blaumachen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈblaʊ̯ˌmaxn̩]

Silbentrennung

blaumachen

Definition bzw. Bedeutung

Nicht zur Arbeit (zur Schule) gehen; seinen Verpflichtungen nicht nachkommen; ohne triftigen Grund fernbleiben.

Begriffsursprung

  • Die Herkunft der Redewendung ist nicht gesichert, es existieren dazu unterschiedliche Hypothesen

  • [a] Entstanden aus dem Ausdruck Blauer Montag für den arbeitsfreien Montag der Handwerker: „Blauen Montag machen“ hätte sich demnach erweitert zu der Bedeutung „nicht arbeiten, der Arbeit fernbleiben“

  • [b] Entstanden unter Vermittlung des Rotwelschen aus Jiddisch belo „ohne“. Demnach wäre ein aus belo entstandenes Rotwelsches lo, lau (wie in der Redensart für lau, „für nichts, kostenlos“) in der verstärkenden Form wlau („sehr schlecht, sehr böse, sehr schlimm, gar nichts, überhaupt nichts“) zu „blau“ geworden und ein – zwar nicht belegtes, aber postuliertes – rotwelsches blau machen im Sinne von „nichts tun“ in die allgemeine Umgangssprache übernommen worden.

  • [c] In einer von der Sprachwissenschaft nicht vertretenen Erklärungsweise wird angenommen, die Redewendung wäre aus der Praxis des Färberwesens entstanden, speziell der Indigo- oder Waidfärber, die für die Herstellung des Indigoblau die Blätter des Färberwaid in Kübeln mit (menschlichem) Urin vergoren. Um genügend Urin zu erhalten, wurde der Tag dazu benutzt, sich reichlich zu betrinken, was dem Gedanken der Arbeit wohl nicht sehr nahe kam. Später wurden die gefärbten Stoffe in einer letzten Phase des Färbevorgangs an der Luft getrocknet, wobei erst in dieser Phase durch Oxidierung die blaue Färbung entsteht. Weil die Blaufärber in dieser Phase ebenfalls denkbar wenig gearbeitet haben, wäre aus dem gesamten technischen Vorgang des Blaumachens ein allgemeinsprachlicher Ausdruck für „Nichtstun“ entstanden und auch der Ausdruck Blauer Montag soll hieraus abzuleiten sein, weil der Montag der übliche Tag für die letzte (?) Phase des Blaufärbens gewesen sei.

Konjugation

  • Präsens: mache blau, du machst blau, er/sie/es macht blau
  • Präteritum: ich mach­te blau
  • Konjunktiv II: ich mach­te blau
  • Imperativ: mach blau! / mache blau! (Einzahl), macht blau! (Mehrzahl)
  • Partizip II: blau­ge­macht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für blau­ma­chen (Synonyme)

(etwas) ausfallen lassen
(etwas) sausen lassen
(jemand) wurde nicht gesehen (ugs.)
(sich) einen schönen Tag machen (ugs., fig.)
(sich) nen Bunten machen (ugs.)
(von jemandem ist) nichts zu sehen (ugs.)
(unentschuldigt) abwesend:
geistig nicht bei der Sache
nicht am erwarteten Ort befindlich
(sich) drücken (ugs.):
einen Preis vermindern
einer unangenehmen Aufgabe (einer Arbeit) ausweichen
durch Abwesenheit glänzen (geh., ironisch)
faulenzen:
nichts tun, es sich gutgehen lassen, faul sein
(unentschuldigt) fehlen:
falsch handeln, sich irren
nicht vorhanden sein
(einem Anlass) fernbleiben:
zu einem Ereignis, zu einer Veranstaltung nicht kommen; an etwas nicht teilnehmen
krank feiern (ugs.)
Müßiggang treiben
nicht da sein (ugs.)
nicht erscheinen (Hauptform)
nicht hingehen (ugs., Hauptform)
nicht kommen (ugs.)
nicht teilnehmen (an / bei)
Nichtstun:
Verhalten ohne Aktivität
(etwas) sausenlassen
schwänzen (ugs.):
umgangssprachlich: etwas schwänzen: eine Veranstaltung oder ein Treffen trotz Verpflichtung nicht besuchen
vermisst werden (fig.)
wegbleiben:
als Person: (auch nach einem gewissen Zeitpunkt weiterhin) nicht auftauchen
als Text/Information: nicht aufgenommen/gesagt werden

Beispielsätze

  • Tom bereut es, blaugemacht zu haben.

  • Ich werde einen Tag blaumachen.

  • Hast du gestern blaugemacht?

  • Ich habe noch nie eine Stunde blaugemacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Falls Sie dringend eine glaubwürdige E-Mail-Vorlage brauchen, mit der Sie morgen blaumachen können: Hier bitte, liebe Leser.

  • Ich würde gern mit Ferris einen Tag blaumachen.

  • So will das Europäische Patentamt nach SZ-Informationen seine Mitarbeiter maßregeln - schließlich sollen die zu oft blaumachen.

  • Fast 50 Prozent der Deutschen haben noch nie "blaugemacht"

  • "In all den Jahren habe ich kein einziges Training blaugemacht", sagt Franziska van Almsick, "keinmal morgens auf den Wecker gehauen."

Wortbildungen

  • Blaumacherei

Übersetzungen

Was reimt sich auf blau­ma­chen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb blau­ma­chen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von blau­ma­chen lautet: AABCEHLMNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

blaumachen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort blau­ma­chen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: blaumachen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: blaumachen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8879330, 8255294, 7852438 & 7770721. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. iknews.de, 23.01.2017
  2. blogs.faz.net, 03.12.2014
  3. feedsportal.com, 26.06.2013
  4. finanznachrichten.de, 15.09.2013
  5. Die Zeit (26/2004)