einig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nɪç ]

Silbentrennung

einig

Definition bzw. Bedeutung

  • einer, derselben, der gleichen Meinung, übereinstimmend, einvernehmlich

  • geeint, zusammen, vereint, wiedervereint

Begriffsursprung

Schon im Gotischen ainaha, ainakls bezeugt, welche dem Althochdeutschen einac „einzig, allein“ sowie den Mittelhochdeutschen einec, einic entsprechen; etymologisch verwandt mit altsächsisch ēnig, angelsächsisch ānig, ænig; ānga, englisch any, niederländisch eenig.

Steigerung (Komparation)

  1. einig (Positiv)
  2. einiger (Komparativ)
  3. am einigsten (Superlativ)

Anderes Wort für ei­nig (Synonyme)

angegliedert
angeschlossen:
durch eine Schloss, eine Kette oder ein Drahtseil gesichert
mit einem Infrastrukturnetz, z. B. dem Telefonnetz, dem Internet, dem Wasserleitungsnetz, der Kanalisation, verbunden; zwei technische Geräte, die verbunden sind
verbunden:
mit etwas gebunden/umbunden seiend
sich dankbar fühlend
zugehörig:
zu jemandem oder etwas gehörend
brüderlich:
in der Art und Weise von Brüdern, auf den Bruder bezogen, übertragen: freundschaftlich, verwandtschaftlich, in der Art und Weise von Gleichgesinnten
einhellig:
ohne Gegenstimmen
einmütig:
hinsichtlich der Meinung übereinstimmend, völlig gleich
einstimmig:
mit voller Zustimmung, ohne Gegenstimmen
Musik: aus nur einer Stimme bestehend
einträchtig:
in Eintracht, friedlich
einvernehmlich:
mit Zustimmung aller betroffenen Parteien
einverständlich
friedlich:
eine gewaltlose Lebenseinstellung besitzend
gehoben: beschaulich, leise seiend
geschlossen:
in Sinne des Partizip Perfekts von schließen: nicht geöffnet
insgesamt, als Ganzes gefestigt, abgerundet
gleichgesinnt
harmonisch:
freundlich und friedlich, miteinander; ohne Unstimmigkeiten oder Streit
in Bezug auf Töne, Farben, Gerüche, Geschmack gut zueinander passend
im Einklang
im Gleichklang
ein(e) ziemlich(er / -e / -es) (ugs.)
einiges an
nicht unbeträchtlich
recht viel
reichlich was (an) (ugs.)
ziemlich was (an) (ugs.)

Weitere mögliche Alternativen für ei­nig

einverstanden:
meist prädikativ: etwas akzeptierend, billigend, jemandem/einer Sache zustimmend
übereinstimmend
verbündet
vereinigt:
in eine enge Verbindung gebracht, zusammengeschlossen

Gegenteil von ei­nig (Antonyme)

entzweit
getrennt
un­ei­nig:
nicht einig sein, anderer Meinung sein
un­eins:
auf eine Person bezogen: sich nicht entscheiden könnend; Zweifel habend
von Kontrahenten: unvereinbare Ansichten oder Meinungen vertretend
ver­fein­det:
in negativer Beziehung zueinander stehend
zerstritten

Beispielsätze

  • Die Eintrittspreise einiger Konzerte sind unerschwinglich.

  • Er stand nur einige Meter von mir entfernt.

  • Ich habe einige Bilder, die ich Ihnen zeigen möchte.

  • Wir haben einige Probleme, die gelöst werden müssen.

  • Ich habe hier einiges zu tun.

  • Sie waren sich alle einig, dass es eine gewaltige Kreatur war, leuchtend, gespenstisch und spukhaft.

  • Wenn Sie sich der Schiedsgerichtbarkeit unterwerfen, büßen Sie möglicherweise einige Ihrer Rechte ein.

  • Unser Hund ist gutmütig und lässt einiges mit sich machen.

  • Es bedarf einiger Anstrengungen, eine andere Sprache zu lernen.

  • Der ist vor einigen Tagen rausgeflogen.

  • Wenn sich alle einig sind, sollte man misstrauisch werden.

  • Er hat nur einige Sekunden gehabt.

  • Es ist notwendig, sich Paradiese zu schaffen, poetische Zufluchtsorte, wo man auf einige Zeit die schauderhafte Zeit, in der wir leben, vergessen kann.

  • Sie wird einige Erklärungen abgeben müssen.

  • Wir ergänzten die Produktpalette mit einigen neuen Optionen.

  • Ich habe im Knast einige Dinge gelernt.

  • Tom hat einige Fragen.

  • Das zu beantworten, wäre für einige peinlich.

