erwähnen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈvɛːnən]

Silbentrennung

erwähnen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas nebenbei und beiläufig aussprechen/anführen, zur Sprache bringen.

Konjugation

  • Präsens: ich erwähne, du erwähnst, er/sie/es er­wähnt
  • Präteritum: ich er­wähn­te
  • Konjunktiv II: ich er­wähn­te
  • Imperativ: erwähne! (Einzahl), er­wähnt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­wähnt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­wäh­nen (Synonyme)

(auch) Thema sein
(auch) zu sprechen kommen auf
(Thema) kurz anfangen
andeuten:
durch einen Hinweis zu verstehen geben, ohne es direkt auszusprechen
unvollständig darstellen, aber das Ganze erkennen lassen; nicht vollständig ausführen
anreißen:
(ein Streichholz oder dergleichen) zum Brennen bringen
ein Thema ansprechen
(kurz) ansprechen:
anfangen mit jemandem zu sprechen; mit jemandem ein Gespräch beginnen
auf etwas ansprechen: auf etwas reagieren
antönen (schweiz., österr.)
(Thema) berühren:
etwas berühren: einen bestimmten Inhalt ansprechen, zum Beispiel ein Thema
jemanden / etwas berühren: mit dem Äußeren seines Körpers mit einer Sache oder einer Person in Kontakt kommen
nebenbei behandeln
(Thema) streifen:
Hilfsverb haben: jemanden oder etwas leicht berühren
Hilfsverb sein: sich fortbewegen, ohne einer klaren Richtung auf ein Ziel zu folgen
anmerken:
eine Feststellung treffen
wahrnehmen (lassen)
einen Fingerzeig geben
einen Wink geben
erkennen lassen
hindeuten:
auf jemanden oder etwas zeigen; in eine bestimmte Richtung weisen
etwas anzeigen, erkenntlich machen; ein Indiz sein für etwas
hinweisen:
andeuten; auf etwas hindeuten; Indiz sein für etwas
anzeigen; kenntlich machen
zu bedenken geben
anführen:
Argumente/Erklärung vorbringen
eine Gruppe von Personen oder etwas leiten
angeben:
Mitteilung machen: hinweisen, mitteilen, behaupten
sich wichtiger erscheinen lassen als man ist; prahlen
aufführen:
reflexiv: sich (schlecht) verhalten
transitiv: ein Bauwerk errichten
auflisten:
bestimmte Dinge untereinander notieren
zeigen:
die Wahrheit einer Behauptung feststellen
jemanden etwas sehen lassen
bemerken:
einen mündlichen (veraltet auch einen schriftlichen) und oft eher kürzeren Beitrag leisten; etwas sagen
zu Bewusstsein kommen; etwas wahrnehmen
einfließen lassen

Gegenteil von er­wäh­nen (Antonyme)

ver­schwei­gen:
bewusst nicht sagen oder aussprechen

Beispielsätze

  • Er erwähnte auch, dass er schon immer hier wohnte.

  • Ein neues Testament wurde meines Wissens nie erwähnt.

  • Vergiss, dass ich das Geld überhaupt erwähnt habe, ich meinte es nicht so ernst.

  • Und ist es nicht Wert zu erwähnen, dass dein Vater die Kaution hinterlegt hat?

  • Sie hat beiläufig erwähnt, dass sie wieder verheiratet ist.

  • Sie erwähnte ihren Onkel, aber von einer Tante habe ich sie nie sprechen gehört.

  • Es wurden zwei berühmte Touristenattraktionen erwähnt, von denen wir noch keine besucht haben.

  • Tom hat Australien nicht erwähnt.

  • Ich wäre dir dankbar, wenn du das niemandem gegenüber erwähnen würdest.

  • Tom erwähnte, dass er nächstes Wochenende arbeiten müsse.

  • Tom hat es nie wieder erwähnt.

  • Sie erwähnte ihn nie wieder.

  • Alle Geschichtsbücher werden dich erwähnen.

  • Ich werde versuchen, es nicht noch einmal zu erwähnen.

  • Maria hat mir gegenüber nie etwas von ihren Schwangerschaftsproblemen erwähnt.

  • Tom hat euch nicht ein einziges Mal erwähnt.

  • Tom wurde erwähnt.

  • Eines habe ich nicht erwähnt.

  • Danke, dass ihr das erwähnt habt!

  • Niemand will mein Land erwähnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber AFAIK werden die anderen Titel zumindest hinter den Kulissen erwähnt.

  • Aber das checken unsere Politiker überhaupt nicht, dieses Problem wird nicht einmal erwähnt.

  • Als ganz besonders sei noch ein Küchenbau zu erwähnen.

  • Abschließend sei noch erwähnt, dass die Realverfilmung von ) inszeniert werden soll, von Warner aus dem Releasekalender entfernt wurde.

  • Am Sonntag bleiben noch zwei Prüfungen: die bereits erwähnte "Vero - Sarrola-Carcopino" und die sogenannte Power Stage über 16,25 Kilometer.

  • Aber wehe, man hat dieses Risiko erwähnt, als der Kredit ausgereicht wurde.

  • Aber sicher nicht das, was hier erwähnt wird, das ist nähmlich nur die Spitze dessen, worum es geht!

  • Aber in diesen Büchern ist der Tag der Mimose nicht erwähnt, an dem sich der Stein verwandelt.

  • Aber das Thema wird linken üblich, herunter gespielt und/oder überhaupt nicht erwähnt.

