eindeutig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌdɔɪ̯tɪç ]

Silbentrennung

eindeutig

Definition bzw. Bedeutung

Keine andere Möglichkeit zulassend; nur eine Deutung zulassend.

Steigerung (Komparation)

  1. eindeutig (Positiv)
  2. eindeutiger (Komparativ)
  3. am eindeutigsten (Superlativ)

Anderes Wort für ein­deu­tig (Synonyme)

angelegentlich (geh.):
mit Einsatz, mit Nachdruck betrieben
ausdrücklich:
klar und deutlich gesagt, entschieden geäußert
bestimmt:
eindeutig bestimmbar
für etwas vorgesehen
betont:
allgemein: auffallend, nachdrücklich
Eigenschaft der Silbe (im Wort oder im Vers), die stimmlich durch Lautstärke oder Tonhöhe im Vergleich zu anderen hervorgehoben ist.
deutlich:
eindeutig erkennbar, wahrnehmbar durch die Sinne
inhaltlich verständlich
dringlich:
keinen Aufschub duldend
mit Nachdruck
emphatisch:
mit Nachdruck
energisch:
Energie, Kraft zeigend, kraftvoll
nachdrücklich, mit Entschlossenheit
entschieden:
adverbiell: unbedingt, uneingeschränkt, auch: in zu großem Ausmaß
klar und deutlich zu erkennen
explizit:
auf eindeutige, klare Weise
aufwendig, ohne Auslassungen ausgeführt
forsch:
energisch, zügig herangehend
in aller Deutlichkeit
in deutlichen Worten
kategorisch:
keinen Widerspruch duldend, unbedingt
Philosophie: unbedingt gültig, nicht an Bedingungen geknüpft
klar:
frei von Unreinheiten oder generell Störendem
leicht nachzuvollziehen
klar und deutlich
klar und unmissverständlich
mit (allem) Nachdruck
mit (großer) Bestimmtheit
nachdrücklich:
eindringlich, mit besonderer Betonung (wegen der Bedeutsamkeit), mit Nachdruck
selten im Sinne von nachhaltig: einen starken Eindruck auf längere Zeit bewirkend und hinterlassend
unmissverständlich:
so, dass ein Missverständnis ausgeschlossen ist
ganz klar (ugs.)
keinen Zweifel lassen (an)
klar und unmissverständlich (floskelhaft)
klipp und klar (ugs.)
unzweifelhaft:
ohne daran zu rütteln (zu zweifeln); ganz sicher
charakteristisch:
typisch, für etwas bezeichnend/ kennzeichnend
eigen:
abweichend von anderen, auffällig
jemandem oder etwas zugehörig, jemandem selbst gehörend
spezifisch:
auf die Masse, Fläche oder Volumen bezogen
sich aus den Eigenschaften einer Sache oder Person ergebend
(das) sieht ein Blinder mit dem Krückstock
(ein) (ganz) klarer Fall (ugs.)
(eine) (ganz) klare Kiste (ugs.)
(es gibt) nichts zu diskutieren (ugs.)
(klar) auf der Hand liegen (fig.)
(so) klar wie eins und eins ist zwei (ugs.)
(völlig) klarliegen (Fall)
evident:
gehoben: überzeugend, offensichtlich oder klar ersichtlich
glasklar:
klar bzw. durchsichtig wie Glas
sehr klar bzw. sehr deutlich
klar wie Klärchen (ugs.)
klar wie Kloßbrühe (ugs.)
klar zutage liegen
manifest (geh., bildungssprachlich)
mit den Händen zu greifen
offen zutage liegen
offenkundig:
Bedeutung sollte ergänzt werden
für jeden erkennbar oder sichtbar
offensichtlich:
dem Anschein nach
für jeden erkennbar
ohne jeden Zweifel
sonnenklar (ugs.)
völlig klar (sein) (ugs.)
glatt:
adverbieller Gebrauch: ohne Umstände, schlichtweg, schlechterdings
fein gemahlen
ohne Frage
aussagekräftig:
Aussagekraft besitzend; etwas kräftig und wirkungsvoll aussagend
prägnant:
etwas kurz und treffend darstellend
treffend:
der Sache völlig angemessen, entsprechend; vollkommen passend, genau richtig; kurz und bündig
treffsicher
überzeugend:
so, dass jemand glaubt, dass etwas wahr ist: einleuchtend, glaubhaft
keinen Interpretationsspielraum lassen(d)
unzweideutig:
gut zu verstehen und keine Missverständnisse zulassend
(Da gibt's) kein Vertun. (ugs.)
(Das ist eine ganz) klare Sache.
Da gibt's nichts zu diskutieren.
klare Kiste! (ugs., regional)

