deswegen

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɛsˌveːɡn̩ ]

Silbentrennung

deswegen

Definition bzw. Bedeutung

Rückbezügliches Adverb, das eine Schlussfolgerung aus einem vorgenannten Sachverhalt bezeichnet.

Anderes Wort für des­we­gen (Synonyme)

also:
ein eine Schlussfolgerung einleitendes Wort, folglich
greift einen unterbrochenen Gedankengang auf
aufgrund dessen
aus diesem Grund (Hauptform)
daher:
ersetzt einen bestimmten Ort, der zuvor erwähnt wurde, von dort
ersetzt einen erwähnten Hintergrund, Grund, Umstand
dahero
darum:
aus d(ies)em Grund
um die(se) Sache
demnach:
eine Schlussfolgerung einleitend; nach dem vorher Gesagten, folglich, also
derohalben:
aus diesem Grund, deshalb
derowegen:
deswegen
deshalb:
weist auf eine vorausgehende Ursache oder einen Grund hin und bezeichnet die Folge
dieserhalb und desterwegen (ugs., scherzhaft)
ergo:
eine Schlussfolgerung einleitendes Wort
folglich:
eine Schlussfolgerung einleitendes Wort
infolgedessen:
aus dem zuvor genannten Grunde
somit:
Heute nahezu ausschließlich zur Einleitung einer Folgerung
ursprünglich: mit diesem; damit
von da (ugs., salopp)
von daher (ugs.)
von dem her (ugs., floskelhaft)
wegen dem (ugs.)

Beispielsätze

  • Plötzlich fiel mir das Versprechen wieder ein; deswegen war ich so still.

  • Weswegen wollte sie nicht kommen? Wegen der langen Anreise? Ach, deswegen!

  • Der Drucker hat bei der Hälfte Schluss gemacht, deswegen habe ich nur einen Teil von seinem Lebenslauf.

  • Der Negativismus ist verführerisch, aber am Ende überwiegt immer, deswegen gibt es uns noch, das Positive.

  • In Deutschland gibt es keine direkte Demokratie, und deswegen können die Politiker einen solchen Unsinn durchdrücken.

  • Tom hat mich deswegen blockiert.

  • Eben deswegen kann ich dich nicht bezahlen.

  • Ich bin traurig deswegen.

  • Die Dorfbühne kann zurzeit leider kein ausreichend großes Ensemble aufbieten, deswegen sind alle Vorführungen vorerst abgesagt.

  • Speckstein besteht hauptsächlich aus Talk und ist deswegen nicht sehr hart.

  • Ich sterbe morgen, deswegen habe ich übermorgen keine Zeit.

  • Sie kann deswegen nicht mehr sauer sein.

  • Tom wurde der sexuellen Nötigung bezichtigt und deswegen entlassen.

  • Heute ist es schön sonnig, deswegen tragen alle Sonnenbrillen.

  • Sie weiß sich zu kleiden, deswegen steht ihr alles, was sie anzieht.

  • Unsere Großmutter liebt uns sehr, deswegen bringt sie uns immer Geschenke mit.

  • Ich bin deswegen kritisiert worden.

  • Du brauchst dich deswegen nicht so zu genieren.

  • Tom macht sich deswegen immer über mich lustig.

  • Tom hielt einen Regenschirm für unnötigen Ballast und ist deswegen jetzt klatschnass.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also der Kauderwelsch im Vertrag kann nun so und so a gusto ausgelegt werden so daß es deswegen sicherlich irgendwann knallt.

  • Ab 15. Juni kommt allerdings der große Umbau, die Tankstelle wird deswegen bis Mitte August geperrt sein.

  • Aber deswegen sicherlich nicht gleich losrennen und sich eine Kamera dieser Marke zulegen.

  • Aber deswegen ist es noch kein innerparteilicher Konsens.

  • Aber genau deswegen glaubt er: Das neue Jahr kann noch besser werden.

  • "7000 Autos, 7 Tage", twitterte Musk deswegen am Sonntag.

  • AAA oder nicht sollte egal sein, ist es aber leider nicht, deswegen gewinnen auch nie Handheld Titel.

  • Aber deswegen muss man noch lange nicht rumtrollen.

  • Aber nicht nur deswegen ist VW aktuell brandheiss.

