besorgt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈzɔʁkt ]

Silbentrennung

besorgt

Definition bzw. Bedeutung

Um Hilfe und Unterstützung bemüht, voller Sorge.

Begriffsursprung

Präfix be- und Substantiv Sorge.

Steigerung (Komparation)

  1. besorgt (Positiv)
  2. besorgter (Komparativ)
  3. am besorgtesten (Superlativ)

Anderes Wort für be­sorgt (Synonyme)

ängstlich:
adverbiell: peinlich genau, akkurat
umgangssprachlich, in der Verneinung: nicht so eilig, nicht so genau
angsterfüllt:
von Angst erfüllt
angstvoll
bang:
mit Angst und/oder Sorge erfüllt
bange:
mit Angst und/oder Sorge erfüllt
bebend
bekümmert
furchtsam (vor):
von Furcht erfüllt
in tausend Ängsten (sein)
kleinmütig:
mutlos, verzagt, ohne Selbstvertrauen, ohne Entschlusskraft
mit flatterndem Herzen (geh., dichterisch)
mit Zittern und Zagen
phobisch (fachspr.)
zitternd
sorgsam:
mit großer Achtsamkeit und Sorgfalt
(um)sorgend
auf jemandes Wohl bedacht (geh.)
aufmerksam:
(meist bewusst) genau wahrnehmend, betrachtend
anderen Personen freundlich/hilfreich entgegenkommend
(um jemanden) bemüht
fürsorgend
fürsorglich (Hauptform):
sorgend um jemandes Wohlbefinden bemüht
sorglich (geh., veraltend):
mit großer Achtsamkeit und Sorgfalt
sorgend um jemandes Wohlbefinden bemüht
bestrebt
betriebsam:
sehr aktiv und fleißig
emsig:
fleißig, eifrig
fleißig:
unermüdlich, arbeitsam, strebsam
beschafft
erworben
geholt
gekauft
organisiert:
in einer Organisation, zu bestimmten Zwecken zusammengeschlossen
planmäßig vorbereitet, systematisch aufgebaut
alarmiert
beunruhigt (Hauptform)
in Sorge
in Unruhe (wegen)
keine ruhige Minute haben (fig.)

Beispielsätze

  • Die um ihre Kinder besorgten Eltern waren nicht zu beruhigen.

  • Tom war nicht besorgt.

  • Tom warf Mary einen besorgten Blick zu.

  • Ich weiß, dass Sie um Tom besorgt sind.

  • Sagte Dir Tom, ob er besorgt war?

  • Ich bin natürlich besorgt.

  • Tom könnte ja besorgt sein.

  • Wir sind alle besorgt.

  • Ich bin bloß ein besorgter Bürger.

  • Tom schien nicht sonderlich besorgt zu sein.

  • Dan hat Linda eine gute Arbeit besorgt.

  • Sie besorgte ein Hähnchen aus der Markthalle.

  • Sie waren besorgt.

  • Sie sind um den Frieden besorgt.

  • Tom klang nicht besorgt.

  • Mein Vater und ich waren um sie besorgt.

  • Tom war besorgt, dass Maria irgendeine Dummheit begehen könnte.

  • Tom besorgte etwas für Mary.

  • Haben Sie mir etwas besorgt?

  • Du weißt gar nicht, wie besorgt ich bin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angesichts besorgter Anzeigenkunden hat Twitter-Chef Elon Musk einen anderen Umgang mit Hassbotschaften in dem Onlinedienst angekündigt.

  • Aber dann wurden entsprechende Stoffe schnell aus Westberlin besorgt.

  • Alle kulinarischen Geschenke hatte die Stadtverwaltung nachhaltig und regional bei Viechtacher Geschäften besorgt.

  • Aber der Blumenladen um die Ecke hatte für mich Sonnenblumen besorgt.

  • Anders als erwartet, sehr mitfühlend, besorgt.

  • Alle Bürger haben die Pflicht, besorgt zu sein, am besten sogar sehr besorgt.

  • Aber nicht nur der IWF ist „besorgt“.

  • Auch die AU zeigte sich „besorgt“.

  • 01608 Neue Bomber für Russland: „USA werden besorgt sein“In Russland wird das Triebwerk für einen neuen Langstreckenbomber entwickelt.

  • Aber die Regierung in der Türkei ist über den Erfolg der Kurden über die sunnitische ISIS im Irak besorgt.

  • Nach einer ARD-Reportage über die Arbeitsverhältnisse bei Amazon zeigt sich der Leiter der hessischen Arbeitsagenturen besorgt.

  • Eine "Gruppe besorgter Stimmbürgerinnen und Stimmbürger" hatte den Volksentscheid zum Verkauf der Therme gerichtlich angefochten.

  • Allerdings ist der 71-Jährige wegen des größer werdenden Rückstandes auf die Spitzengruppe besorgt.

  • Und außerdem: "Wir sind ein wenig besorgt über das Medienecho", sollte aus dem Fonds Geld für den Palast ausgezahlt werden.

  • Deshalb habe er sich auch entschlossen, in die DAV-Sektion Nürnberg einzutreten und sich soeben das entsprechende Formular besorgt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition: am besorgtesten
  • mit Substantiv: besorgte Eltern/​Miene/​Mutter, besorgter Anrufer/​Bürger
  • mit Verb: sich besorgt zeigen

Wortbildungen

  • Besorgtheit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm be­sorgt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von be­sorgt lautet: BEGORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Otto
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

besorgt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­sorgt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­heim­dienst:
Behörde, die verdeckt vor der Öffentlichkeit für den Staat Informationen besorgt, um ihn vor Gefahren und Gegnern zu schützen
Lie­fe­rant:
Organisation, die eine Ware für jemanden besorgt oder herstellt und gegebenenfalls auch selbst ausliefert

Buchtitel

  • Die besorgte Katze Elke Söllner | ISBN: 978-3-99060-016-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: besorgt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: besorgt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9988490, 9972360, 9962430, 9961320, 9638440, 8887830, 8616360, 8438120, 7980240, 6470670, 6091120, 5675190, 5355200, 5164180, 4486710, 4051710, 4007220, 3924190 & 2885530. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 19.04.2023
  2. bild.de, 06.01.2022
  3. idowa.de, 20.12.2021
  4. neues-deutschland.de, 20.11.2020
  5. spiegel.de, 28.10.2019
  6. welt.de, 07.04.2018
  7. peds-ansichten.de, 02.02.2017
  8. taz.de, 01.12.2016
  9. de.sputniknews.com, 14.07.2015
  10. kurier.at, 07.08.2014
  11. faz.net, 15.02.2013
  12. feeds.cash.ch, 01.12.2012
  13. kurier.at, 03.03.2011
  14. focus.de, 24.09.2010
  15. all-in.de, 13.11.2009
  16. de.news.yahoo.com, 14.03.2008
  17. sueddeutsche.de, 23.06.2007
  18. tagesschau.de, 28.03.2006
  19. welt.de, 19.06.2005
  20. Neues Deutschland 2004
  21. f-r.de, 02.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 10.07.2002
  23. bz, 10.09.2001
  24. BILD 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995