dorthin

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔʁthɪn ]

Silbentrennung

dorthin

Definition bzw. Bedeutung

Meist mit Verben der Bewegung: in/zu eine/einer Richtung.

Gegenteil von dort­hin (Antonyme)

da­hin:
ersetzt eine Richtung (beispielsweise eines Bestrebens)
ersetzt einen Ort (häufig mit Verben der Bewegung)
hier­hin:
bezeichnet eine konkrete und auch abstrakte Richtung
bezeichnet einen Ort (häufig mit Verben der Bewegung)

Beispielsätze

  • Dorthin, nämlich nach Süden werden wir fahren.

  • Kurz vor den Ruin - dorthin sind wir kommen.

  • Guck mal, das Restaurant am Ende der Straße, dorthin gehen wir morgen, wenn es offen hat.

  • Geht so schnell wie möglich dorthin!

  • Du hast doch gesagt, wir gingen heute dorthin.

  • Sie geht dreimal in der Woche dorthin.

  • Sie wurde gezwungen, dorthin zu gehen.

  • Man zwang ihn, dorthin zu gehen.

  • Tom ist nicht dorthin gegangen.

  • Tom war froh, dass ich ihn dorthin mitgenommen hatte.

  • Tom hat beschlossen, dorthin zu gehen.

  • Gehen wir doch alle zusammen dorthin!

  • Finden Sie, ich sollte allein dorthin gehen?

  • Wir fahren mit dem Rad dorthin.

  • Ich werde Ihnen den Weg zeigen, der dorthin führt.

  • Vielleicht gehe ich morgen dorthin.

  • Kannst du mich dorthin bringen?

  • Ich schwöre, ich werde nicht mehr dorthin gehen.

  • Maria wollte nicht allein dorthin.

  • Ich wusste, dass Maria nur in eurer Begleitung dorthin gehen würde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie machen sich auf den Weg dorthin, wo mehr Bargeld fließt und das ist Deutschland

  • Aber er „wollte“ unbedingt dorthin - und nun zog es ihn weiter nach Wolfsburg.

  • Aber auch der Weg dorthin wird mitunter kein leichter sein.

  • Aber es ist nicht mehr wie früher, wo man tanzen und hierhin und dorthin gehen und einen schönen Abend haben konnte.

  • Aber danach setzt er sich im Plenum dorthin, wo wir alle sitzen.

  • Abgelehnte Bewerber können leichter dorthin zurückgeschickt werden.

  • Auf dem Spielplatz sei zwar einer, aber bis dorthin gingen die Leute nicht, gibt Atona Li zu bedenken.

  • Aber für die Abi-Feier meiner Schwester bin ich doch dorthin zurück.

  • Aber es steht dem Vater zudem frei, selber einmal dorthin zu reisen, wo das Kind heute lebt.

  • Aber wie jämmerlich, ja beschämend war der Weg dorthin.

  • Aber sie ist auf einem guten Weg dorthin.

  • Denn ob Gauck dorthin zieht, ist offen.

  • Aber auf dem Weg dorthin geht ihnen Sorgfalt vor Schnelligkeit.

  • Unklar sei, wie die Stoffe dorthin gelangt seien.

  • Aber nicht jeder bereut diesen Einsatz: “Dass wir dorthin gingen, war ein politischer Fehler.

Übersetzungen

Was reimt sich auf dort­hin?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm dort­hin be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von dort­hin lautet: DHINORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Hotel
  6. India
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

dorthin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort dort­hin ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­fa­schis­mus:
politische Ablehnung des Faschismus und möglicher Entwicklungen dorthin
Hin­fahrt:
Fahrt dorthin, hin zum Ziel; vom Sprechenden/Schreibenden weg
hoch­brin­gen:
etwas an einen höheren Ort, nach oben transportieren/schicken, jemanden dorthin mitnehmen
nach­ru­fen:
jemanden bitten (rufen) auch dorthin zu kommen, wo man ist
nach­sprin­gen:
auch einen Sprung dorthin machen, wo zuvor jemand hingesprungen ist
san­to­me­isch:
von São Tomé und Príncipe kommend, dorthin gehörend
zu­rück­fah­ren:
etwas wieder dorthin befördern/fahren, wo es zuvor war, hergekommen ist
jemanden in/mit einem Fahrzeug wieder dorthin befördern, wo er/sie zuvor war, hergekommen ist
sich in/mit einem Fahrzeug wieder dorthin begeben, wo man zuvor war, hergekommen ist
zu­rück­tun:
etwas wieder dorthin tun (bringen, legen, stellen, …), wo es vorher war
zu­rück­schwim­men:
wieder dorthin oder in Richtung auf die Stelle schwimmen, wo man vorher war, von wo aus man losgeschwommen ist
zu­rück­schlei­chen:
wieder dorthin oder in Richtung der Stelle schleichen, wo man vorher war
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dorthin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12227440, 12216310, 12203800, 12164290, 12164280, 11996650, 11967350, 11928650, 10949770, 10477500, 9455750, 9335600, 9005590, 8742750, 8300280, 7371840 & 7364490. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 14.11.2023
  2. morgenpost.de, 31.01.2022
  3. wienerzeitung.at, 12.08.2021
  4. tagesschau.de, 18.10.2020
  5. tagesspiegel.de, 14.09.2019
  6. tagesspiegel.de, 12.01.2018
  7. rp-online.de, 02.03.2017
  8. nzz.ch, 02.12.2016
  9. bernerzeitung.ch, 22.12.2015
  10. presseportal.de, 14.08.2014
  11. skionline.ch, 01.12.2013
  12. stern.de, 27.02.2012
  13. swr.de, 09.12.2011
  14. halleforum.de, 18.07.2010
  15. euronews.net, 15.02.2009
  16. geo.de, 03.11.2008
  17. n-tv.de, 16.08.2007
  18. sat1.de, 06.07.2006
  19. spiegel.de, 30.11.2005
  20. berlinonline.de, 03.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 30.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 14.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 25.11.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995