bewundern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈvʊndɐn ]

Silbentrennung

bewundern

Definition bzw. Bedeutung

Etwas oder jemanden als außergewöhnlich betrachten, hochschätzen.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Präfix be- und wundern (siehe auch: Wunder).

Konjugation

  • Präsens: bewundere, du bewunderst, er/sie/es be­wun­dert
  • Präteritum: ich be­wun­der­te
  • Konjunktiv II: ich be­wun­der­te
  • Imperativ: bewundere! (Einzahl), be­wun­dert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­wun­dert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­wun­dern (Synonyme)

(den) Mund nicht mehr zubekommen (ugs.)
(erst einmal) nichts zu sagen wissen
(jemanden) anstarren wie ein Wesen vom anderen Stern (ugs., variabel)
(jemanden) anstarren wie einen Marsmenschen (ugs.)
(jemanden) groß ansehen
(sehr) erstaunt sein
angaffen (ugs.)
aus dem Staunen nicht mehr herauskommen (Verstärkung)
Bauklötze staunen (ugs., Verstärkung)
bestaunen:
etwas mit Anerkennung/Verwunderung betrachten, anschauen
doof gucken (ugs.)
Glotzaugen machen (ugs.)
große Augen machen (ugs.)
gucken wie ein Auto (ugs., veraltend)
kaum glauben wollen (was man sieht)
kaum glauben wollen (was man zu hören bekommt)
Kulleraugen machen (ugs.)
mit großen Augen ansehen
mit offenem Mund dastehen
nicht schlecht staunen (Verstärkung)
seinen Augen nicht trauen (wollen)
seinen Ohren nicht trauen (wollen)
sich wundern
staunen (über) (Hauptform):
sich über etwas wundern
Stielaugen bekommen (ugs., fig.)
verwundert anstarren
wer beschreibt mein Erstaunen (als) (geh., floskelhaft, literarisch, variabel, veraltend)

Sinnverwandte Wörter

an­er­ken­nen:
einen Umstand als sachlich richtig oder wahr akzeptieren
etwas wertschätzen, jemanden loben
hoch­schät­zen:
als sehr wertvoll erachten
prei­sen:
jemanden oder etwas überschwänglich loben, dessen Größe bewundern/anerkennen
schät­zen:
davon ausgehen, dass etwas so sein wird; vermuten
etwas einen hohen Wert zuweisen und es damit gerne mögen
ver­eh­ren:
jemandem etwas schenken
jemandem mit großer Hochachtung und Bewunderung begegnen
wert­schät­zen:
(jemanden oder etwas) hochachtend schätzen

Gegenteil von be­wun­dern (Antonyme)

miss­ach­ten:
gering schätzen, beleidigen
jemanden oder etwas (bewusst) ignorieren
ver­ach­ten:
etwas oder jemanden geringschätzen/verabscheuen

Beispielsätze

  • Ich bewundere deine Ruhe und Gelassenheit im Umgang mit Kindern.

  • Wer bewundert sie nicht?

  • Ich bewundere deine Beharrlichkeit.

  • Seine Freunde bewundern ihn.

  • Ich bewundere deine Chinesischkenntnisse wirklich sehr.

  • Sie stand in den Uffizien vor einem Caravaggio-Gemälde und starrte es mit Bewunderung an, und ich bewunderte sie.

  • Frauen heiraten den Mann, der sie verehrt, vor allem deshalb, weil sie seinen guten Geschmack bewundern.

  • Ich bewundere immer wieder deine Prinzipientreue.

  • Ich bewundere Sie sehr.

  • Tom hat mein neues Auto bewundert.

  • Früher habe ich ihn bewundert, jetzt nicht mehr.

  • Wir bewundern dich.

  • Ich bewundere Ihre Entschlossenheit.

  • Ich bewunderte Tom.

  • Ich bewundere deinen Schaffenseifer.

  • Tom hat Mary bewundert.

  • Er bewunderte Toms Mut.

  • Ich bewundere sein jugendliches Temperament.

  • Ich bewundere alle beide.

