erlangen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Er­lan­gen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈlaŋən ]

Silbentrennung

erlangen

Definition bzw. Bedeutung

In Besitz nehmen, habhaft werden, erreichen.

Begriffsursprung

  • Derivation (Ableitung) des Verbs langen mit dem Präfix er-

  • Erbwort von mittelhochdeutsch erlangen in der Bedeutung "sich sehnen, verlangen, erreichen", aber auch unpersönlich „lange dünken, langweilen“

Konjugation

  • Präsens: erlange, du erlangst, er/sie/es er­langt
  • Präteritum: ich er­lang­te
  • Konjunktiv II: ich er­lang­te
  • Imperativ: erlange! (Einzahl), er­langt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­langt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­lan­gen (Synonyme)

(jemandem) zuteil werden (geh.)
an etwas gelangen
bedacht werden (mit) (geh.)
bekommen:
etwas empfangen, etwas erhalten, etwas erlangen; in seinen Besitz übernehmen
in der Zukunft kriegen, in der Zukunft eintreffen
beziehen:
durch aufziehende Wolken weniger freundlich werden
eine Sinnverbindung mit etwas haben, herstellen oder nennen
einfahren (journal.) (fig.):
die Ernte zum Lagerort bringen
ein Bauteil oder Ähnliches durch eine bestimmte Mechanik nach innen versenken
(jemanden) ereilen (geh., literarisch):
jemanden auf unangenehme Weise einholen/erreichen/überraschen
erhalten:
etwas bekommen, empfangen
etwas bewahren
erreichen (Hauptform):
eine Verbindung zu jemandem herstellen
zu einem Ziel gelangen; seine Wünsche durchsetzen
erringen:
etwas erhalten/gewinnen, indem man sich sehr darum bemüht (ringt) und Einsatz zeigt
erzielen:
etwas Anvisiertes (Angestrebtes) erreichen
Sport: Punkte oder Tore machen
es bringen zu
gewinnen:
diesen unter beschriebenen, finanziellen oder materiellen Gewinn einbringen, erbringen
durch eigenen Aufwand, Einsatz, eigene Bemühung (und günstige Umstände) etwas Erstrebenswertes bzw. Wünschenswertes erlangen
kriegen (ugs.):
bekommen, erhalten
Krieg führen
schaffen:
etwas künstlerisch oder handwerklich erzeugen
zu etwas kommen
(jemandem) zugehen (geh.):
in die Richtung von jemandem oder etwas gehen
nur unpersönlich, „es geht … zu“: geschehen, vor sich gehen

Sinnverwandte Wörter

er­wer­ben:
etwas durch eigene Arbeit verdienen
etwas gegen Bezahlung in Besitz nehmen; etwas kaufen

Beispielsätze

  • Ich brauche diesen Topf, aber ich kann ihn nicht erlangen.

  • Mit 24 Jahren erlangte auch ich das Abitur.

  • Die Bürger gehen vor Gericht, um Gerechtigkeit zu erlangen.

  • Kenia erlangte 1963 seine Unabhängigkeit.

  • Wir müssen versuchen, Frieden zu erlangen.

  • Er lernte fleißig in der Absicht, ein Stipendium zu erlangen.

  • Seelenfrieden erlangt man nicht dadurch, dass man Problemen aus dem Weg geht, sondern dadurch, dass man sie löst.

  • Es ist nichts falsch daran, Wissen durch Fragen zu erlangen.

  • Was wir auch in dieser Welt erlangen mögen, ist doch die Liebe das höchste Glück.

  • Alles, was man diskutieren muss, hat nicht den Rang der Selbstverständlichkeit erlangt.

  • Wissen kann nur durch Lernen erlangt werden.

  • Im Schach führt jede Armee Manöver durch, um vorteilhafte Positionen auf dem Schlachtfeld zu erlangen oder dem Gegner materielle Verluste zuzufügen.

  • Der heldenmutige Ritter zog aus, um ein großes Ungeheuer zu besiegen, und erlangte die Gunst seiner Angebeteten.

  • Unrechtmäßig erlangte Beweise lassen sich in Gerichtsverfahren nicht verwerten.

  • Tom erlangte Erfolg als Rechtsanwalt.

  • Algerien erlangte 1962 seine Unabhängigkeit.

  • Wie erlange ich die Aufmerksamkeit einer gehörlosen Person?

  • Er versuchte, ihre Zuneigung zu erlangen.

  • Unsere Zweifel sind Verräter, und oft verlieren wir das Gute, das wir erlangen könnten, weil wir, durch sie geängstigt, vor einem Versuch zurückschrecken.

  • Unsere Zweifel sind Verräter, und das Gute, das wir erlangen könnten, entgeht uns oft, wenn wir, durch sie geängstigt, vor einem Versuch zurückschrecken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber welche Optionen gab es für Glock, dieses Jahr in der DTM doch noch ein Stammcockpit zu erlangen?

  • Als bürgerlich Geborene erlangte sie eine außerordentliche Position am Hofe Ludwigs XV.

