dringend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁɪŋənt ]

Silbentrennung

dringend

Definition bzw. Bedeutung

  • nicht aufschiebbar, sofort zu erledigen

  • sehr stark

Begriffsursprung

Abgeleitet vom Partizip I des Verbs dringen.

Steigerung (Komparation)

  1. dringend (Positiv)
  2. dringender (Komparativ)
  3. am dringendsten (Superlativ)

Anderes Wort für drin­gend (Synonyme)

aus tiefster Seele
beschwörend (Hauptform)
eindringlich:
mit großem Ernst
flehend
flehentlich:
ängstlich dringend um etwas bittend
händeringend:
von einer Notsituation getrieben
in drängendem Tonfall (geh.)
in flehendem Tonfall
inständig:
mit Nachdruck
inständigst
nachdrücklich:
eindringlich, mit besonderer Betonung (wegen der Bedeutsamkeit), mit Nachdruck
selten im Sinne von nachhaltig: einen starken Eindruck auf längere Zeit bewirkend und hinterlassend
sehnlichst:
mit großer Sehnsucht; sehnsüchtig
unter Flehen (dichterisch)
(die) Zeit drängt
(es ist) 5 vor 12 (fig.)
(es ist) allerhöchste Eisenbahn (ugs.)
(es ist) allerhöchste Zeit
(es ist) an der Zeit
(es ist) Eile geboten (geh.)
(es ist) fünf vor zwölf
bedrohlich nahekommen (Termin)
brandeilig
eilig:
Eile erfordernd, dringend
in Eile, rasch
es bleibt wenig Zeit
höchste Eisenbahn (ugs.)
höchste Zeit (ugs.)
in engem Zeitrahmen zu erledigen
pressant
vordringlich:
besonders dringlich, eiliger und wichtiger als anderes
vorrangig:
als erstes zu behandeln
höchste Priorität besitzend
zeitkritisch (fachspr., Jargon)
akut:
in diesem Moment (sehr) wichtig
unvermutet auftretend, rasch und heftig verlaufend
drastisch:
auffällig bis hin zu übertrieben
sehr stark, in hohem Maß
heftig:
adjektivisch und adverbial: mit großer Intensität; sehr stark
adverbial: sehr, tüchtig, deftig, doll; heftiglich, heftiglichen, arg
resolut:
zum Handeln bereit, entschlossen
unaufschiebbar:
nicht aufschiebbar
unvermittelt auftretend
urgent (veraltet)
vehement:
heftig, ungestüm, mit großem Einsatz
bedeutend:
mit viel Ansehen und Einfluss; von großer Wichtigkeit seiend
sehr, viel
elementar:
anfängerhaft, den Anfang bildend, darstellend, einfach
Chemie: rein, als reines Element vorliegend
ins Gewicht fallend
mächtig:
beeindruckende, große Ausmaße oder Funktion habend
etwas beherrschend
wesentlich:
den größten Anteil ausmachend
den wirklichen Kern, das Wesen (einer Sache) betreffend
wichtig:
wesentlich sein, von Gewicht, Bedeutung sein; Gewicht, Bedeutung habend
drängend
dringlich:
keinen Aufschub duldend
mit Nachdruck
eilbedürftig (Amtsdeutsch)
prioritär (geh.):
von höherer Priorität
sofort:
ohne irgendeine Verzögerung, auf der Stelle

Beispielsätze

  • Ich muss mal ganz dringend aufs Klo!

  • Schnell, es ist dringend!

  • Es besteht der dringende Verdacht, dass er bestochen wurde.

  • Diesmal ist es noch dringender als beim letzten Mal.

  • Ich hab vergessen den Herd auszumachen, ich muss dringend zurück nach Hause.

  • Brauchen Sie dringend Gesellschaft?

  • Brauchst du dringend Gesellschaft?

  • Ich brauche dringend einen Freund.

  • An deinem Fahrrad muss dringend etwas gemacht werden.

  • Die Armut in Afrika muss dringend beseitigt werden.

  • Sagt ihr bitte, dass es dringend ist!

  • Ich habe einen dringenden Job im Zentrum.

  • Es ist dringend, ihr müsst sofort gehen.

  • Ich brauche dringend Hilfe!

  • Das brauche ich dringend.

  • Eine dringende Aufgabe unserer heutigen Zeit ist es, nicht die Kinder zu erziehen sondern die Eltern.

  • Tom muss sich dringend mehr anstrengen.

