entzwei

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛntˈt͡svaɪ̯]

Silbentrennung

entzwei

Definition bzw. Bedeutung

Nur prädikativ: in zwei (oder mehr) Teile geteilt.

Anderes Wort für ent­zwei (Synonyme)

(in seine Einzelteile) auseinandergefallen
aus dem Leim (gegangen) (ugs.)
auseinander(gegangen):
so, dass mehrere Dinge räumlich getrennt sind
so, dass mehrere Dinge zeitlich getrennt sind
entzweigegangen

Gegenteil von ent­zwei (Antonyme)

ganz:
alles davon, nicht nur ein Teil
nicht zerbrochen, unversehrt

Beispielsätze

  • Der Krug fiel und war entzwei.

  • Das Aquarium barst entzwei.

  • Er riss das Papier entzwei.

  • Ich glaub', es bricht mir das Herz entzwei.

  • Er teilte den Apfel entzwei.

  • Schneide es entzwei.

  • Trotz allen Trugs und aller Listen gelang es Johannes, dem üblen Täuscher, nicht, Tom und Maria zu entzweien.

  • Die Puppe ging entzwei und das Kind ärgerte sich.

  • Ein Erbstreit soll uns nicht entzweien.

  • Das Kind spielte mit seiner Puppe, und mit einem Male ging ihr Haar entzwei.

  • Kaum hatte er den Brief bekommen, riss er ihn entzwei.

  • Unsere Leiter ist entzwei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hervorstehende Fließenkanten stellten Stolperstellen dar, sagt Saffer, andere Fließen seien entzwei gebrochen.

  • Dabei riss das Führerhaus des tschechischen Lastwagens entzwei.

  • Auch der millionenschwere Vertrag zwischen dem venezolanischen Ölkonzern PDVSA und Williams ist somit entzwei.

  • Der Schüler blieb unverletzt, sein Helm brach jedoch entzwei und bewahrte den Jungen vor schweren Kopfverletzungen.

  • Sprachenstreit in Belgien reißt Regierung entzwei Erneut stürzt Belgien in eine Regierungskrise.

  • Entlang des 6000 Kilometer langen Ostafrikanischen Grabens bricht Afrika entzwei.

  • Dabei streifte sein Wagen ein Auto, geriet ins Schleudern, stieß mit mehreren entgegenkommenden Fahrzeugen zusammen und brach entzwei.

  • Wann das Wrack absinkt oder entzwei bricht, läßt sich nicht vorhersagen.

  • Das einzige, was Möllemann jetzt tun könne, sei, öffentlich zu erklären: "Buß' und Reu' knirscht das Sünderherz entzwei".

  • Bei einer Beerdigung zum Beispiel bricht der Sarg entzwei.

  • Hitler dagegen bekommt keine Verse hinterhergeschrieben, oder bloß solche: Hitler hatte nur ein Ei/Daran brach das Reich entzwei.

  • Doch der "Sanften" bricht dabei nicht nur das Herz entzwei.

  • Er hämmert, schraubt und verlangt dann, ein Eßstäbchen entzwei zu brechen.

  • Die Erdkugel bricht mitten entzwei, und heraus purzeln viele kleine Konsumgüter.

  • Aber bei dem kleinen Trapez, würde es denn abstürzen, brächen höchstens die Holzlatten entzwei - nicht aber Schädelknochen.

  • Doch dazu kam es nicht: Als die Regale bestückt werden sollten, ging der Bodenbelag unter dem Gewicht der Hubwagen entzwei.

  • Nun genügt ein kräftiger Stoß mit der Stirn - und die Steinplatte bricht entzwei wie ein Pappkarton.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ent­zwei?

Anagramme

  • Weitzen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ent­zwei be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von ent­zwei lautet: EEINTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

entzwei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ent­zwei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ka­putt­rei­ßen:
entzwei (kaputt) gehen, weil Kräfte daran zerren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entzwei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entzwei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10930894, 6819833, 6082490, 4061432, 3842591, 3263599, 3082131, 2763271, 2223486, 1494904 & 835753. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendzeitung-muenchen.de, 04.08.2019
  2. onetz.de, 05.02.2018
  3. motorsport-magazin.com, 13.11.2013
  4. polizeipresse.de, 12.07.2010
  5. schaumburger-zeitung.de, 22.04.2010
  6. spiegel.de, 01.05.2010
  7. abendblatt.de, 14.09.2009
  8. welt.de, 05.10.2004
  9. ln-online.de, 06.06.2002
  10. DIE WELT 2001
  11. Junge Welt 2000
  12. Welt 1999
  13. Tagesspiegel 1999
  14. TAZ 1997
  15. TAZ 1996
  16. Berliner Zeitung 1995
  17. Stuttgarter Zeitung 1995