betrunken

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈtʁʊŋkn̩ ]

Silbentrennung

betrunken

Definition bzw. Bedeutung

von Alkohol berauscht

Begriffsursprung

Adjektivischer Gebrauch des Partizips Perfekt von betrinken.

Steigerung (Komparation)

  1. betrunken (Positiv)
  2. betrunkener (Komparativ)
  3. am betrunkensten (Superlativ)

Anderes Wort für be­trun­ken (Synonyme)

abgefüllt (ugs.)
alkoholisiert:
betrunken, unter Alkoholeinfluss stehend
berauscht (geh.)
besoffen (ugs.):
zu viel Alkohol getrunken habend
bezecht
blau (ugs.):
betrunken
eine bunte Farbe, im Spektrum eine relativ kurzwellige Farbe zwischen grün und violett; Grundfarbe vieler Farbmodelle, insbesondere eine der drei Grundfarben des digitalen RGB-Farbraums
breit (ugs.):
betrunken, berauscht
einen großen Teil der Zielgruppe umfassend
dicht (ugs.):
betrunken oder unter Drogeneinfluss stehend
eng, nahe beieinanderliegend, undurchdringlich
ein paar Gläser zu viel gehabt haben
einen über den Durst getrunken haben (fig.)
fett (ugs., wienerisch):
Ausdruck bei einer geschehenen Unverschämtheit (im Gegensatz zu ; für Jugendliche meist irreführend)
betrunken
hacke (ugs.):
unter starkem Alkoholeinfluss stehend
hackevoll (ugs.)
lattenstramm sein (ugs.)
ölig:
figurativ: salbungsvoll, schmierig
mundartlich: betrunken
stoned (ugs.)
strack (ugs.):
gerade, steif, straff
regional umgangssprachlich: stark betrunken
strunz (derb)
trunken (geh.):
vom Alkohol berauscht
von starken, positiven Gefühlen überwältigt
voll (ugs.):
angefüllt mit
betrunken
voll wie eine Haubitze (ugs.)
zu (ugs.):
in Bezug auf
in Richtung auf
zu tief ins Glas geschaut haben (fig.)

Sinnverwandte Wörter

dun:
norddeutsch: im Zustand nach Genuss von zu viel Alkohol
Schlag­sei­te:
Schifffahrt: Neigung eines Schiffes, das sich nicht mehr in Normallage aufrichten kann
schwankender Gang eines Betrunkenen

Gegenteil von be­trun­ken (Antonyme)

nüch­tern:
mit leerem Magen
ohne Alkohol im Blut

Redensarten & Redewendungen

  • betrunken wie eine Strandhaubitze

Beispielsätze

  • Heike ist jedes Wochenende betrunken.

  • Ich wollte nicht, dass meine Eltern erführen, dass ich betrunken war.

  • Der Wein hat mich betrunken gemacht.

  • War Tom betrunken?

  • Wahrscheinlich ist Tom nicht betrunken.

  • Tom stürzte in der Nacht von Silvester auf Neujahr auf dem Heimweg von einer Feier betrunken mit dem Fahrrad in einen Straßengraben, blieb liegen und erfror.

  • Von alkoholfreiem Bier wird man nicht betrunken.

  • Tom ist wahrscheinlich betrunken.

  • Sie waren nicht betrunken.

  • Ich bin noch nicht betrunken.

  • Warst du betrunken, als du Tom geschlagen hast?

  • Wir waren betrunken.

  • Ich habe das gemacht, als ich betrunken war.

  • Er wurde betrunken und redselig.

  • Ich will nicht, dass meine Eltern herausfinden, dass ich betrunken war.

  • Tom war ganz schön betrunken.

  • Ich denke, dass Tom noch betrunken ist.

  • Teilt auf Facebook oder Twitter keine Fotos von euch, auf denen ihr betrunken seid!

  • Ein Ire halb betrunken, ein Engländer vollgegessen und ein hungriger Schotte sind in ihrer besten Form.

  • Tom war betrunken und er lallte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Frankfurter Flughafen soll ein betrunkener Mann in einem Flugzeug randaliert haben.

  • Also halfen alle zusammen, um die betrunkene Einheimische ins Rot-Kreuz-Auto zu tragen.

  • Aber ein böser Mensch wurde er, verletzend, wenn er betrunken war.

  • Abgesehen hatten es die betrunkenen Eritreer in jener Nacht im September 2017 auf alkoholische Getränke.

  • Als er die Scheine bestellte, sei er betrunken gewesen, sagte der 25-Jährige.

  • 2012 war ich einmal 16 Tage in Folge betrunken.

  • Alle Personen seien betrunken gewesen.

  • Aber das zählt nicht, da war ich betrunken.

  • Alles geht auf einen Schutzzauber zurück, den John im betrunkenen Zustand einst aussprach.

  • Da hatte der 65-Jährige viele junge betrunkene Menschen beobachtet.

  • Am 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, hätten betrunkene Polizisten damit gedroht, das Gebäude anzuzünden, sagt Fonseca.

  • Nach einem Unfall in Aurach hat ein betrunkener Deutscher Mittwochfrüh einen Zeugen und Polizisten attackiert.

  • An einem Fahrsimulator kann dabei ausprobiert werden, wie es ist, betrunken mit einem Mofa oder Roller zu fahren.