Weitere mögliche Alternativen für ein­deu­tig

augenfällig:
ins Auge fallend, auffällig
augenscheinlich:
(auf den ersten Blick) klar erkennbar, klar ersichtlich
dem Anschein, Augenschein nach; so wie es scheint
einleuchtend
genau:
gründlich und sorgfältig, was das Einhalten von selbstgesetzten oder fremden Regeln betrifft
um nichts abweichend; exakt zutreffend; auf den Punkt exakt so

Gegenteil von ein­deu­tig (Antonyme)

am­big:
Linguistik: mehrdeutig, lexikalisch oder strukturell mehrere Bedeutungen besitzend
mehr­deu­tig:
auf verschiedene Weise verstehbar, je nach Lesart (oder Kontext) verschiedene Inhalte darstellend
un­ein­deu­tig:
nicht nur eine Deutung zulassend; auf verschiedene Weise verstehbar; nicht eindeutig
zwei­deu­tig:
auf Sexuelles anspielend
zwei Deutungen zulassend; auf zwei Arten zu interpretieren

Beispielsätze

  • Eindeutiger kann man es wohl kaum formulieren, wenn man nicht beleidigen will.

  • Dieser Brief ist eine eindeutige Absage.

  • Beide Seiten lügen eindeutig und ihr streitet trotzdem darüber, welche Recht hat.

  • Die Frage ist nicht eindeutig.

  • Was richtig ist, ist nicht eindeutig.

  • Sie sind eindeutig gegen uns.

  • Es ist eindeutig, dass das Unternehmen sein Image aufpolieren möchte.

  • Das macht ganz eindeutig klar, dass er nicht die Absicht hat, dich zu heiraten.

  • Aus dem Artikel dieses Autors kann man nur schwer eine eindeutige Meinung herauslesen.

  • Mit zerzaustem Haar und zerknitterter Kleidung hatte der zu spät gekommene Student eindeutig verschlafen.

  • Es ist nicht eindeutig, ob das gut ist.

  • Einige von ihnen zeigen ein eindeutig schädliches Verhalten.

  • Das ist eindeutig wahr.

  • Ich dachte, ich hätte mich eindeutig ausgedrückt.

  • Aus den Zahlen lässt sich eindeutig eine stetige Verbesserung ablesen.

  • Hier liegt eindeutig ein Verstoß gegen die Auflagen aus der Baugenehmigung vor.

  • Das ist eindeutig der beste Roman, der dieses Jahr erschienen ist.

  • Hier wurde ganz eindeutig jahrelang nichts gemacht.

  • Was das Beste wäre, kann man nicht so eindeutig sagen.

  • Für mich ist das eindeutig die Wahrheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also: Sydney ist ja nicht eindeutig ein Junge- oder Mädchen-Name.

  • Aber in der Situation selbst ist es dann häufig nicht so eindeutig zu erkennen.

  • Aber die schönen Jahre haben eindeutig überwogen.

  • Ab April gilt: Verkaufsstellen von Pelzprodukten sind verpflichtet, echte Pelze eindeutig und mit der Deklaration «Echtpelz» zu deklarieren.

  • Aber die Frau ist dem Mann biologisch haushoch überlegen, weil sie für die Erhaltung der Art eindeutig mehr beiträgt“.

