Hinfahrt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪnˌfaːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Hinfahrt
Mehrzahl:Hinfahrten

Definition bzw. Bedeutung

Fahrt dorthin, hin zum Ziel; vom Sprechenden/Schreibenden weg.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adverb hin und dem Substantiv Fahrt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hinfahrtdie Hinfahrten
Genitivdie Hinfahrtder Hinfahrten
Dativder Hinfahrtden Hinfahrten
Akkusativdie Hinfahrtdie Hinfahrten

Sinnverwandte Wörter

Hin­rei­se:
Reise, die zum Bestimmungs- oder Zielort führt

Gegenteil von Hin­fahrt (Antonyme)

Her­fahrt:
Fahrt hierher, her zum Ziel; auf den Sprechenden/Schreibenden zu
Rück­fahrt:
Fahrt dahin zurück, von wo man aufgebrochen war

Beispielsätze

  • Auf der Hinfahrt spielten wir Karten.

  • Nur Hinfahrt oder hin und zurück?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es gibt jeweils vier Hinfahrten zwischen 15.30 Uhr und 19 Uhr.

  • Im Bus sitzt bei der Hinfahrt jeweils noch ein Künstler, der schon mal auf die Konzerte in der VK-Stadt einstimmt.

  • Die Hinfahrt verlief problemlos.

  • Hatte es bei der Hinfahrt auch geblitzt, gedonnert und dicke Körner gehagelt, auf der Rückreise hagelte es nur noch Komplimente.

  • Meistens fahre ich bei der Hinfahrt bis Vorarlberg und übernachte.

  • Eine Verstärkerfahrt beginnt auf der Hinfahrt ab Heroldsbach/Bahnhof.

  • Für die Hinfahrt zur Arbeit rechne er eine Stunde ein, für die Rückfahrt im Stossverkehr zwei.

  • "Da ist man auf der Hinfahrt eine dreiviertel Stunde länger unterwegs", so Rinkert.

  • Der Fahrradbus erreicht Freudenstadt auf der Hinfahrt rund 40 Minuten später als der entfallende Fahrradzug.

  • Auf der Hinfahrt wird den Festspielbesuchern ein Menü serviert.

  • Den Halt in Rotkreuz, wo er hätte aussteigen sollen, hatte er bei der Hinfahrt verpasst.

  • Das Lange-Nacht-Ticket gilt am 20. März ab 15 Uhr als VVS-Kombi-Ticket und berechtigt zur Hinfahrt zum Veranstaltungsort.

  • Der Zwischenfall passierte nach Schmidts Schilderungen auf der Hinfahrt an der Raststätte Tecklenburger Land.

  • Auswandererschiffe, die von Europa nach Amerika fuhren, brachten hier auf der Hinfahrt die Passagiere und auf der Rückfahrt Güter unter.

  • Ich brauche keine, ich hatte die Rückfahrt gleich mit der Hinfahrt gebucht.

  • Nachdem der Zug bei der Hinfahrt am Morgen schon 45 Minuten Verspätung gehabt habe, sei den Leuten der Kragen geplatzt.

  • Auf der Hinfahrt, im Auto, fühlte ich mich grippig und schlummerte auf dem Beifahrersitz vor mich hin.

  • Günstiger wird es für alle, die den Zug nur für die Hinfahrt brauchen und den Weg nach Hause mit dem Auto zurücklegen.

  • Zudem gilt das Einzelticket lediglich für eine direkte Hinfahrt zum Ziel, nicht mehr auch für Rück- und Rundfahrten.

  • Die 35 Kilometer lange Hinfahrt wird mit dem Rad zurückgelegt, nach Frankfurt geht es mit der Bahn zurück.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hin­fahrt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Hin­fahr­ten zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Hin­fahrt lautet: AFHHINRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Hin­fahrt (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Hin­fahr­ten (Plural).

Hinfahrt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hin­fahrt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hinfahrt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9814822 & 1995677. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 10.02.2023
  2. wz.de, 10.10.2023
  3. otz.de, 15.03.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 19.09.2018
  5. diepresse.com, 23.11.2016
  6. nordbayern.de, 16.07.2015
  7. woz.ch, 16.01.2014
  8. ngz-online.de, 23.08.2013
  9. ka-news.de, 30.09.2011
  10. suedkurier.de, 12.08.2010
  11. nzz.ch, 20.12.2010
  12. stuttgarter-wochenblatt.de, 19.03.2010
  13. schaumburger-zeitung.de, 11.09.2009
  14. abendblatt.de, 02.07.2008
  15. alarmschrei.de, 14.06.2007
  16. de.news.yahoo.com, 19.01.2006
  17. ngz-online.de, 02.04.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2004
  19. berlinonline.de, 03.04.2004
  20. fr-aktuell.de, 07.05.2004
  21. svz.de, 26.06.2003
  22. spiegel.de, 08.10.2003
  23. sueddeutsche.de, 02.09.2002
  24. fr, 19.10.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998