erwachen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Er­wa­chen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈvaxn̩ ]

Silbentrennung

erwachen

Definition bzw. Bedeutung

  • aufhören zu schlafen; wach werden

  • in anderen, meist fortgeschrittenen Zustand kommen, von Menschen: zu Bewusstsein/Erkenntnis kommen

  • ins Dasein treten, anfangen sich zu entwickeln

  • sich in jemandem zu entwickeln beginnen (ein Interesse, eine Leidenschaft für etwas)

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb wachen mit dem Derivatem er-.

Konjugation

  • Präsens: erwache, du erwachst, er/sie/es er­wacht
  • Präteritum: ich er­wach­te
  • Konjunktiv II: ich er­wach­te
  • Imperativ: erwache! (Einzahl), erwachet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­wacht
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für er­wa­chen (Synonyme)

(jemandes) Lebensgeister erwachen
aufhören zu schlafen
aufleben:
neue Kraft, Energie, Lebendigkeit zeigen
aufwachen (Hauptform):
den Schlaf, die Ruhe beenden
eine Entwicklung, die bis dahin von jemandem nicht wahrgenommen wurde, erkennen
munter werden
wach (werden):
nicht schlafend, bereits aus dem Schlaf erwacht oder noch nicht eingeschlafen
übertragen: einen guten Verstand, einen regen Geist habend; interessiert daran, begierig darauf, Eindrücke, Informationen zu erhalten und zu verarbeiten
wach werden (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

an­wach­sen:
eine feste Verbindung mit etwas eingehen
eine Verbindung mit dem Boden eingehen, indem die Wurzeln der Pflanzen festwachsen
auf­blit­zen:
kurz hell aufleuchten
plötzlich ins Bewusstsein treten
auf­bre­chen:
(eine intakte Fläche, Oberfläche) in einzelne Stücke brechen
(einen Ackerboden oder dergleichen) mit einem Pflug (erstmals oder erneut) bearbeiten, umwenden
auf­kei­men:
als Saatgut: aufgehen, einen Keim zeigen
anfangen, sich zu entfalten beginnen
auf­kom­men:
entstehen
in Gebrauch kommen oder Mode werden
auf­lo­dern:
(nach einer Zeit der Ruhe wieder oder plötzlich aus dem Nichts) aktuell werden
aus fast niedergebrannter Glut wieder eine sichtbare Flamme (Lohe) erschaffen
auf­stei­gen:
aufgrund physikalischer Bedingungen in die Höhe steigen
die nächsthöhere Klasse besuchen (dürfen)
ent­wi­ckeln:
aus älteren Lebensformen entstehen
aus etwas entstehen
hoch­schre­cken:
jemanden erschrecken, so dass dieser sich umschaut oder auch aufspringt

Gegenteil von er­wa­chen (Antonyme)

ein­schla­fen:
bezogen auf Körperteile: durch gestörte Nervenleitungen taub, gefühllos werden
friedlich, ohne Qualen im Bett sterben
nach­las­sen:
(eine Leine, ein Seil, Zügel) entspannen
bezogen auf Pachten, Mieten, Schulden: erlassen, auf Rechte/Forderungen verzichten
ster­ben:
aufhören zu leben

Beispielsätze

  • Er sah dieses schöne Mädchen und sein Interesse war erwacht.

  • Am frühen Morgen blinzelte sie in das Sonnenlicht und erwachte langsam.

  • Mein Gewissen ist erwacht.

  • Die Natur erwacht.

  • Als ich heute morgen erwachte, war der Gipfel des Berges mit Schnee bedeckt.

  • Er schlief ein und erwachte nimmermehr.

  • Im Frühling erwacht alles zu neuem Leben.

  • Ein Traum wird wahr, wenn du eines Morgens erwachst und spürst, jetzt ist die Zeit gekommen, um den Traum zu verwirklichen.

  • Er ist aus seinem Koma nie erwacht.

  • Als die Mahlzeit vorüber war, erwachte Anne aus ihrer Träumerei und erbot sich abzuwaschen.

  • Als Tom erwachte, lag alles unter einer Schneedecke.

  • Aus jedem Traum muss man einmal erwachen.

  • Als er erwachte, fühlte sich Tom wie neugeboren.

  • Wenn du einen wunderschönen Traum hast, willst du gar nicht daraus erwachen.

  • Er erwachte, da jemand an die Haustüre hämmerte.

  • Dann fingen die Augen der Puppe an zu leuchten wie Glühwürmchen, und plötzlich erwachte sie zum Leben.

  • Schlafe mit dem Gedanken an den Tod, und erwache mit dem Gedanken, dass das Leben kurz ist.

  • Tom glaubte sich aus seinem Traum erwacht, doch träumte er wahrlich noch immer.

  • Maria klagte so wehmütig, dass der Stein erwachte und Mitleid empfand.

  • Tom erwachte durch den Geruch gebratenen Frühstücksspecks.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings berichtet die Polizei, dass er so fest schlief, dass er erst nach mehreren Aufforderungen erwachte.

  • Aber irgendwann wird sie daraus erwachen.

  • Bürgermeister Benz lobte das Engagement des MV und freute sich, dass das gesellschaftliche Leben langsam wieder erwacht.

  • Als sie im Krankenhaus erwacht, kann sie sich weder an ihren Namen erinnern, noch ihn schreiben.

  • Als der Mann wieder erwachte, stand die Wohnung bereits in Vollbrand.

  • Als Bülent Altunbas’ Onkel nach einem Monat aus dem Koma erwachte, verstanden die Ärzte kein Wort mehr.