  • Aber es lässt sich nicht eindeutig feststellen, ob es zum Unfallzeitpunkt auch benutzt wurde", sagt Verkehrsdirektor Frank Kubicki.

  • Aber das ist nicht ganz eindeutig, denn Polen und Ungarn werden auch von radikalen Regierungen geführt.

  • Aber das ist ja unsere Aufgabe als Künstler", stellt der TV-Star eindeutig klar.

  • Aber Relevanz ist relativ - und im Netz zählen eindeutig andere Kriterien.

  • Aber das spricht doch eindeutig für Gier - die wollen als Parasiten agieren.

  • 2014 sei eindeutig bärisch.

  • Wieso sich Microsoft zu diesem Schritt entschlossen hat, geht nicht eindeutig aus dem Statement hervor.

  • Aber in einer gewissen Phase des Rennens wäre es wesentlich eindeutiger gewesen.

  • Diese Bürger aller Schichten & Parteien sind zum Schluss gekommen, dass er der eindeutig Bessere für ihre Stadt ist.

  • Dabei wurden eindeutige Unfallspuren festgestellt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ein­deu­tig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und U mög­lich.

Das Alphagramm von ein­deu­tig lautet: DEEGIINTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Tango
  8. India
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

eindeutig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ein­deu­tig kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­num­mer:
umgangssprachlich, Verwaltung, Verkehr: Kennzeichen aus Nummern und Buchstaben, das ein Kraftfahrzeug eindeutig identifiziert
Bank­ver­bin­dung:
Angaben, die das Konto einer (natürlichen oder juristischen) Person eindeutig bezeichnen und daher notwendig sind, um Überweisungen zu tätigen
Fahr­ge­stell­num­mer:
alphanumerischer Code, durch den jedes Kraftfahrzeug eindeutig identifizierbar ist
Gum­mi­bär:
ein Sammelbegriff für Fruchtgummi in verschiedenen Formen, da die Form oft nicht eindeutig ist
mar­gi­nal:
sich in einer Grenzsituation befindend, nicht eindeutig zuordenbar
Men­ge:
eine Zusammenfassung von verschiedenen, eindeutig angegebenen Elementen
Pa­ra­de­bei­spiel:
etwas ist ein Paradebeispiel für etwas: Beispiel, mit dem etwas eindeutig belegt werden kann; Beispiel, das perfekt passt
per­so­ni­fi­zie­ren:
jemanden eindeutig erkennen
Schul­kenn­zahl:
Nummer, die jeder Schule (in einem bestimmten Gebiet) eindeutig zugeordnet ist
zwei­fels­frei:
ohne jeden Zweifel, eindeutig

Film- & Serientitel

  • Oma ist eindeutig blau (Kurzdoku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: eindeutig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: eindeutig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12328782, 12004966, 11642307, 11470025, 11069360, 10795377, 10706841, 10665450, 10639628, 10206512, 9701878, 8873311, 8805404, 8776394, 8342324, 8295212, 8294097 & 7924320. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. donaukurier.de, 03.07.2023
  2. az-online.de, 16.09.2022
  3. bz-berlin.de, 17.02.2021
  4. bzbasel.ch, 19.02.2020
  5. kurier.at, 19.12.2019
  6. rp-online.de, 05.03.2018
  7. de.sputniknews.com, 29.08.2017
  8. promiflash.de, 01.07.2016
  9. kurier.at, 12.12.2015
  10. derstandard.at, 09.02.2014
  11. taz.de, 11.12.2013
  12. gbase.de, 14.06.2012
  13. motorsport-total.com, 21.07.2011
  14. schwaebische.de, 30.03.2010
  15. donaukurier.de, 06.01.2009
  16. stock-world.de, 03.04.2008
  17. sueddeutsche.de, 25.04.2007
  18. ngz-online.de, 15.05.2006
  19. spiegel.de, 22.11.2005
  20. welt.de, 04.12.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 03.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995