dennoch

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɛnɔx ]

Silbentrennung

dennoch

Definition bzw. Bedeutung

Konjunktionaladverb: trotzdem

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch dennoch, dannoch, althochdeutsch danna noh „ferner, außerdem“

Anderes Wort für den­noch (Synonyme)

aber:
Ausdruck eines Einwands, einer Entgegnung
das Anknüpfen an etwas ausdrückend: jedoch
allein (geh., veraltend):
ausschließlich anderer Personen, Gegenstände, Umstände; nur
für sich, getrennt, einsam, einzeln sein; nur; ohne Beistand, Zeugen, Anwesenheit von anderen Personen, ohne Hilfe sein
bloß:
ohne alles andere, Ergänzende, nichts Weiteres als das Bezeichnete
ohne Bekleidung, ohne Hülle, ohne Schutz
dabei (ugs.):
bezeichnet eine zeitgleiche untergeordnete, kürzere oder resultierende Handlung
in örtlicher Nähe
doch:
trotzdem, dennoch
indes:
Gegensatz ausdrückend: jedoch, hingegen, aber, allerdings, andererseits, hinwiederum, unabhängig davon, trotz dessen, trotzdem, indessen
Gleichzeitigkeit ausdrückend: währenddessen, indessen
indessen:
nebenordnend: leitet einen modalen Gliedsatz ein, der den Gegensatz angibt
unterordnend: leitet einen temporalen Gliedsatz ein, der die Gleichzeitigkeit angibt
jedoch
nur (ugs.)
trotz und allem
trotzdem:
dennoch; trotz dieses Umstandes
zwar (…) doch
auch wenn
bei alldem
bei alledem
gleichwohl (geh.):
gehoben: den vorigen (Teil-)Satz abschwächend, in der Gültigkeit einschränkend, indem auf einen Widerspruch hingewiesen wird
obgleich
obschon
obwohl (Hauptform)
obzwar (veraltend)
während:
Präposition mit dem Genitiv (umgangssprachlich und in älterer Sprache auch mit dem Dativ): zur gleichen Zeit wie
wenngleich
wennschon (geh., selten)
wiewohl
(ganz) im Gegenteil
alldieweil:
veraltet, heute noch scherzhaft gebraucht: in der Zwischenzeit, währenddessen
andererseits:
Adverb, das ein Thema in eine Zweigeteiltheit kategorisiert, von der die zweite Seite folgt
dagegen:
gegen eine Sache; so, dass man einer Sache abgeneigt ist
im Vergleich dazu
dahingegen (dichterisch):
auf der anderen Seite, im Gegensatz zum zuvor Gesagten
demgegenüber
dieweil:
inzwischen, unterdessen
handkehrum (schweiz.)
hingegen:
im Gegensatz [dazu], andererseits, jedoch
hinwieder
hinwiederum
im Gegensatz dazu
im Unterschied dazu
konträr dazu
vielmehr:
präzisiert eine Aussage: besser gesagt, genauer gesagt, richtiger
stellt eine vorhergehende verneinte Aussage richtig: sondern, im Gegenteil
währenddessen
wogegen:
interrogativ, nachfragend: gegen was
relativ auf das Gesagte bezogen: wohingegen
wohingegen
abseits dessen
all dem ungeachtet (geh.)
alldem ungeachtet (geh.)
außerdem:
dient dazu, etwas Weiteres anzufügen
dessen ungeachtet:
gehoben: ohne Rücksicht auf etwas zuvor Gesagtes
unabhängig davon (Hauptform)
ungeachtet (all) dessen (geh.)
ungeachtet alledem

Beispielsätze

  • Wir hatten viele Befürchtungen, dennoch ging alles gut.

  • Ich war zwar nicht müde, legte mich aber dennoch schlafen.

  • Das ist zwar keine wörtliche Übersetzung, sie ist dennoch die natürlichste.

  • Wir schätzen die Vielfalt, aber dennoch scheint die größere Geborgenheit noch immer in der Einförmigkeit zu liegen.

  • Maria ist zwar meine Nachbarin, dennoch kenne ich sie kaum.

  • Obwohl das Verb im Imperativ steht, ist der Satz dennoch kein Befehl.

  • Anna hätte zwar studieren können, aber sie entschied sich dennoch für einen Ausbildungsberuf.

  • Alle wussten es, taten aber dennoch so, als ob es nicht wahr gewesen wäre.

  • Was wolltest du dennoch damit erreichen?

  • Er hielt die Flasche kopfüber und schüttelte, aber der Honig floss dennoch nicht heraus.

  • Sie sagte, sie bekomme zwar kein hohes Fieber, aber dennoch einen unangenehm warmen Leib.

  • Ich trug Handschuhe, und dennoch verbrannte ich mich.

  • Tom war naiv, aber er war dennoch klug.

  • Frau Yamamoto war zwar nicht der alleinige Grund, aber dennoch der Anlass, dass sich mein Mann endgültig von mir getrennt hat.

  • Die Geschichte war vorhersehbar, aber dennoch bezaubernd.

  • Ich fühle mich dennoch gut.

  • Ich habe es nicht gesucht, und dennoch gefunden.

  • Ich habe sie nicht gesucht, aber dennoch gefunden.

  • Die Natur eilt nicht und dennoch wird alles erreicht.

  • Tom wollte uns heute zwar nicht helfen, aber er hat es dennoch getan.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber dennoch handele es sich bei den Angriffen um Straftaten und nicht um Bagatellen.

