fidel

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fiˈdeːl]

Silbentrennung

fidel

Definition bzw. Bedeutung

in bester Laune

Begriffsursprung

Von lateinisch fidēlis „treu“ im 17. Jahrhundert entlehnt; Bedeutungswandel zu „vergnügt“ in der Studentensprache des 18. Jahrhunderts

Steigerung (Komparation)

  1. fidel (Positiv)
  2. fideler (Komparativ)
  3. am fidelsten (Superlativ)

Anderes Wort für fi­del (Synonyme)

aufgeräumt (Person) (fig.):
in heiterer Stimmung
in ordentlichem Zustand
beglückt
beschwingt
bester Laune
bumsfidel (derb):
derb: gut gelaunt
freudetrunken (geh., altertümelnd)
freudig erregt
frisch, fromm, fröhlich, frei (selten, veraltend)
fröhlich:
lustig, ausgelassen
von froher, heiterer Art seiend; in guter Stimmung
froh gelaunt
frohen Mutes (geh.)
frohgemut:
froh gelaunt und mit frohem Mut, mit einer optimistischen Einstellung
gut aufgelegt (ugs.)
gut drauf (ugs.)
gut gelaunt (Hauptform)
guter Dinge (geh., veraltend)
gutgelaunt:
in fröhlicher Stimmung
heiter:
eine gute Stimmung oder gute Laune betreffend, lustig, humorvoll; innere Ausgeglichenheit haben
Meteorologie: so, dass weniger als zwei Achtel und mehr als ein Achtel des Himmels mit Wolken bedeckt ist; heiter
hochgestimmt (geh.)
immer munter
in Hochstimmung
launig:
auf eine charmante und geistreiche Art und Weise so, dass gute Laune aufkommt
lustig:
gut gelaunt oder gute Laune erzeugend
Komik, Witz besitzend; amüsant
mopsfidel (ugs.)
munter:
fröhlich und aktiv
quietschfidel (ugs.):
sehr fidel, gesund, wohlauf
unverdrossen:
ohne Verdruss
vergnügt:
in heiterer, freudiger Stimmung
voller Freude
von Freudigkeit erfüllt (geh.)
wildvergnügt (wild vergnügt) (geh.)
wohlgelaunt
wohlgestimmt

Gegenteil von fi­del (Antonyme)

trau­rig:
betrübt, niedergeschlagen
erbarmungswürdig, beklagenswert

Redensarten & Redewendungen

  • stets fidel, lustig, froh, wie der Mops im Paletot

Beispielsätze

  • Sie klatschte fidel in die Hände.

  • Gestern haben wir eine fidele Beerdigung erlebt.

  • Paula ist eine fidele 3-jährige Hündin.

  • Er ist stets munter und fidel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So fidel, dass der alleinstehende Nachbar die Polizei ruft.

  • Sie können zweifellos als Pioniere des volkstümlichen Schlagers bezeichnet werden - die fidelen Mölltaler.

  • Mit einer Komödie in drei Akten führten die elf Schauspieler ein fideles Volksstück in deftigem Dialekt auf.

  • Ein anderer kleiner Junge ist nicht mehr so fidel.

  • Selbst bei uns in Kreuzberg, wo es zuweilen viel fideler in politischen Dingen zugeht.

  • Nein, Rauls großer Bruder ist immer noch fidel.

  • Der fidele Landrat ist mit seinem Lebenspartner jetzt erst einmal in den Urlaub gefahren.

  • So fidel war das, dass wir am Schluss des Abends ein nächstes Treffen vereinbart haben!

  • Es ist fraglos unangebracht, die Muslimbruderschaft als einen fidelen Verein von freiheitsliebenden Wohltätern zu charakterisieren.

  • Im Moment gibt es in meinen Augen noch klar zuviele Bären, die auch nicht viel zu "fidel" und "hoffnungsfroh" sind.

  • Der Retro-Wahn zieht sich vom Hawaiian Swing über fidelen Rockabilly bis hin zum Country-Stampfer ("Mean Son Of A Gun").

  • "Pucky" sei am Mittwoch fern der Nordsee fidel in dem Netz von Kanälen herumgeschwommen und habe die Polizisten mit großen Augen angesehen.

  • Wir hören der fidelen Herrenrunde zu, in deren Gespräch es nur ein Tabu gibt: le boulot, die Arbeit.

  • Baujahr 2002, Klimaanlage, Videoschirme wie im Flugzeug und zwei fidele Busfahrer, die "Kleiner Feigling" für einen Euro verkauften.

  • Im Fort der Copa Cabana wurde heute Nacht fidel gefeiert.

  • Doch bevor die beiden fidelen Lausbuben über die Dschungelbrücken eilen dürfen, steht das Frühstück am Fuße des Felsenmeers an.

  • Wie die fidelen Kleingärtner aus Dortmund, die bestellen 13 Mal Wildschwein mit Rotkraut und Klöpsen vor.

  • Prüfer Uwe Gebranzig, ein fideler Naturwissenschaftler, befasst sich seit jeher nur mit diesem Mechanismus.

  • Am 26. Juli will der fidele Fidel in Hannover mit dabei sein, wenn sich Kuba beim "Nationentag" in Halle 21 präsentiert.

  • Der Hauptkommisar, Kassenwart des fidelen Fahnder-Klubs, führte die Bücher, ließ sich als Lohn gern von den leichten Mädchen zur Hand gehen.

  • Die PDS hätte sich viel früher eine Scheibe bei den fidelen Sozialdemokraten abschneiden sollen.

  • Als Faustregel gilt: Je länger der Ringfinger, desto fideler die Spermien.

  • Trotz ihrer 97 Jahre machte die Königinmutter nämlich bislang in der Öffentlichkeit einen eher fidelen Eindruck.

  • Langer wirkt frisch und fidel wie ein Jungprofi.

  • "Ich habe meine Form auf der Autobahn zwischen Berlin und Hamburg verloren", zeigte sich der sonst so fidele Hönemann äußerst nachdenklich.

  • "Den Ton in unserer Gesellschaft geben die im mittleren Alter an", meint die 78jährige, fidele Gisela Lau.

  • "Das ist auch so eine Angewohnheit von mir", schmunzelt der fidele Brandinspektor a. D., während er zu seinen Schätzen eilt.

  • Viele sind in die Germeringer Stadthalle gekommen, um eine fidele Western- Show zu sehen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf fi­del?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm fi­del be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von fi­del lautet: DEFIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Dora
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Delta
  4. Echo
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

fidel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fi­del kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

glatt:
salopp, mundartnah: lustig, fidel, humorvoll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fidel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fidel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2233537. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. fr.de, 04.02.2022
  3. krone.at, 01.11.2020
  4. idowa.de, 30.04.2019
  5. cio.de, 15.01.2017
  6. derstandard.at, 11.05.2017
  7. motorsport-total.com, 13.08.2016
  8. sz.de, 20.11.2013
  9. bazonline.ch, 12.03.2012
  10. focus.de, 02.02.2011
  11. stock-world.de, 11.01.2010
  12. laut.de, 09.09.2008
  13. nwzonline.de, 06.11.2008
  14. spiegel.de, 26.08.2005
  15. spiegel.de, 13.07.2004
  16. spiegel.de, 23.11.2004
  17. fr-aktuell.de, 20.09.2004
  18. sueddeutsche.de, 03.10.2002
  19. Die Welt 2001
  20. Junge Freiheit 2000
  21. BILD 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1997
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995