  • Als sie erwacht sei, habe sie nackt auf einem Hotelbett gelegen, und Nassar habe sich an ihr gerieben.

  • Als Homer Simpson eines Morgens aus unruhigen Träumen erwacht, findet er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt.

  • Als die 50-Jährige am nächsten Morgen erwachte, konnte sie sich an nichts mehr erinnern.

  • Als er aus dem Koma erwacht, ist nichts, wie es vorher war.

  • Als am 1. März 1994 ihr Sohn Justin auf die Welt kommt, ist das ihre Rettung; sie schreibt: „Etwas in mir erwachte zum Leben.

  • Nach einer mehrmonatigen Eisstarre erwachen Russlands Flüsse und Ströme wieder zum Leben.

  • Als Julie aus dem Koma erwacht, hat sie nicht nur die Orientierung, sondern ihr komplettes Gedächtnis verloren.

  • «Ich wollte nicht erwachen», buchstabiert Rosmarie Christen.

  • Als er erwachte, sah er, dass er seine Jugendliebe getötet hatte, mit der er 40 Jahre lang verheiratet gewesen war.

Häufige Wortkombinationen

  • im Bett erwachen, vom Schlaf erwachen, aus einem Traum erwachen
  • zum/zu neuem Leben erwachen

Wortbildungen

  • erwachend
  • erwacht

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­wa­chen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­wa­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R und A mög­lich.

Das Alphagramm von er­wa­chen lautet: ACEEHNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

erwachen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­wa­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­wach­zeit:
Zeitpunkt, zu dem jemand aus aus einer Narkose erwacht
er­mun­tern:
anregen oder aus dem Schlaf erwachen

Buchtitel

  • Als ich im Krieg erwachte Julia Solska | ISBN: 978-3-84190-828-5
  • Aurora erwacht Amie Kaufman, Jay Kristoff | ISBN: 978-3-73350-557-8
  • Bis wieder ein Tag erwacht Charlotte Roth | ISBN: 978-3-42651-840-3
  • Das erwachte Herz Andreas Beutel | ISBN: 978-3-86728-246-8
  • Das Labyrinth erwacht Rainer Wekwerth | ISBN: 978-3-40151-220-4
  • Das Spiel erwacht Christian Tielmann | ISBN: 978-3-73734-293-3
  • Der Greif erwacht Benedict Mirow | ISBN: 978-3-52218-540-0
  • Der Löwe erwacht Robert Low | ISBN: 978-3-45341-168-5
  • Der schlafende Prophet erwacht Wynn Free, David Wilcock | ISBN: 978-3-89845-148-2
  • Der Sturm erwacht Jaimal Yogis | ISBN: 978-3-74321-396-8
  • Die Weltenfalten – Wenn Feuer erwacht Jenny Völker | ISBN: 978-3-75196-934-5
  • Erste Rosen erwachen Rainer Maria Rilke | ISBN: 978-3-89876-615-9
  • Extinction. Wenn das Böse erwacht Douglas Preston | ISBN: 978-3-42644-900-4
  • Ich bin so knallvergnügt erwacht Joachim Ringelnatz | ISBN: 978-3-86539-274-9
  • Leviathan erwacht James Corey | ISBN: 978-3-45331-781-9

Film- & Serientitel

  • Algerien: Ein Land erwacht (Doku, 2019)
  • Bei Regen erwachen die Monster (Kurzfilm, 1999)
  • Berlin – Eine Stadt erwacht (Doku, 2004)
  • Daimajin – Frankensteins Monster erwacht (Film, 1966)
  • Demon Hole – Das Böse ist erwacht (Film, 2017)
  • Der Tag, als Benni aus dem Koma erwachte (Doku, 2007)
  • Deutschland erwache – Film als Propaganda des NS-Staates (Doku, 1968)
  • Dornröschen erwacht (Fernsehfilm, 2006)
  • Es ist Mitternacht, Paris erwacht (Doku, 2012)
  • Essig und Melasse – Das schwarze Amerika erwacht (Fernsehfilm, 1999)
  • Frankenstein 2 – Das Monster erwacht (Film, 2011)
  • Gänsehaut: 19 – Um mitternacht, wenn die vogelscheuche erwacht. Die magische schreibmaschine (Film, 2000)
  • Haunt – Das Böse erwacht (Film, 2013)
  • Nachts, wenn das Skelett erwacht (Film, 1973)
  • Paris erwacht (Film, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erwachen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erwachen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12390170, 11684806, 11458646, 11163667, 10521224, 10311984, 8788087, 8759360, 8202190, 8184821, 7850857, 6875806, 6724774, 6460946, 6393230, 6032466, 5075450 & 5070110. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 28.08.2023
  2. aachener-zeitung.de, 06.05.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 18.07.2021
  4. op-online.de, 13.09.2020
  5. krone.at, 01.11.2019
  6. nzz.ch, 12.04.2018
  7. nzz.ch, 22.12.2017
  8. onetz.de, 15.07.2016
  9. mopo.de, 21.09.2015
  10. sol.de, 20.01.2014
  11. feedproxy.google.com, 17.02.2013
  12. woz.ch, 30.04.2012
  13. kino-zeit.de, 29.06.2011
  14. bernerzeitung.ch, 27.12.2010
  15. n-tv.de, 20.11.2009
  16. wissenschaft-online.de, 16.01.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 12.05.2007
  18. n-tv.de, 01.01.2006
  19. welt.de, 18.02.2005
  20. welt.de, 19.06.2004
  21. welt.de, 31.05.2003
  22. sz, 10.01.2002
  23. sz, 14.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995