  • Aber dennoch können sich die Fans auf vier herausragende Open-Air-Konzerte am Neckar mit Musik made in Germany freuen.

  • Aber dennoch eine Idee, die mir immer attraktiver erscheint, je weiter dieser Franchise-Overkill voranschreitet.

  • Aber dennoch: Die Situation sei schwierig.

  • Aber beim Ladevolumen haben sie dennoch oft die Nase vorn.

  • Aber bei Gefechten am Montag wurden dennoch 20 Personen getötet, rund 60 verletzt und mehrere Flugzeuge lokaler Airlines beschädigt.

  • Aber als sie auf das Flugdeck treten, sind es dennoch sie, die zurückweichen.

  • Aber dennoch braucht es Programmierer und Tester für diesen Modus.

  • 100 Meter hoher Wohnturm Der Kontrast zum Hochbord beim Bahnhof Stettbach an der Stadtgrenze zu Zürich könnte dennoch kaum grösser sein.

  • AAP-Chef Arvind Kejrival erfreute sich zwar eines regen Zulaufs, das Wahlergebnis ist für ihn und seine Truppe dennoch enttäuschend.

  • Aber Dänemarl ist dennoch der fleißigere Punktehamsterer.

  • Großflächige Studien, die die Effizienz eines schülerzentrierten Ansatzes belegen, gibt es dennoch wenige.

  • Aber dennoch bleibt nach wie vor eine große Outputlücke.

  • Strandkorbvermieterin Charlotte Seipel (52) plant dennoch nicht, ihre 220 Körbe wieder mehr gen Wasser auszurichten.

  • Der 1. FC Kaiserslautern spielt gegen den FSV Frankfurt nur 1:1. Die Lauterer bleiben in der Tabelle dennoch auf dem ersten Platz.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adverb den­noch be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von den­noch lautet: CDEHNNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Offen­bach
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Otto
  6. Cäsar
  7. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Oscar
  6. Char­lie
  7. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

dennoch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort den­noch kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bi­bel­druck­pa­pier:
holzfreies Papier mit sehr geringer Stärke, das dennoch vergleichsweise fest und lichtundurchlässig ist (wie es zum Beispiel zur Herstellung von Bibeln verwendet wird)
Dünn­druck­pa­pier:
holzfreies Papier mit sehr geringer Stärke, das dennoch vergleichsweise fest und lichtundurchlässig ist
im­mer­hin:
konzessiv, weist auf Tatsachen hin, die dennoch bestehen: dessen ungeachtet, trotzdem
im­pli­zi­te Ab­lei­tung:
eine geniale Erfindung, Funktionen, die sich sträuben, dennoch zu differenzieren
Knor­pel:
elastisches, aber dennoch festes Gewebe des Körpers
kreb­sen:
umgangssprachlich, Perfektbildung mit „haben“: viel und hart arbeiten, sich abmühen und dennoch keinen oder nur kaum Erfolg haben
mög­li­cher­wei­se:
so, dass es sein kann, aber dennoch nicht sicher ist
Sei­fen­bla­se:
übertragen: ein Synonym für etwas, das zwar anziehend, aber dennoch inhaltslos ist
sil­be­rig:
gehoben: in einer hohen Tonlage, aber dennoch wohlklingend
Trüf­fel:
Gastronomie: eine kugelförmige Praline aus einer festen, dennoch aber geschmeidigen Masse

Buchtitel

  • Abschied … und dennoch gehalten Harald Petersen | ISBN: 978-3-86338-438-8
  • Borreliose – und dennoch hab' ich tausend Träume Claudia Lietha | ISBN: 978-3-76551-544-6
  • dennoch Frank Greubel | ISBN: 978-3-42905-954-5
  • Heldinnen werden wir dennoch sein Christiane Wünsche | ISBN: 978-3-59670-031-8
  • Und dennoch pflanze ich einen Garten Naomi Bosch | ISBN: 978-3-77516-191-6
  • Und dennoch! Ilse Blumenthal-Weiss, Rainer Maria Rilke | ISBN: 978-3-83535-573-6

Film- & Serientitel

  • Und dennoch lieben wir (Fernsehfilm, 2011)
  • …und dennoch leben sie (Film, 1960)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dennoch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dennoch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12310796, 12017806, 12001700, 11611440, 11595680, 11395124, 10827924, 10203486, 10147834, 9942116, 9142936, 8395074, 8212820, 7902490, 7490210, 7490020, 7007200 & 6965746. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. saechsische.de, 31.05.2023
  3. esslinger-zeitung.de, 25.10.2022
  4. pcgames.de, 24.04.2021
  5. otz.de, 01.07.2020
  6. blick.ch, 20.12.2019
  7. nzz.ch, 18.01.2018
  8. n-tv.de, 30.10.2017
  9. 4players.de, 04.07.2016
  10. nzz.ch, 13.06.2015
  11. n-tv.de, 16.05.2014
  12. kurier.at, 19.05.2013
  13. science.orf.at, 05.10.2012
  14. blog.zeit.de, 22.04.2011
  15. feedsportal.com, 28.05.2010
  16. sport1.de, 04.10.2009
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 09.06.2008
  18. uni-protokolle.de, 26.07.2007
  19. spiegel.de, 25.09.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2005
  21. spiegel.de, 27.04.2004
  22. lvz.de, 12.03.2003
  23. sueddeutsche.de, 27.11.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995