  • Bekanntheit erlangte sie durch Anwaltsserie „Suits

  • Aber wenn man für eine gute Sache die mediale Aufmerksamkeit erlangen will, muss man eben ein bisschen extrem und polarisierend sein.

  • Besson erlangte internationale Bekanntheit durch Kinofilme wie «Léon - Der Profi» und «Im Rausch der Tiefe».

  • Als er wieder das Bewusstsein erlangte, wurde er sehr aggressiv und ging auf die Beamten los.

  • Aber wenn wir keinen Sieg auf dem Gebiet der Kommunikation erlangen, wird es keinen politischen Sieg geben.

  • Aber sie ist nicht so leicht zu erlangen und bei mir selten von Dauer.

  • Allen Flüchtlingen, die bei uns Freiheit und Sicherheit suchen, können wir helfen, diese Grundwerte zu erlangen, das ist zu schaffen.

  • 2004 stellte Deacon sein eigenes Label GILES bei der Londoner Fashionweek vor, für das er international höchste Anerkennung erlangte.

  • Aber sie helfen mir, Klarheit über meine Gefühle zu erlangen und meine Sehnsüchte, Ängste und Bedürfnisse besser zu verstehen.

  • Ungewollte Bekanntheit erlangte sie bei der Wiederwahl von Horst Köhler zum Bundespräsidenten.

  • Aber im Maghreb erlangt er eine ganz besondere Dimension.

  • Werbung '); Die Eurex bietet der Landesbank 7,15 EUR je EEX-Anteil plus einer Prämie von 0,60 EUR, sollte sie die Aktienmehrheit erlangen.

  • Das Land der Mitte hat seit seinem rasanten wirtschaftlichen Aufschwung signifikante Bedeutung für die Rohstoffmärkte erlangt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Akkusativobjekt: Aufmerksamkeit, Bedeutung, Bekannheit, Berühmtheit, Geltung, Kenntnis, Kontrolle, Kultstatus, Popularität, Rechtskraft, Unabhängigkeit, Weltruhm erlangen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­lan­gen?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­lan­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von er­lan­gen lautet: AEEGLNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

erlangen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­lan­gen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­beits­er­fah­rung:
bestimmtes Wissen, das jemand durch (wiederholte) Arbeitstätigkeit erlangt hat
As­ses­sor:
Person, die eine bestimmte Staatsprüfung/Laufbahnprüfung abgelegt und damit die Befähigung für den höheren Dienst erlangt hat
Bot­schafts­flücht­ling:
Flüchtling, der sich in eine Botschaft flüchtet, um dort Asyl zu erlangen
durch­rin­gen:
mit der Zeit von der Mehrheit akzeptiert werden und dadurch Gültigkeit erlangen, sich durch Überwindung aller Widerstände behaupten
fort­bil­den:
die Bildung erweitern, weiterentwickeln, vervollkommnen, zusätzliche Qualifikationen erlangen
Job­ga­ran­tie:
Versprechen, ein bestimmtes Arbeitsverhältnis zu behalten oder zu erlangen
ko­bern:
veraltet abwertend: alle Mittel anwenden, um etwas zu erlangen
Ma­tur:
Reifeprüfung (dort auch: Matura); Abschluss einer höheren Schule, mit welchem Hochschulreife erlangt wird
Quo­ten­schwar­zer:
dunkelhäutige Person, die aufgrund einer Quotenregelung eine Position erlangt hat
Win­zer­ge­nos­sen­schaft:
Zusammenschluss von vielen kleineren Weinbaubetrieben, um die Wirkmächtigkeit eines Großbetriebes zu erlangen

Buchtitel

  • Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten? Rudolf Steiner | ISBN: 978-3-72740-101-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erlangen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erlangen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12072471, 11792180, 11462654, 11336998, 11161856, 10998542, 10567044, 10538274, 10270208, 9943567, 9868860, 8805408, 8802870, 8762000, 7006865, 6952947, 6812772 & 6808376. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  3. motorsport-total.com, 22.03.2023
  4. condor.cl, 01.01.2022
  5. derwesten.de, 24.03.2021
  6. blick.ch, 19.01.2020
  7. nnn.de, 05.10.2019
  8. schwaebische-post.de, 15.12.2018
  9. linkezeitung.de, 30.09.2017
  10. blogigo.de, 07.05.2016
  11. donaukurier.de, 19.09.2015
  12. nachrichten.finanztreff.de, 06.10.2014
  13. zeit.de, 13.06.2013
  14. focus.de, 03.12.2012
  15. cafebabel.de, 18.01.2011
  16. nachrichten.finanztreff.de, 23.12.2010
  17. 4investors.de, 17.12.2009
  18. merkur.de, 28.11.2008
  19. stuttgarter-nachrichten.de, 31.05.2007
  20. sat1.de, 02.11.2006
  21. handelsblatt.com, 17.08.2005
  22. n-tv.de, 21.06.2004
  23. spiegel.de, 23.10.2003
  24. tagesspiegel.de, 17.05.2002
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 26.06.2001
  26. Junge Welt 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Welt 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995