davor

Lokaladverb (Ortsadverb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ daˈfoːɐ̯ ]

Silbentrennung

davor

Definition bzw. Bedeutung

  • Adverbiale Bestimmung der Zeit: zeitlich vor etwas anderem gelegen, früher; vor dem geraden Erwähnten

  • Adverbiale Bestimmung des Ortes: räumlich vor etwas anderem gelegen

  • regional trennbar in Bedeutung

  • Stellvertretend für eine bekannte Sache

Anderes Wort für da­vor (Synonyme)

(der/die/das) letzte zurückliegende (ugs.)
alte(r/s) (ugs.)
eher:
betont die persönliche, subjektive Beurteilung eines Sachverhalts; zu einer Formulierung tendierend
Einleitung einer bevorzugten Alternative in emotional negativ besetzten Kontexten
früher:
gewesen, zurückliegend
Komparativ von früh: zeitlich vorher
letzte(r/s) (ugs.):
besonders schlecht
gerade vergangen
letztvergangen (geh., veraltend)
vor diesem Zeitpunkt
vorangegangen
vorausgehend
vordem:
gehoben: vorher
vor längerer Zeit
vorher:
vor diesem Zeitpunkt oder Vorgang
vorherig:
zuletzt existierend, zuvor gegeben
vorig:
nur attributiv: dem Zeitpunkt der Äußerung unmittelbar vorangegangen
zuletzt existierend, zuvor gegeben
zuvor (attributives Adverb) (geh.):
vor einem genannten Zeitpunkt

Sinnverwandte Wörter

bevor

Gegenteil von da­vor (Antonyme)

da­hin­ter:
hinter etwas, was bereits genannt wurde
da­nach:
zeitlich hinter Vorangegangenem
da­ne­ben:
als Konjunktion verwendet: neben dem eben genannten auch noch
neben etwas oder jemandem
da­r­in:
referenziert einen Ort, der die Handlung umgibt
referenziert einen Umstand, Zustand, Handlung oder Ereignis
darüber:
im Raum oberhalb von etwas
in einer bestimmten Sache, Angelegenheit; auf eine bestimmte Sache bezogen
da­run­ter:
bezogen auf eine Anzahl bestimmter Dinge: zwischen diesen Dingen
bezogen auf eine bestimmte Tätigkeit oder einen bestimmten, vorübergehenden Zustand: aus der Tätigkeit/des Zustandes resultierend
spä­ter:
Steigerung von „spät“
zukünftig aus der Perspektive der Vergangenheit

Beispielsätze

  • Morgen fahre ich für 6 Monate nach China. Ich möchte mich davor von meinen Freunden verabschieden.

  • Davor habe ich gesagt, nicht dahinter! Da sieht es ja keiner!

  • Da hab ich wirklich Bammel vor.

  • Ich möchte gerne auf die Universität gehen, aber davor muss man das Gymnasium abschließen.

  • Sie sahen das große Gebäude. Davor stand eine Siegessäule.

  • Davor müssen Sie sich natürlich in Acht nehmen.

  • Ich habe keine Angst davor, morgen die Prüfung zu machen.

  • Katzen neigen dazu, sich zu verstecken, wenn sie kurz davor sind zu sterben.

  • Tom hat uns davor gewarnt.

  • Ich weiß, dass Tom Angst davor hat, Neues auszuprobieren.

  • Tom öffnete die Tür und erschrak, als zwei Polizisten davor standen.

  • Ich habe Angst davor, dorthin zurückzukehren.

  • Er stand kurz davor zu sprechen.

  • Ich habe dich davor gewarnt.

  • Tom hat Angst davor, mit Mary zu sprechen.

  • Tom warnte Maria davor, allein dorthin zu gehen.

  • Er hat Angst davor, zu fliegen.

  • Er ist kurz davor, nach Kanada hin abzufahren.

  • Am meisten fürchtete sich Tom davor, möglicherweise nie wieder laufen zu können.

  • Ich musste Tom davor bewahren, den größten Fehler seines Lebens zu begehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber er scheut nicht davor zurück, sich mit dem Militär und dem Verteidigungsministerium anzulegen, wie das Beispiel Soledar zeigt.

  • Aber auch sie warnen davor.

  • Ab 22. November wurden um 34 Prozent mehr Arbeitslosengeldanträge ausgegeben als noch in der Woche davor.

  • Aber davor passieren noch zwei andere Dinge.

  • Aber man braucht auch keine Angst davor haben.