  • Sie werden einige Monate bei uns wohnen.

  • Es war ein sensationeller Sieg, aber um zum Meister gekrönt zu werden, muss die Mannschaft noch einige sehr starke Gegner besiegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 2025 soll sich beim Kindergeld einiges ändern.

  • Aber Cincinnati-Quarterback Joe Burrow und sein Passempfänger Ja'Marr Chase haben in dieser Saison bereits einiges auf den Kopf gestellt.

  • Aber auch in den Zusatzlotterien gibt es einiges zu holen.

  • Aber auch in Wien ortet Greenpeace noch einiges Verbesserungspotenzial, vor allem hinsichtlich der Fußgängerfreundlichkeit und der Luftgüte.

  • Aber auch den Musikfreunden unter den Besuchern wurde einiges geboten.

  • Aber alle Experten sind sich einig: Die Preise steigen weiter.

  • Aber nach dem Lesen der 20 Thesen kommt mir doch einiges bekannt vor.

  • Aber dafür sei einiges an Aufwand nötig, sagte Renzi.

  • Runde um Runde Zur Zeit bekommen die Fans an der Strecke einiges geboten.

  • Aber auch im Hintergrund hat sich bei der Mannschaft aus Woking einiges getan.

  • Im Twitter nichts Neues: Boris Becker bleibt abseits einiger Jubel-Retweets immer noch stumm.

  • Wenn es um die Geburtstagsfeier ihrer Kinder geht, lassen Eltern einiges springen, um die verwöhnten Kleinen bei Laune zu halten.

  • "25 000 Euro sind bereits nach Indien gegangen, aber es fehlt noch einiges", legt die gebürtige Illingerin dar.

  • Wie die Erhebung gezeigt hat, machen Kreditnehmer aber auch einiges richtig.

  • Auf Schalke wird jetzt einiges anders.

Häufige Wortkombinationen

  • sich einig sein, sich einig werden, Deutschland einig Vaterland

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • ooreengekom
    • verenigd
  • Arabisch: متحد
  • Bretonisch:
    • akord
    • a-unan
  • Chinesisch:
    • 一致 (yīzhì)
    • 取得一致 (qǔdé yīzhì)
    • 團結 (tuánjié)
    • 团结 (tuánjié)
  • Englisch:
    • agreed
    • in agreement
    • at one
    • united
  • Estnisch:
    • kokkulepitud
    • lepingujärgne
    • ühendatud
    • ühinenud
    • ühiselt
  • Finnisch:
    • yksimielisesti
    • yhdistynyt
  • Französisch:
    • être
    • d’accord
    • sur
    • pour
    • que
    • mettre
    • unie (weiblich)
    • uni (männlich)
  • Georgisch:
    • შეწყობილი
    • ერთიანი
    • მთლიანი
  • Indonesisch:
    • sependapat
    • bersatu
  • Isländisch: umsaminn
  • Italienisch:
    • unanime
    • essere
    • d'accordo
    • su
    • unito (männlich)
  • Japanisch: 連合の
  • Katalanisch:
    • d'acord
    • conforme
    • unit
  • Koreanisch:
    • 의견이 같은
    • 통일된,일치한
  • Lettisch:
    • vienoti
    • sakaņoti
    • apvienots
    • draudzīgs
    • saliedēts
    • savienots
  • Litauisch:
    • vieningas
    • suvienytas
  • Neugriechisch:
    • σύμφωνος (sýmfonos)
    • ενιαίος (eniéos)
  • Niederländisch:
    • accoord
    • akkoord
    • eens
    • verenigd
  • Niedersorbisch:
    • wobjadny
    • zjadny
    • jadnotny
  • Norwegisch:
    • enig
    • forent
    • sams
  • Obersorbisch:
    • přezjedny
    • jedneje
    • přezjedne
    • zjedna
    • jednotny
  • Polnisch:
    • zgodny
    • jednolity
  • Portugiesisch:
    • acorde
    • unido
  • Rätoromanisch:
    • unida (weiblich)
    • unì (männlich)
    • unia (männlich)
    • uniu (männlich)
    • unieu (männlich)
  • Russisch:
    • согласный
    • единодушный
    • сплочённый
  • Schwedisch:
    • överens
    • enig
    • enad
  • Spanisch:
    • acorde
    • estar de acuerdo (sobre)
    • unido
  • Tschechisch:
    • souhlasný
    • svorně
    • svorný
    • jediný
    • jednotný
  • Türkisch:
    • hemfikir
    • mutabık
  • Ungarisch:
    • egyetértő
    • egységes

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ei­nig be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × G & 1 × N

