evident

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eviˈdɛnt ]

Silbentrennung

evident

Definition bzw. Bedeutung

Gehoben: überzeugend, offensichtlich oder klar ersichtlich.

Begriffsursprung

Das Wort geht auf das lateinische Adjektiv ēvidēns, ntis „augenscheinlich“ zurück.

Abkürzung

  • ev.

Steigerung (Komparation)

  1. evident (Positiv)
  2. evidenter (Komparativ)
  3. am evidentesten (Superlativ)

Anderes Wort für evi­dent (Synonyme)

augenfällig:
ins Auge fallend, auffällig
begreiflich
eingängig:
leicht im Gedächtnis zu behalten
leicht zu verstehen
einleuchtend
einsichtig:
leicht nachvollziehbar, logisch schlüssig
verständnisvoll, dem Umfeld entsprechend reagierend
einsichtsvoll
erklärlich:
verständlich, einleuchtend
ersichtlich:
so, dass man es wahrnehmen und nachvollziehen kann
fassbar:
geistig, mit dem Verstand wahrzunehmen; begreiflich, verständlich
körperlich greifbar, mit den Sinnen wahrzunehmen
fasslich:
für den Verstand nachvollziehbar
glaubhaft:
so dargestellt, dass es für wahr gehalten werden kann
gut (ugs.):
eine Schulnote
für besonders feierliche Anlässe gedacht
intelligibel (fachspr., Philosophie):
Philosophie: nur durch den Intellekt erkennbar, nicht sinnlich wahrnehmbar
klar:
frei von Unreinheiten oder generell Störendem
leicht nachzuvollziehen
nachvollziehbar:
so, dass man die Gründe oder den Werdegang verstehen kann
nachzuvollziehen
noetisch (fachspr., Philosophie, griechisch):
die Noesis, die geistigen Tätigkeiten und das Denken, betreffend
die Noetik, die Lehre vom Denken und Erkennen geistiger Gegenstände, betreffend
plausibel:
als nachvollziehbar, glaubwürdig aufgefasst
schlüssig:
logisch und überzeugend, folgerichtig (eine Argumentation, ein Beweis)
sinnfällig:
deutlich erkennbar, anschaulich, sinnlich wahrnehmbar
triftig:
für treibende, herrenlose Gegenstände im oder auf dem Wasser, insbesondere auch Eisschollen, Treibholz
meist für Verallgemeinerungen: treffend, zutreffend; zwingend, schlüssig; (sehr) überzeugend, schwerwiegend, stichhaltig, wichtig
überzeugend:
so, dass jemand glaubt, dass etwas wahr ist: einleuchtend, glaubhaft
verständlich:
(auch) emotional gut nachzuvollziehen, wenn man sich in die Situation hineinversetzt
mit dem Verstand gut nachzuvollziehen
verstehbar
(sich) von selbst verstehen
auf der Hand liegen (fig.)
keines Beweises bedürfen (geh.)
mit Händen zu greifen (ugs., fig.)
naheliegen(d) (fig.):
offensichtlich sein, sofort verständlich, einsichtig sein
offensichtlich (sein):
dem Anschein nach
für jeden erkennbar
selbstverständlich (sein):
ohne Weiteres verständlich, sich aus dem Zusammenhang ergebend
trivial (fachspr., mathematisch):
aus dem Verständnis (der Definition) eines Begriffes sofort und ohne weitere Modelle folgend
ohne weitere Erklärungen und Begriffe verständlich
unmittelbar einleuchten(d)
(das) sieht ein Blinder mit dem Krückstock
(ein) (ganz) klarer Fall (ugs.)
(eine) (ganz) klare Kiste (ugs.)
(es gibt) nichts zu diskutieren (ugs.)
(klar) auf der Hand liegen (fig.)
(so) klar wie eins und eins ist zwei (ugs.)
(völlig) klarliegen (Fall)
eindeutig:
keine andere Möglichkeit zulassend; nur eine Deutung zulassend
glasklar:
klar bzw. durchsichtig wie Glas
sehr klar bzw. sehr deutlich
klar wie Klärchen (ugs.)
klar wie Kloßbrühe (ugs.)
klar zutage liegen
manifest (geh., bildungssprachlich)
mit den Händen zu greifen
offen zutage liegen
offenkundig:
Bedeutung sollte ergänzt werden
für jeden erkennbar oder sichtbar
ohne jeden Zweifel
sonnenklar (ugs.)
völlig klar (sein) (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

auf der Hand liegend
au­gen­schein­lich:
(auf den ersten Blick) klar erkennbar, klar ersichtlich
dem Anschein, Augenschein nach; so wie es scheint
deut­lich:
eindeutig erkennbar, wahrnehmbar durch die Sinne
inhaltlich verständlich
klar ersichtlich
nahe liegend
na­he­lie­gend:
augenscheinlich zutreffend/folgerichtig, sofort oder nach kurzem Besinnen als richtig, angemessen, nützlich beurteilt
sich in geringer Distanz, in unmittelbarer Nähe befindend
sicht­bar:
dem Sehen zugänglich, mit den Augen wahrnehmbar
sicht­lich:
deutlich, erkennbar, fühlbar

Gegenteil von evi­dent (Antonyme)

la­tent:
vorhanden, aber noch nicht erkennbar, versteckt, verborgen, nicht offenkundig
un­ter­schwel­lig:
unter der Oberfläche, unter der Wahrnehmungsgrenze
ver­deckt:
(möglichst) unauffällig, ohne Aufsehen zu erregen, (möglichst) geräuschlos
vor Blicken verborgen

Beispielsätze

Das sieht man doch! Das ist ein evidenter Irrtum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist evident, dass Mädchen und Frauen in Österreich mehr Unterstützung brauchen”, betont Gesundheitsminister Johannes Rauch.

