beklagen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈklaːɡn̩ ]

Silbentrennung

beklagen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung von klagen mit dem Präfix be-.

Konjugation

  • Präsens: beklage, du beklagst, er/sie/es be­klagt
  • Präteritum: ich be­klag­te
  • Konjunktiv II: ich be­klag­te
  • Imperativ: beklag/​beklage! (Einzahl), be­klagt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­klagt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­kla­gen (Synonyme)

bejammern:
wortreich, ausdauernd, wehleidig über etwas klagen, das man sehr bedauert
betrauern:
Traurigkeit über den Verlust einer Person oder auch Sache (Trauer) zeigen
(jemanden / jemandes Tod) beweinen:
sich betrinken
weinend um jemanden oder über etwas trauern
klagen (über):
einen Verlust bejammern
etwas Trauriges oder Unerfreuliches erzählen
trauern (über):
sich wegen eines Verlustes in gedrückter Stimmung, Verfassung befinden
Trauerkleidung tragen
weinen (um):
Tränen vergießen
erleiden (Missstand, Verlust):
etwas körperlich oder seelisch Unangenehmes erleben; eine unangenehme Erfahrung machen
zu beklagen haben

Weitere mögliche Alternativen für be­kla­gen

anprangern:
öffentlich anklagen, denunzieren, bloßstellen; an den Pranger stellen
bedauern:
etwas unerfreulich finden, bereuen
jemanden bemitleiden, mit jemandem fühlen
jammern:
sich weinerlich (und traurig) beschweren, wehklagen
transitiv: etwas oder jemand betrübt, bekümmert, dauert jemanden
maulen:
seinen Unmut über etwas äußern
meckern:
den typischen Laut einer Ziege (das Meckern) von sich geben
sich (oft) gehässig, aber nicht aggressiv beschweren; etwas bekritteln
mosern:
sich beschweren, meckern
murren:
protestierende Laute (auch Wörter) ausstoßen
sich bedrohlich hören lassen
nörgeln:
penetrant/störend, aber nicht aggressiv seinen Unmut äußern
sich beschweren

Beispielsätze

  • Er beklagte die fehlende Unterstützung für seine Arbeit.

  • Die Anwohner beklagten sich über die Lärmbelästigung durch den zunehmenden Verkehr.

  • Er beklagt den vermeintlichen Niedergang von Sitte und Moral.

  • Nach dem Erdbeben gab es tausende Todesopfer zu beklagen.

  • Sie beklagte mein niedriges Gehalt.

  • Ich werde Tag und Nacht arbeiten und mich nicht beklagen.

  • Tom hat sich nie beklagt.

  • Toms Frau beklagt sich oft über sein Schnarchen.

  • Ich kann mich nicht beklagen.

  • Tom hat sich beklagt.

  • Ich habe mich über nichts beklagt.

  • Maria hat mich angerufen und sich über dich beklagt, Tom.

  • Ich beklage dieses Verhalten.

  • „Du hast ja keine Ahnung, welche Probleme ich als Elfe aufgrund meiner Ohren habe“, beklagte sich Maria, die Waldelfe.

  • Nur ein Pechvogel beklagt sich bei Gericht.

  • Er beklagte den Tod seines Freundes.

  • Der Meister der Schönschreibekunst wird sich nie über den Pinsel beklagen, den er benutzt.

  • Tom beklagte sich, dass er keine Arbeit finden könne.

  • Er beklagte, dass das Zimmer zu klein war.

  • Eine verdammte klimakterische alte Schlampe hat sich über mich ohne Grund beklagt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber am Schluss darfst du nicht beklagen.

  • Allerdings beklagte er „ein gestörtes Redaktionsklima“ und „mangelnde Kommunikation und fehlendes Vertrauen“ im Funkhaus.

  • Aber im Kern hat Yellen mit einer Sache Recht: Schon zu lange beklagen wir den internationalen Steuerwettbewerb.