  • Aber das hängt auch mit dem grösseren Selbstbewusstsein zusammen, ohne deswegen arrogant zu sein.

  • Aber das wäre ja zu weit für dich gedacht, deswegen stellen wir das Turnier mal in Frage.

  • Rohstoffe beispielsweise hätten einen direkten Einfluss auf die Inflationsrate und schützten deswegen vor Kaufkraftverlusten.

  • Aber deswegen schon Scharlatanerie?

  • Ein Obdachloser kann auch ordentlich gekleidet sein, aber gut gekleidet ist er deswegen noch lange nicht!

  • Auch deswegen gilt: Vertrauen auf starke Marken ist gut, Markenrechte juristisch absichern ist besser.

Übersetzungen

Was reimt sich auf des­we­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb des­we­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von des­we­gen lautet: DEEEGNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

deswegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort des­we­gen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dienst­aus­weis:
Dokument, das die Zugehörigkeit zu einer Organisation, Behörde oder einem Unternehmen bestätigen soll und deswegen Angaben zur betreffenden Person enthält
er­tra­gen:
eine unangenehme oder schwierige Situation hinnehmen und deswegen nicht die Beherrschung verlieren oder zusammenbrechen
Fir­ne­wein:
der vorjährige Wein, der alte Wein, der Wein, der sich im Stadium der Firne befindet: ein Wein, der lange im Fass gelagert hat und deswegen den Geschmack des (Eichen-)Fasses angenommen hat (ähnlich dem Portwein)
Halb­kan­ton:
seit 1999 nicht mehr offizielle, aber weiterhin gebräuchliche Bezeichnung für die sechs Schweizer Kantone Obwalden, Nidwalden, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden, die mit Ausnahme von Obwalden und Nidwalden aus einer Kantonsteilung hervorgegangen sind und deswegen im Ständerat nur mit einem Sitz anstelle von zwei Sitzen vertreten sind und bei der Berechnung des Ständemehrs nur über eine halbe Standesstimme verfügen
Hy­po­chon­der:
veraltet: Mensch, der milzsüchtig und deswegen grämlich und melancholisch ist
Män­gel­ex­em­p­lar:
Buch, welches erhebliche Mängel aufweist und deswegen nicht mehr der Buchpreisbindung unterliegt
Mit­tel­al­ter­markt:
Markt, der nachahmt, wie es im Mittelalter war und bei dem deswegen die Gestaltung und das Nahrungsangebot angepasst wird
Rand­par­tei:
Partei, die nur wenig Stimmen bei einer Wahl erhält und deswegen kaum eine Bedeutung hat
Rand­phä­no­men:
Person oder Personengruppe (Randgruppe), die sich hinsichtlich ihrer Bedürfnisse, Interessen oder Vorlieben oder aufgrund von Krankheiten oder Behinderungen und ähnlichen Faktoren von der Mehrheit der Gesellschaft unterscheidet und deswegen häufig isoliert lebt und Diskriminierungen erfährt
Schmal­hans:
Person, die wenig zu essen hat und deswegen Hunger leidet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: deswegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: deswegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12321800, 11771644, 11763724, 11174884, 10921674, 10900796, 10714726, 10588814, 10324154, 10171470, 9928226, 9708190, 9667224, 8845056, 8547366, 8210534, 8205430 & 6981504. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 26.09.2023
  2. noen.at, 18.05.2022
  3. fr.de, 20.10.2021
  4. zeit.de, 14.01.2020
  5. waz.de, 26.12.2019
  6. focus.de, 02.07.2018
  7. 4players.de, 24.02.2017
  8. rtl.lu, 19.04.2016
  9. bilanz.ch, 26.09.2015
  10. nzz.ch, 31.08.2014
  11. derstandard.at, 08.07.2013
  12. capital.de, 18.09.2012
  13. zeit.de, 18.05.2011
  14. stock-world.de, 24.02.2010
  15. crn.de, 25.05.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 03.12.2008
  17. business-wissen.de, 23.10.2007
  18. stern.de, 16.03.2006
  19. tagesspiegel.de, 16.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.07.2004
  21. berlinonline.de, 16.11.2003
  22. sz, 04.01.2002
  23. bz, 30.08.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (09/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995