  • Seine bisherige Unterstützung sei evident unzureichend und untergrabe die Menschenwürde.

  • Es ist evident, dass eine Mehrheit der Bevölkerung diese Maßnahmen begrüßt.

  • Es sei evident, dass die Türkisen innerhalb der ÖVP einen dramatischen Verlust an Kontrolle hinnehmen mussten.

  • Die Staatsanwältinnen meinten ferner allen Ernstes,dass das Amtsgericht keine Normverwerfungskompetenz hätte, was evident unrichtig ist.

  • Die Zerstörung ist so evident, dass es extrem schwierig ist, überhaupt irgendwelche Aussagen zu treffen.

  • Heute noch daran festzuhalten ist nicht entschuldbar, weil es evident ist, dass es nicht funktioniert.

  • Aber dass das nicht falsch war, was die alte gemacht hat, ist evident.

  • Der Zusammenhang zwischen der Zunahme der Rüstungslieferungen aus Italien und dem Jemen-Konflikt ist evident.

  • Die positiven Auswirkungen seien evident.

  • Die Tagesschau-Meldung verstößt damit aber evident gegen die Programmrichtlinien des Staatsvertrages.

  • Dass die Stelen, gemessen an Eisenmans Trüffel-Vergleich, nur Nullachtfünfzehn-Qualität aufweisen, ist evident.

  • "Die gewährte Besoldung ist evident unzureichend", heißt es im Urteil.

  • Das Abschreckungspotential ist beträchtlich, und das ist für ein kleines Land evident.

  • Die Defizite in der Führungsqualität seien evident, es mangele an Professionalität, Strategie- und Diskursfähigkeit.

  • "Dass fiskalische Gründe im Hintergrund eine Rolle spielen, ist evident", sagte Rauball in Frankfurt.

  • Deshalb ist bei systematischer Verfilzung die Schuld des einzelnen schwer evident darzustellen.

  • Dass dies aber, angesichts der knapperen Zeit, auf Kosten der Intensität und Tiefe erfolgt, ist evident.

  • Dafür ist es schon viel zu evident.

  • Sozialkürzungen sind nun mal keine evidente Strategie, um die Binnenwirtschaft anzukurbeln.

Übersetzungen

  • Armenisch:
    • բացահայտ (bazahajt)
    • ակներև (aknerew)
    • ակնհայտ (akn'hajt)
    • պարզ (pars)
  • Baskisch:
    • argi-argi
    • ageriko
    • bistako
    • begi bistako
    • nabari
    • nabarmen
  • Englisch:
    • evident
    • obvious
    • clear
  • Esperanto: evidenta
  • Französisch:
    • apparent
    • évident
    • claire
  • Indonesisch: jelas
  • Interlingua: evidente
  • Italienisch:
    • evidente
    • manifesto
    • palese
  • Latein: perspicuus
  • Lettisch:
    • evidenta (weiblich)
    • evidents (männlich)
  • Schwedisch:
    • evident
    • uppenbar
  • Spanisch:
    • manifiesto
    • evidente
    • claro

Was reimt sich auf evi­dent?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv evi­dent be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von evi­dent lautet: DEEINTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Völk­lingen
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Vik­tor
  3. Ida
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Vic­tor
  3. India
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

evident

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort evi­dent kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: evident. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: evident. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 30.11.2022
  2. come-on.de, 01.12.2022
  3. presseportal.de, 13.07.2021
  4. noen.at, 19.10.2021
  5. extremnews.com, 16.12.2020
  6. pnp.de, 03.06.2020
  7. welt.de, 26.03.2019
  8. kurier.at, 09.05.2018
  9. freitag.de, 17.07.2018
  10. sport1.de, 28.08.2017
  11. deutsch.rt.com, 14.08.2017
  12. faz.net, 14.03.2012
  13. feeds.rp-online.de, 14.02.2012
  14. bazonline.ch, 20.10.2011
  15. zeit.de, 27.04.2011
  16. fr-online.de, 14.02.2008
  17. sueddeutsche.de, 22.02.2008
  18. faz.net, 30.10.2007
  19. morgenweb.de, 31.10.2006
  20. fr-aktuell.de, 15.06.2004
  21. fr-aktuell.de, 12.08.2004
  22. DIE WELT 2001
  23. sz, 15.12.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 31.05.2000
  25. FREITAG 1999
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995