  • Aber er bestreitet vehement, dass er die erwähnte Aussage je gemacht hat», so Minder.

  • Aber was ist mit den weiblichen Vertretern der Casanova-Spezies – müssen die nicht auch erwähnt werden?

  • Aber, wie erwähnt, die Titel sind nicht jener Parameter, an dem allein Lionel Messi zu bewerten ist.

  • Der in der Übersicht erwähnte Platinum Mitgliedschaft soll übrigens erst ab dem 31. August 2010 buchbar sein.

  • Dass es eine juristische Kontroverse zu dem Thema gibt, wird nicht erwähnt.

  • Dass sie dort immer wieder auch auf Teilnehmer wie auf Dozenten der Weimarer Kurse treffen, sei nur am Rande erwähnt.

  • Lediglich in einem Zeitungsbericht des "Sunday Herald" erwähnt ein Reporter, er habe den Flugpionier fliegen sehen.

  • Als er in einer Rede vor dem Hessischen Landtag seinen Vater erwähnte, versagte ihm für Sekunden die Stimme.

  • Aber die Benachteiligung ihrer Regionen können sie nicht oft genug erwähnen.

  • Die Endung "-sen" entspricht dem alten "-husen" des 7. bis 9. Jahrhunderts. 1255 wurde Rissen erstmals urkundlich erwähnt.

  • Nur angeln gehen, wie er es einmal erwähnt habe, das werde er wohl nicht, erklärte er: "Das war nur so eine Redewendung."

  • Wir halten sie für die Wahrheit, glauben also, um Aktuelles zu erwähnen, dass die Israelis Terroristen sind und die Palästinenser Opfer.

  • Mit keinem Wort erwähnt die Zeitung in diesem Zusammenhang die Meldung, dass Gewinne aus Quizshows nun doch nicht besteuert werden.

  • Aber da draußen, wie erwähnt, macht man sich derzeit an den Personalakten zu schaffen.

  • Den Fossilforscher habe ich bereits erwähnt, er stellte sich vor, nein, er deutete eine sehr höfliche Verbeugung an und nannte seinen Namen.

  • Die eingangs erwähnte Umweltprüfung deckt in aller Regel noch weitere Schwachstellen auf.

  • Offenbar verlangt es die "political correctness", derart unwesentliche Details nicht zu erwähnen.

  • Mohamud erwähnt einen 'Kollegen', der dies besorgt.

  • Die Vernichtung und Ausgrenzung wird zwar erwähnt, aber sie wird lediglich aus bürokratischer Perspektive gesehen.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas, das nie erwähnt wurde, etwas, das es (nicht) Wert ist, erwähnt zu werden, etwas überhaupt erwähnen, etwas beiläufig erwähnen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­wäh­nen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­wäh­nen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × Ä, 1 × H, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R und H mög­lich.

Das Alphagramm von er­wäh­nen lautet: ÄEEHNNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Wupper­tal
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ham­burg
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Wil­helm
  4. Ärger
  5. Hein­reich
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

erwähnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­wäh­nen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bei­läu­fig:
nebenbei, wie zufällig erwähnt
ein­streu­en:
als Bemerkung/Information zusätzlich oder nebenbei erwähnen
Elim:
im Alten Testament erwähnte Oase mit zwölf Wasserquellen und siebzig Palmen
Erst­er­wäh­nungs­ur­kun­de:
Geschichte: Eine Urkunde, in der ein Gemeinwesen oder eine Organisation erstmals in der Geschichte erwähnt wird
Impf­scham:
das Zögern, eine noch nicht für alle zur Verfügung stehende Immunisierung erhalten zu haben, zu erwähnen
Lieb­lings­jün­ger:
christliche Theologie, Bibel: der Jünger Jesu, der sein Liebling gewesen sei; im Johannesevangelium mehrfach erwähnt als »der Jünger, den Jesus liebte«; aus dem Bibeltext gehen Name und Identität nicht hervor, der Tradition nach ist es der Apostel Johannes
nen­nen:
eine Person oder ein Ding mit Namen erwähnen
obig:
in einem Schriftstück oberhalb einer Textstelle erwähnt oder dargestellt
prä­te­rie­ren:
auslassen, übergehen, nicht erwähnen
vor­hal­ten:
kritisierend erwähnen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erwähnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erwähnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11563656, 10054796, 8986670, 8963636, 8841340, 8810510, 8294480, 8158336, 8010030, 7780974, 6625114, 5622160, 5528756 & 4996730. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. 4players.de, 28.11.2022
  2. kurier.at, 17.02.2021
  3. wp.de, 09.10.2020
  4. moviebreak.de, 12.12.2019
  5. presseportal.de, 02.04.2018
  6. zeit.de, 19.12.2017
  7. tangrintler-medienhaus.de, 10.03.2016
  8. nzz.ch, 01.02.2015
  9. focus.de, 08.09.2014
  10. blick.ch, 16.09.2013
  11. openpr.de, 06.12.2012
  12. kurier.at, 11.01.2011
  13. feedsportal.com, 23.08.2010
  14. tagesspiegel.de, 14.10.2009
  15. tlz.de, 31.07.2008
  16. abendblatt.de, 05.04.2007
  17. fr-aktuell.de, 07.02.2006
  18. fr-aktuell.de, 13.04.2005
  19. abendblatt.de, 26.06.2004
  20. welt.de, 04.10.2003
  21. welt.de, 19.05.2002
  22. Die Zeit (22/2001)
  23. FREITAG 2000
  24. Die Zeit (19/1999)
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995