sueddeutsche.de, 05.11.2011
  14. ftd.de, 26.02.2010
  15. mopo.de, 28.08.2009
  16. handelsblatt.com, 16.12.2008
  17. faz.net, 06.08.2007
  18. wz-newsline.de, 28.02.2006
  19. spiegel.de, 10.05.2005
  20. abendblatt.de, 27.03.2004
  21. heute.t-online.de, 13.07.2003
  22. Die Zeit (25/2002)
  23. bz, 17.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. TAZ 1995