  • Er behauptet, es sei dringend.

  • Mein Sekretär hat gesagt, es sei dringend.

  • Du sagtest, es wäre dringend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Holz ist auch ein begrenzter und für andere Branchen dringend nachgefragter Rohstoff.

  • Ab dem 1. Mai soll es nur eine "dringende Empfehlung" für eine fünf Tage lange Isolation gelten.

  • Aber ich glaube nicht, dass das dringend erforderlich ist.

  • Aber er bleibt im Gefängnis („weiter dringend tatverdächtig“).

  • Aber auch ihrer immensen Probleme, denen wir uns dringend stellen müssen.

  • Aber die Zahl der Einsätze zeigt, wie dringend notwendig eine solche Einrichtung für Taufkirchen und die nahe Umgebung ist.

  • Aber die Politik muss dringend gleiche Chancen schaffen.

  • Aber es sei ihm nun einmal ein dringendes Anliegen, „meiner Mannschaft bei Spielen gegen direkte Konkurrenten zu helfen“.

  • Aktion Deutschland Hilft, das Bündnis deutscher Hilfsorganisationen, bittet dringend um Spenden für Flüchtlinge in und aus dem Südsudan.

  • Aber auch wenn die Seite nostalgische Gefühle weckt: Vom angebotenen Kauf der Digitalwährung ist dringend abzuraten.

  • Aber als mächtigster Befürworter der Mäßigung in der islamischen Welt führt Gülen eine dringend nötige Kampagne.

  • China hat einen Wendepunkt erreicht und benötigt dringend eine neue Entwicklungsstrategie.

  • Ach was, die Sicherheitselektronik, die man eigentlich umso dringender braucht, je glatter der Untergrund wird?

  • Wir müssen dringend zurück in die Stadt!

  • Beide Seiten müssen dringend ihre Zuliefergeschäfte zusammenlegen.

Häufige Wortkombinationen

  • dringend benötigen dringend erbitten dringend nachsuchen
  • dringend benötigt dringend erforderlich dringend notwendig dringend tatverdächtig

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv drin­gend be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von drin­gend lautet: DDEGINNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

dringend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort drin­gend kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­be­feh­len:
jemandem etwas ausdrücklich befehlen, dringend anraten
an­for­dern:
(etwas/jemanden) ausdrücklich verlangen, dringend erbitten
Be­dürf­tig­keit:
Zustand, etwas Notwendiges dringend zu entbehren
be­schwö­ren:
jemanden dringend um etwas bitten
Ei­gen­ver­sor­gung:
Herstellung von etwas Fehlendem oder dringend Gebrauchtem; sich selbst damit versorgen
Ei­le:
Verhalten oder Situation, etwas dringend erledigen zu müssen
er­bit­ten:
jemanden um etwas dringend bitten, dringend um etwas nachsuchen
Fremd­ver­sor­gung:
andere mit etwas Fehlendem oder dringend Gebrauchtem beliefern; dritte versorgen
lech­zen:
heftig nach etwas verlangen, das dringend benötigt wird
Ver­sor­gungs­sta­ti­on:
Stelle, die zur Bereitstellung von etwas Fehlendem oder dringend Gebrauchtem dient

Buchtitel

  • Politische Neugestaltung Europas – dringender denn je Regula Heinzelmann | ISBN: 978-3-87336-775-3

Film- & Serientitel

  • Personal dringend gesucht – Wer macht die Arbeit? (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dringend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dringend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12418766, 12418764, 12328984, 12188080, 11969810, 11817600, 11242664, 11242366, 11056464, 10953906, 10644014, 10485434, 9777086, 8808216 & 8629024. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. manager-magazin.de, 21.08.2023
  2. otz.de, 04.04.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 13.06.2021
  4. bz-berlin.de, 22.12.2020
  5. stern.de, 26.09.2019
  6. idowa.de, 16.04.2018
  7. bild.de, 29.09.2017
  8. fr-online.de, 11.03.2016
  9. presseportal.de, 08.07.2015
  10. krone.at, 18.09.2014
  11. sz.de, 27.12.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 27.02.2012
  13. focus.de, 01.04.2011
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 29.09.2010
  15. handelsblatt.com, 19.02.2009
  16. merkur-online.de, 02.06.2008
  17. thueringer-allgemeine.de, 20.03.2007
  18. welt.de, 29.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 27.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 05.04.2004
  21. lvz.de, 19.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 12.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995