bestreben

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Be­stre­ben (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃtʁeːbn̩ ]

Silbentrennung

bestreben

Definition bzw. Bedeutung

  • bestrebt sein: planen, als Ziel verwirklichen wollen

  • Sich Mühe geben, um etwas zu erreichen.

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb streben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-.

Konjugation

  • Präsens: bestrebe, du bestrebst, er/sie/es be­strebt
  • Präteritum: ich be­streb­te
  • Konjunktiv II: ich be­streb­te
  • Imperativ: bestreb/​bestrebe! (Einzahl), be­strebt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­strebt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

an­pei­len:
etwas zum Ziel nehmen, als Ziel verfolgen
mittels Funk, Kompass oder Ähnliches Lage und Entfernung von etwas ermitteln
be­flei­ßi­gen:
etwas mit Fleiß erledigen, sich eifrig um etwas bemühen
pla­nen:
etwas vorhaben
zukünftige Handlungen ausarbeiten; sich Gedanken darüber machen, wie eine künftige Sache gut durchgeführt werden kann
sich anstrengen
sich bemühen
zu­se­hen:
etwas (passiv) anschauen
sich anstrengen, sich Mühe geben, etwas zu tun

Beispielsätze

  • Sie ist stets bestrebt, das Richtige zu tun.

  • Ich bin immer bestrebt, anderen zu helfen.

  • Tom war bestrebt, in all dem Chaos den Überblick zu behalten.

  • Fange niemals damit an, dem Publikum dafür zu danken, dass sie gekommen sind, sondern sei vielmehr bestrebt, eine emotionale Verbindung mit ihnen herzustellen.

  • Tom war immer bestrebt, der Beste zu sein.

  • Tom scheint bestrebt zu sein.

  • Ich bin nicht bestrebt, Ihr Freund zu werden.

  • Ich bin nicht bestrebt, euer Freund zu werden.

  • Er ist bestrebt, Erfolg zu haben.

  • Tom ist stets bestrebt, seinen Kindern ein gutes Vorbild zu sein.

  • Ich bin bestrebt, die neue Sprache nur durch diese Sprache zu lernen, ohne Verwendung meiner Muttersprache.

  • Man ist bestrebt, die Fachsprachen der gesamten Welt zu harmonisieren.

  • Rebellische junge Menschen sind bestrebt, die Gesellschaft zu demokratisieren.

  • Er ist bestrebt, Lehrer zu werden.

  • Wir sollten immer um eine Lösung größtmöglicher Einfachheit und Eleganz bestrebt sein.

  • Ein weiser Mensch ist nicht bestrebt, sich nach vorn zu drängen, und dennoch gelangt er nach vorn.

  • Jede Nation ist eifersüchtig bestrebt, ihre Souveränität zu wahren.

  • Der Mensch ist von Natur aus stets bestrebt, sich ein eigenes behagliches Nestchen zu schaffen.

  • Die kongolesische Zivilgesellschaft ist bestrebt, die Praktiken des Staatsapparats abzuändern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Unternehmen seien bestrebt, digitale Vermögenswerte aufzubauen.

  • Im folgenden Powerplay war der ERC bestrebt, das erste Überzahltor der Saison zu erzielen.

  • Allerdings sind die Veranstalter bestrebt, Menschenansammlungen jeglicher Art so weit wie möglich zu vermeiden.

  • Die Staatsanwaltschaft ist bestrebt, zu sachlichen, objektiven und fundierten Informationen zu gelangen, um die Anzeige zu objektivieren.

  • Die Gesellschaft ist bestrebt, nach dem Verlust wichtiger Aktiva die Kosten an die niedrigeren Erträge anzupassen.

  • Sie ist daher bestrebt, Integrität, Stabilität und Innovation in einem Gleichschritt zu gewährleisten.

  • Auch in Thüringen ist die regierende LINKE bestrebt, den 1. Juni zu einem gesetzlichen Feiertag zu machen.

  • Die Autohersteller sind zudem bestrebt, die Connectivity-Funktion im Auto zu verankern.

  • Darum sollte man bestrebt sein, den Juristen nicht zu viel Macht zu geben. weitere Kommentare (10) HINWEIS: Sie waren einige Zeit inaktiv.

  • Dennoch sei sie als Fraktionschefin bestrebt, mit allen Kräften Allianzen zu suchen, "auch mit der SVP".

  • Dennoch sind alle im Haus bestrebt, dass das Essen pünktlich um halb eins auf dem Tisch steht.

  • Diese waren ja immer noch bestrebt, den Kapitalismus als etwas Tiefschwarzes und Abstoßendes darzustellen.

  • Damit es ihnen nicht genauso geht, sind die Europäer bestrebt, die Haushalte in Ordnung zu bringen.

  • Diesmal aber sind die Riedlhütter bestrebt, ihre Position im Verfolgerfeld zu festigen.

  • Über diesen ersten Schritt der Vereinbarung hinaus sind beide Unternehmen bestrebt, die Zusammenarbeit in Zukunft deutlich zu intensivieren.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­stre­ben?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­stre­ben be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von be­stre­ben lautet: BBEEENRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Emil
  7. Berta
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

bestreben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­stre­ben kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

blut­rüns­tig:
bestrebt, jemanden so zu verletzen, dass Blut fließt; Blutvergießen verherrlichend oder genießend
elek­t­ro­po­si­tiv:
wenig bestrebt, in chemischen Bindungen Elektronen an sich zu ziehen
geld­geil:
bestrebt, so viel Geld wie möglich anzuhäufen
raff­gie­rig:
abwertend: bestrebt, so viel Geld und Güter wie möglich anzuhäufen
raff­süch­tig:
bestrebt, so viel Geld und Güter wie möglich anzuhäufen
uni­ta­ris­tisch:
Politik: bestrebt, einen Gesamtstaat oder Zentralstaat zu errichten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bestreben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12405520, 7742582, 7724477, 7554218, 6625315, 4634444, 4634442, 4294144, 3679377, 3646183, 3595245, 3381280, 3076392, 2929502, 2909449, 2909029, 1849741 & 1318552. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 15.06.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 25.09.2022
  3. n-tv.de, 03.08.2021
  4. tt.com, 12.04.2020
  5. cash.ch, 02.12.2019
  6. latina-press.com, 22.03.2018
  7. neues-deutschland.de, 03.12.2017
  8. onetz.de, 07.04.2016
  9. focus.de, 15.07.2015
  10. cash.ch, 12.07.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 27.12.2013
  12. abendblatt.de, 26.11.2012
  13. fr-online.de, 09.09.2011
  14. pnp.de, 30.04.2010
  15. presseportal.de, 04.02.2009
  16. wien.orf.at, 17.10.2008
  17. vdi-nachrichten.com, 04.08.2007
  18. fr-aktuell.de, 07.04.2006
  19. rtl.de, 14.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 02.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 23.04.2003
  22. heute.t-online.de, 02.10.2002
  23. sz, 30.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 17.09.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995