  • Ich bewundere Ihren Optimismus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle sind als Modellnachbildungen im Clubheim des MEC Limburg Hadamar zu bewundern.

  • Ab Sonntag aber können Besucher die rechte und die linke Hand des Teufels wieder vereint bewundern.

  • Die einen bewundern ihn für seine unkonventionelle Art, andere hassen ihn dafür.

  • Auch diese alte Figur ist in Mils zu bewundern.

  • Aber warum bewundern wir diese?

  • Aktionskunst darf man unterdessen an der „Trinkhalle am Dorotheenplatz“ (Dorotheenstraße 86) bewundern.

  • Alle fanden das "echt cool", als sie sich im Spiegel bewundern konnten.

  • Aber auch feine Zwirne und grobe Leinen gibt es bei den Kostümen der Darsteller und Schausteller zu bewundern.

  • Auch stimmungsvolle Aufnahmen von durch die Savanne galoppierenden Gnus oder Elefantenherden im Abendlicht sind zu bewundern.

  • Als junger Mann bewunderte er Hitler.

  • Am Sonntag, 24. Februar, ist dann die Bevölkerung eingeladen, von 11.30 bis 13.30 Uhr die entstandene Lego-Stadt zu bewundern.

  • Wer das schafft, den kann ich nur bewundern.

  • An drei Tagen können die Besucher und Käufer Top-Design der zeitgenössischen Gestaltungsszene bewundern und erwerben.

  • "Bis heute bewundern und unterstützen mich alle Leute", freut sich die werdende Mama.

  • Am Silvesterabend werden die beiden Sängerinnen jedenfalls noch nicht gemeinsam zu bewundern sein.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­wun­dern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­wun­dern be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von be­wun­dern lautet: BDEENNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

bewundern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­wun­dern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­be­ten:
in besonderem Maße bewundern, übertrieben verehren
an­schwär­men:
(jemanden oder etwas) außerordentlich oder übertrieben bewundern, lieben, verehren
auf­bli­cken:
jemanden oder etwas verehren und/oder bewundern
Idol:
eine Person, die in der Öffentlichkeit steht und von vielen Leuten bewundert wird
Kult­fi­gur:
uneingeschränkt bewunderte Person
Teu­fels­weib:
umgangssprachlich: Mädchen oder Frau mit Eigenschaften die ursprünglich als teuflisch betrachtet wurden: verführerisch, unkonventionell, frech, sexuell aktiv, unberechenbar, tückisch, rücksichtslos; Frau, deren Temperament und Mut man bewundert
Va­ter­fi­gur:
Mann, der von jemand jüngerem bewundert wird, den jemand als Vorbild ansieht, der die Rolle eines geachteten Vaters einnimmt
Ver­eh­rer:
jemand, der jemand anderen bewundert
Ver­eh­re­rin:
weibliche Person, die jemand anderen bewundert
ver­ehrt:
die Eigenschaft einer Person, von der man eine sehr hohe Meinung hat oder die man bewundert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bewundern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bewundern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12280434, 10601294, 10132324, 9708220, 9341136, 9127786, 8881140, 8677166, 8382674, 7892736, 7489870, 7463714, 7448394, 7268326, 7195260, 6635306, 5643086, 4885760 & 4536284. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. eifelmoselzeitung.de, 28.06.2023
  2. bz-berlin.de, 01.05.2022
  3. focus.de, 14.03.2021
  4. tt.com, 24.01.2020
  5. spiegel.de, 20.11.2019
  6. wz.de, 08.08.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 31.08.2017
  8. lvz.de, 12.03.2016
  9. bernerzeitung.ch, 10.06.2015
  10. nzz.ch, 10.01.2014
  11. fuldaerzeitung.de, 19.02.2013
  12. kurier.at, 12.03.2012
  13. ka-news.de, 20.05.2011
  14. focus.de, 29.07.2010
  15. ka-news.de, 30.12.2009
  16. tagesspiegel.de, 05.11.2008
  17. waz.de, 19.08.2007
  18. westfalenpost.de, 21.11.2005
  19. berlinonline.de, 22.10.2003
  20. sueddeutsche.de, 04.12.2002
  21. bz, 08.12.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995