ausrichten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌʁɪçtn̩ ]

Silbentrennung

ausrichten

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Nachricht überbringen, weitergeben

  • eine Richtung geben, justieren

  • mit einer Handlung etwas bewirken

  • sich über jemanden negativ äußern

  • veranstalten

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb richten mit dem Derivatem aus-.

Konjugation

  • Präsens: richte aus, du richtest aus, er/sie/es richtet aus
  • Präteritum: ich rich­te­te aus
  • Konjunktiv II: ich rich­te­te aus
  • Imperativ: richte aus! (Einzahl), richtet aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­rich­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­rich­ten (Synonyme)

abhalten (Veranstaltung):
(ein Kleinkind im Freien mit nacktem Podex zum Urinieren) über dem Boden halten
etwas veranstalten
austragen (Wettkampf):
ein Kind bis zur Geburt im Mutterleib tragen
eine Auseinandersetzung zur Entscheidung führen
veranstalten:
etwas durchführen
etwas organisieren
eichen:
attributiv: aus Eichenholz bestehend oder gemacht
einrichten:
das häusliche Umfeld oder einen anderen Ort, an dem man sich aufhält, herrichten, ausgestalten, möblieren
etwas gründen, neu schaffen
einstellen:
etwas (eine Tätigkeit) nicht mehr ausüben
jemanden als Arbeitnehmer aufnehmen
fluchten:
defektiv]]}} etwas so bearbeiten, dass Unterschiede beseitigt werden, beispielsweise durch Hobeln; etwas so bearbeiten, dass es in einer geraden Linie steht
justieren:
den Druckstock auf die Schrifthöhe anpassen
ein Gerät oder eine Maschine, bei denen es auf eine genaue Einstellung ankommt, vor Gebrauch einstellen
kalibrieren:
von Messgeräten: ein Messgerät durch Messung von Vorgängen, die bekannte Werte haben, einstellen, ohne dabei in den Messprozess einzugreifen
konfigurieren:
etwas formen, gestalten
ablegen:
auf schriftliche oder mündliche Weise etwas leisten, was von dem Betreffenden als Beweis für etwas gefordert wird
ein Kleidungsstück ausziehen
abstellen:
(sich) auf etwas oder jemanden beziehen, danach ausrichten
Fahrzeug: parken
hinstellen:
etwas an einem bestimmten Ort platzieren
platzieren:
jemanden oder etwas an einen bestimmten Platz setzen
positionieren:
die eigene Meinung und die eigenen Ziele deutlich machen
physisch an einen bestimmten Platz bringen
(sich) leiten lassen (von) (geh.)
(sich) richten nach
(sich) anlehnen (an):
(etwas Verschließbares) nicht ganz zumachen, ein Stückchen offen lassen
(etwas) leicht schräg irgendwo, an irgendetwas hinstellen
gehen (nach) (ugs.):
(Computer) auf etwas gehen: den Mauszeiger auf etwas bewegen und ggf. anklicken oder öffnen
(der Teig beim Backen): sich in der Ruhephase beim Gärprozess befinden, aufgehen, gären
(sich) orientieren (an):
sich erkundigen (oder informieren)
sich oder etwas ausrichten
anpeilen:
etwas zum Ziel nehmen, als Ziel verfolgen
mittels Funk, Kompass oder Ähnliches Lage und Entfernung von etwas ermitteln
ins Visier nehmen (ugs.)
zielen:
eine bestimmte Absicht haben
etwas, oft eine Waffe, auf etwas ausrichten
(jemandem etwas) sagen sollen (ugs.)
(jemandem) die Nachricht überbringen (dass)
(jemandem etwas) bestellen:
den Boden bearbeiten
eine Nachricht ausrichten, überbringen
(jemandem etwas) übermitteln:
dafür sorgen, dass eine Nachricht, ein Gruß oder etwas Anderes den Empfänger erreicht
(jemandem/einer Sache) gewachsen sein
(sich) durchsetzten (gegen)
(sich) behaupten (gegen):
etwas (militärisch oder auch mit Argumenten) verteidigen, gegen Feinde/einen sportlichen Gegner siegen
etwas sagen, was nicht stimmen muss oder gar unglaubwürdig ist
bestehen (gegen):
erfolgreich absolvieren
existieren, erhalten bleiben
(etwas) reißen (können) (ugs.):
ein Tier erlegen
etwas gewaltsam in mehrere Teile trennen
sich (jemandem / einer Sache) gewachsen zeigen
(jemandem/einer Sache) trotzen:
schmollen, starrköpfig und eigensinnig sein
sich einer Sache widersetzen, etwas die Stirn bieten, entgegentreten