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von ei­nig lautet: EGIIN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

einig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ei­nig kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

d’ac­cord:
einig, übereinstimmend, der gleichen Meinung, einverstanden
Ein­heits­front:
gemeinsame Position/Stellungnahme/Strategie von Personen/Gruppen, die sich sonst nicht immer einig sind
han­dels­eins:
sich über einen Handel (nach Verhandlungen) verständigt habend, über einen Handel einig
kon­sen­tie­ren:
sich in einer Sache einig sein
über­ein­kom­men:
einig werden
un­ei­nig:
nicht einig sein, anderer Meinung sein
ver­un­ei­ni­gen:
sich über etwas nicht mehr einig sein; uneinig werden (lassen); nicht mehr zusammen sein

Buchtitel

  • Als Deutschland erstmals einig wurde Bruno Preisendörfer | ISBN: 978-3-46200-451-9
  • Althochdeutsche Grammatik: Nebst einigen Lesestücken und einem Glossar Karl August Hahn | ISBN: 978-3-38651-038-7
  • Antalkides: drittes Sendschreiben an J. v. Görres, nebst einigen Worten über den Kölner Dombau Johann Otto Ellendorf | ISBN: 978-3-38653-436-9
  • Beiträge zur Kenntnis einiger Notodelphyiden Wilhelm Giesbrecht | ISBN: 978-3-38650-908-4
  • Beobachtungen über die ersten Entwicklungsphasen einiger Cynipidengallen Martinus Willem Beijerinck | ISBN: 978-3-38650-272-6
  • Beschreibung von Kordofan und einigen angränzenden Ländern Ignatius Pallme | ISBN: 978-3-38653-563-2
  • Dann eben ohne Titel… Wir konnten uns mal wieder nicht einigen Anja Kling, Gerit Kling | ISBN: 978-3-42420-223-6
  • Deutschland einig Vaterland Andreas Rödder | ISBN: 978-3-40656-281-5
  • Eine kritische Diskursanalyse einiger ausgewählter Reden Paul Igbashangev, Peter Chirzenda, Peter Mande | ISBN: 978-6-20742-243-2
  • Für einige Morgen aus Eis und Schnee Stephan Maninger | ISBN: 978-3-96776-054-5
  • Gedichte in schlesischer Gebirgsmundart nebst einem Anhange, enthaltend einige Gedichte in gewöhnlicher Schriftsprache Karl Heinrich Tschampel | ISBN: 978-3-38653-684-4
  • Kurze Notizen über einige Quellenschriftsteller des Plinius Detlef Detlefsen | ISBN: 978-3-38654-958-5
  • Leben und Abenteuer von Jack Engle Autobiographie, in welcher dem Leser einige bekannte Gestalten begegnen werden Walt Whitman | ISBN: 978-3-42328-168-3
  • Ökobiologie der Kiemen-Ektoparasiten bei einigen Cypriniden Houda Berrouk, Chahinaize Boualleg, Amel Allalgua | ISBN: 978-6-20744-036-8
  • Phyto-physikalisch-pharmakognostische Studie einiger Heilpflanzen aus Gujarat Jyoti Pande, Sumitra Chanda | ISBN: 978-6-20740-661-6

Film- & Serientitel

  • Deutschland einig…? (Doku, 2006)
  • Die Buddenbrooks – Ein Geschäft von einiger Größe (Film, 2008)
  • Varieté Utopolis – oder einige Meter Autobahn (Doku, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12425710, 12421240, 12407770, 12407280, 12400880, 12384530, 12349660, 12319510, 12282750, 11831620, 11790180, 11781530, 11265060, 11145200, 11104550, 11082970, 11052150, 10873690, 10747820 & 10712140. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kreiszeitung.de, 08.12.2023
  2. salzburg24.at, 11.02.2022
  3. kreiszeitung.de, 16.01.2021
  4. wienerzeitung.at, 14.09.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 28.05.2019
  6. merkur.de, 23.01.2018
  7. spiegel.de, 02.04.2017
  8. extremnews.com, 01.11.2016
  9. motorsport-magazin.com, 02.02.2015
  10. feedsportal.com, 12.12.2014
  11. abendblatt.de, 15.12.2013
  12. presseportal.de, 15.08.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 27.10.2011
  14. presseportal.de, 13.12.2010
  15. die-topnews.de, 24.06.2009
  16. abendblatt.de, 27.09.2008
  17. thueringer-allgemeine.de, 30.03.2007
  18. focus.msn.de, 06.10.2006
  19. spiegel.de, 16.09.2005
  20. abendblatt.de, 16.01.2004
  21. heute.t-online.de, 21.11.2003
  22. berlinonline.de, 20.12.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995