  • Aber bei der Untersuchung von Morden ist er weniger rührig, vor allem, wenn die Opfer zugezogen und arm sind, wie Alondra Mora beklagt.

  • Aber heute ich bin wirklich froh, dass de Niro sich damals beklagt hat.

  • Airbus beklagt beispielsweise auch Milliardenbeträge an Steuergeldern für die Infrastruktur der Boeing-Werke.

  • Aber an dem Mogel-Kartell, das wir beklagen, sind die Autobesitzer beteiligt.

  • Aber ich will mich darüber nicht beklagen, doch unter den Teppich kehren sollte man es auch nicht.

  • Ähnlich wie Varoufakis beklagt auch er Demokratiedefizite in Europa.

  • An anderen Studien beklagt Downing eine zu geringe Teilnehmerzahl, eine kurze Dauer und die Wahl von Laborparametern als Endpunkt.

  • Aber auch er beklagte sich, dass es "einfach zu voll" gewesen sei.

  • In Bulgarien, Russland, Polen, Serbien hat es schon Kältetote gegeben. 2009 sind auch in Österreich mehrere Tote zu beklagen gewesen.

  • «All diese Schäden zahlt der Jagdpächter und nicht der Verursacher», beklagte Werne.

  • Ein Problem ist allerdings die mangelnde Sicherheit, die über ein Drittel der Nutzer beklagen.

  • Bei Anschlägen in Pakistan gab es mindestens 44 Tote zu beklagen.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Verlust oder Verluste (zu) beklagen (haben)
  • Ich kann mich nicht beklagen. 

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­kla­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­kla­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von be­kla­gen lautet: ABEEGKLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

beklagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­kla­gen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­kot­zen:
sich bitterlich über etwas beklagen
bar­men:
abwertend: etwas weinerlich beklagen, lamentieren
be­schwe­ren:
sich bei jemandem über jemanden oder etwas beklagen
Blech­scha­den:
Schaden bei einem Verkehrsunfall, bei dem nur materielle Schäden und keine Personenschäden zu beklagen sind
Ge­gen­klä­ger:
beklagte Person, die eine Gegenklage anstrengt
ha­dern:
mit jemandem oder etwas unzufrieden sein und das beklagen; jemanden oder etwas anklagen; mit jemandem streiten
okay:
in Ordnung, ohne dass etwas zu beklagen wäre
stöh­nen:
sich über etwas beklagen
su­dern:
sich beklagen, jammern, nörgeln
To­ten­kla­ge:
ein Gedicht oder ein literarisches Werk, das den Tod eines Menschen beklagt

Film- & Serientitel

  • Sieben Mal am Tag beklagen wir unser Los und nachts stehen wir auf, um nicht zu träumen (Kurzdoku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beklagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beklagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10142247, 10060064, 9950337, 8871287, 8115237, 7592107, 7091767, 6759534, 6104036, 5698171, 5461410, 5222934, 5207967, 4804816, 4309116 & 4219364. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-kurier.de, 19.02.2023
  2. jungefreiheit.de, 29.09.2022
  3. brf.be, 07.04.2021
  4. rp-online.de, 27.02.2020
  5. welt.de, 04.06.2019
  6. welt.de, 10.02.2018
  7. spiegel.de, 03.08.2017
  8. focus.de, 05.07.2016
  9. m.rp-online.de, 07.07.2015
  10. aerzteblatt.de, 22.01.2014
  11. cash.ch, 30.03.2013
  12. tv.orf.at, 31.01.2012
  13. feeds.all-in.de, 03.08.2011
  14. taz.de, 25.02.2010
  15. abendblatt.de, 07.12.2009
  16. spiegel.de, 05.09.2008
  17. thueringer-allgemeine.de, 28.03.2007
  18. berlinonline.de, 06.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.12.2005
  20. abendblatt.de, 17.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 04.11.2003
  22. sz, 15.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995