  • Überhaupt verstand der Angeklagte die Welt nicht mehr: Das Komische ist, dass ich an diesem Tag nicht betrunken war.

  • Außerdem griffen die Beamten in Waldshut-Tiengen einen betrunkenen 13-Jährigen auf.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: stark betrunken, sinnlos betrunken völlig betrunken

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch: mozkor
  • Bokmål: full
  • Bosnisch:
    • pijan
    • napijen
    • opijen
    • prepijen
  • Bulgarisch: пиян
  • Dänisch:
    • fuld
    • beruset
  • Englisch:
    • drunk
    • ebrious
    • full
    • drunken
    • inebriated
  • Färöisch:
    • drukkin
    • fullur
  • Französisch:
    • aviné
    • brindezingue
    • ivre
    • saoul
    • soûl
  • Interlingua: ebrie
  • Isländisch:
    • drukkinn
    • fullur
  • Italienisch:
    • ubriaco
    • sbronzo
    • avvinazzato
    • ebbro
    • sborniato
  • Klingonisch: chech
  • Kurmandschi: serxweş
  • Latein:
    • ebrius
    • ebriolus
    • ebriulatus
    • vinolentus
  • Lettisch:
    • pilnā
    • piedzēries
    • skurbs
    • dzērāju
  • Litauisch: girtas
  • Maori: haurangi
  • Mazedonisch:
    • пијан (pijan)
    • напијен (napijen)
    • опијен (opijen)
    • препијен (prepijen)
  • Niederdeutsch: beswiemt
  • Niederländisch:
    • beschonken
    • dronken
  • Niedersorbisch:
    • napity
    • wopity
    • narubany
  • Norwegisch:
    • beruset
    • drukken
    • full
  • Novial: ebri
  • Obersorbisch:
    • napity
    • wopity
  • Polnisch: pijany
  • Portugiesisch:
    • bêbedo
    • embriagado
  • Rätoromanisch: sturn
  • Russisch: пьяный
  • Sardisch: cottichiniu
  • Schwedisch:
    • full
    • berusad
    • packad
    • redlös
    • rund under fötterna
  • Serbisch:
    • пијан (pijan)
    • напијен (napijen)
    • опијен (opijen)
    • препијен (prepijen)
  • Serbokroatisch:
    • пијан (pijan)
    • напијен (napijen)
    • опијен (opijen)
    • препијен (prepijen)
  • Slowakisch: opitý
  • Slowenisch: pijan
  • Spanisch: borracho
  • Tagalog: lasing
  • Tschechisch: opilý
  • Türkisch:
    • içkili
    • sarhoş
    • hoş
  • Ukrainisch: п'яний
  • Ungarisch:
    • részeg
    • ittas
  • Venezianisch: imbriago
  • Volapük: brietik
  • Weißrussisch: п'яны

Was reimt sich auf be­trun­ken?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv be­trun­ken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von be­trun­ken lautet: BEEKNNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

betrunken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­trun­ken ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­fül­len:
jemanden abfüllen, umgangssprachlich: jemanden betrunken machen
an­ge­schi­ckert:
nord- und mittelwestdeutsch, umgangssprachlich: leicht betrunken
be­schi­ckert:
nordost- und mittelwestdeutsch, umgangssprachlich: leicht betrunken
ha­cke­dicht:
stark betrunken
knül­le:
salopp: betrunken
schang­hai­en:
jemandem etwas versprechen, das man jedoch nicht einhält; jemanden überreden, durch heftiges Zureden umstimmen, zumeist indem man die Person betrunken macht
schlaf­trun­ken:
noch vom Schlaf benommen; durch Müdigkeit hervorgerufenes Gefühl, als sei man betrunken
sturz­be­sof­fen:
extrem betrunken
sturz­be­trun­ken:
außerordentlich betrunken
voll­trun­ken:
vollkommen betrunken, sehr stark alkoholisiert

Buchtitel

  • Der betrunkene Berg Heinrich Steinfest | ISBN: 978-3-49231-984-3
  • Die aberwitzige Reise eines betrunkenen Elefanten Gerald Durrell | ISBN: 978-3-54806-417-8
  • Nüchtern betrachtet war's betrunken nicht so berauschend Susanne Kaloff | ISBN: 978-3-59670-023-3

Film- & Serientitel

  • Nüchtern eingeschlafen, betrunken aufgewacht! (Film, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: betrunken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: betrunken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12287380, 12274330, 12217800, 12009820, 11228390, 10191320, 10176370, 10097660, 9198170, 8737590, 8308500, 8282220, 7788980, 7767720, 7635750, 6631150, 6406190, 4995840 & 4064700. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. giessener-allgemeine.de, 09.03.2023
  2. krone.at, 03.10.2022
  3. kurier.at, 24.02.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 30.04.2020
  5. ikz-online.de, 25.07.2019
  6. blick.ch, 24.08.2018
  7. lvz.de, 11.01.2017
  8. spiegel.de, 09.12.2016
  9. feedproxy.google.com, 25.01.2015
  10. ka-news.de, 04.10.2014
  11. welt.de, 02.02.2013
  12. tirol.orf.at, 11.01.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 26.05.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 23.06.2010
  15. e110.de, 22.02.2009
  16. tagesspiegel.de, 13.03.2008
  17. derwesten.de, 04.12.2007
  18. kn-online.de, 17.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 05.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 26.09.2003
  22. berlinonline.de, 16.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995