  • Aber davor kann ich nur warnen.

  • Aber Arbeit schützt offenbar nicht mehr davor.

  • Aber da haben wieder alle die Hosen voll davor, könnte ja die Flüchtlingswelle lostreten.

  • Aber das ist natürlich schwieriger zu vermitteln, wenn man im Jahr davor Dritter geworden ist.

  • Aber davor: ECOPOP ja!

  • Ach so: Nein, ich habe nicht die geringste Angst davor, dass mir andere »die Butter vom Brot nehmen«.

  • Ramsauer warnte davor, den Staatsvertrag abzulehnen.

  • 2010 sind mehr Menschen bei Flugzeugunfällen getötet wurden als im Jahr davor.

  • Washington warnte beide Seiten jedoch davor, die Gespräche zu unterwandern.

  • «Bei uns gehen jeden Tag etliche Mails ein, die uns davor warnen, auf das Amt zu verzichten», sagt ein Linken- Sprecher.

Häufige Wortkombinationen

  • am Tag davor, kurz davor

Übersetzungen

Was reimt sich auf da­vor?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm da­vor be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von da­vor lautet: ADORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Lokaladverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Völk­lingen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Vik­tor
  4. Otto
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

davor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Orts­adverb da­vor kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­ckung:
Schutz durch ein Objekt davor, gesehen und/oder direkt angegriffen zu werden
Exis­tenz­angst:
Angst davor, die Grundlagen der eigenen Existenz zu verlieren
fer­ner­hin:
etwas davor Erwähntes ergänzend/weiterführend
Furcht er­re­gend:
so, dass man Angst davor bekommt; den Sprecher ängstigend
furcht­er­re­gend:
so, dass man davor Angst bekommt; den Sprecher ängstigend
Fuß­wa­schung:
rituelle Handlung, die auf die Beschreibung in LUT zurückgeht und aus der Jesus ein Gebot der Demut und der christlichen Gemeinschaft macht (LUT); davor schon galt die Fußwaschung als Zeichen der Gastfreundschaft (LUT); die Fußwaschung wird heute vornehmlich von kirchlichen Würdenträgern (vom Papst bis zum Priester) vorgenommen
Ko­pier­schutz:
Maßnahme, die Daten davor schützen sollen, von Unbefugten vervielfältigt zu werden
rück­wir­ken:
seine Auswirkung auf die Zeit davor, den Zustand davor, haben
Ta­phe­pho­bie:
Angst davor lebendig begraben zu werden
Ver­lust­angst:
die Furcht davor, etwas oder jemanden zu verlieren

Buchtitel

  • Am Tag davor Sorj Chalandon | ISBN: 978-3-42314-781-1
  • Der kommende Bankencrash und wie Sie sich davor schützen können Michael Grandt | ISBN: 978-3-98992-002-6
  • Der Morgen davor und das Leben danach Ann Napolitano | ISBN: 978-3-45336-048-8
  • Der Tag davor Micol Ostow | ISBN: 978-3-57031-295-7

Film- & Serientitel

  • Actrices – Oder der Traum aus der Nacht davor (Film, 2007)
  • Der Morgen davor und das Leben danach (TV-Serie, 2023)
  • Die Nacht davor (Kurzfilm, 2003)
  • Die Tage davor (Kurzfilm, 2013)
  • Immer hart davor (Kurzfilm, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: davor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: davor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11914780, 7592500, 7559980, 6991190, 6759490, 6008420, 5103460, 4787540, 3506120, 3438730, 3243560, 2477610 & 2470660. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. cash.ch, 28.01.2023
  2. morgenpost.de, 19.03.2022
  3. noe.orf.at, 01.12.2021
  4. faz.net, 16.09.2020
  5. aerzteblatt.de, 27.05.2019
  6. welt.de, 14.07.2018
  7. taz.de, 02.03.2017
  8. diepresse.com, 01.08.2016
  9. kicker.de, 24.09.2015
  10. bazonline.ch, 25.10.2014
  11. literaturcafe.de, 11.05.2013
  12. feeds.cash.ch, 27.10.2012
  13. morgenpost.de, 12.01.2011
  14. an-online.de, 09.05.2010
  15. schaumburger-zeitung.de, 04.09.2009
  16. badisches-tagblatt.de, 02.04.2008
  17. theclix.com, 26.04.2007
  18. sat1.de, 15.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.06.2005
  20. welt.de, 25.06.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 05.08.2003
  22. heute.t-online.de, 25.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Die Zeit (03/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995