Weitere mögliche Alternativen für aus­rich­ten

bewirken:
transitiv: eine Wirkung herbeiführen
durchführen:
einen Plan, ein Vorhaben oder einen Befehl in die Tat umsetzen
etwas machen, eine Handlung vollziehen
erreichen:
eine Verbindung zu jemandem herstellen
zu einem Ziel gelangen; seine Wünsche durchsetzen
erwirken:
nach den Regeln entsprechenden Bemühungen, zum Beispiel einem formgerechten Antrag auf ein Begehren, einen positiven Bescheid erhalten
erzielen:
etwas Anvisiertes (Angestrebtes) erreichen
Sport: Punkte oder Tore machen
mitteilen:
eine Person über etwas informieren
organisieren:
auf nicht ganz korrektem Wege etwas beschaffen
Medizin: umbauen und resorbieren von krankem Gewebe
vollbringen:
zu einem Abschluss bringen

Beispielsätze

  • Ich konnte beim besten Willen nichts ausrichten und gab schließlich auf.

  • Tante Frieda lässt einen schönen Gruß ausrichten.

  • Die Firma richtet jedes Jahr eine Weihnachtsfeier aus.

  • Richte doch bitte die Landkarte nach Norden aus.

  • Wir müssen die Antenne auf den Satelliten ausrichten.

  • Nein, Herr Müller ist nicht hier, soll ich ihm etwas ausrichten?

  • Wir allein können nichts ausrichten.

  • Ich soll Ihnen ausrichten, dass es ihm gutgeht.

  • Ich soll euch ausrichten, dass es ihm gutgeht.

  • Ich soll dir ausrichten, dass es ihm gutgeht.

  • Da mein Zimmer nach Süden ausgerichtet ist, wird es darin selbst im Winter nicht allzu kalt.

  • Soll ich Tom etwas ausrichten?

  • Mit Diplomatie lässt sich da nichts ausrichten.

  • Mein Aussenspiegel ist nicht ausgerichtet.

  • Soll ich ihm etwas ausrichten?

  • Ich soll Ihnen von Tom ausrichten, dass er ein bisschen später kommt.

  • Ich soll euch von Tom ausrichten, dass er ein bisschen später kommt.

  • Seit über einem Jahrzehnt wird an der Schule zehn Tage vor dem Feiertag ein Erntedank-Festmahl ausgerichtet.

  • Er verfügt über viele Freunde, die eine Menge ausrichten können.

  • Aufgrund einer neuen Übereinkunft zwischen zwei Wettbewerbern müssen wir unsere Strategie neu ausrichten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also muss die Ampel ihre Politik neu ausrichten.

  • Ab Montag werde sich die Schweizerische Flüchtlingshilfe beim Vermitteln von privaten Unterkünften am Verteilproporz ausrichten.

  • Allerdings ist die ökonomische Abhängigkeit des Landes vom Westen gering, seine Wirtschaft ist stark auf Russland ausgerichtet.

  • Abgeordneter Franz Mold (VP) erinnerte daran, dass Organspenden nicht auf Gewinn ausgerichtet sein dürften.

  • Allerdings ist der Service eher auf Support-Anfragen ausgerichtet – alternativ zu einer Hotline oder eine Support-Mailadresse.

  • Aber Gathen lässt ausrichten, die Dortmunder Staatsanwaltschaft sehe dazu derzeit keinen Anlass.

  • Aber ist er nach Mekka ausgerichtet?

  • Abseits der Börse will sich Rackspace nun neu ausrichten.

  • Aber mal ehrlich: Was kann die schon gegen seine große Liebe Ballauf ausrichten?

  • Nun seid doch zufrieden, Euer BM von Klagenfurt schielt doch schon vor Gier auf den ESC und will diesen ausrichten.

  • Aber dafür werden während acht Jahren Übergangsbeiträge ausgerichtet.

  • Beide Mannschaften sind ohnehin primär defensiv ausgerichtet.

  • Ähnliche Afrika-Festivals werden seit einigen Jahren überall im Lande ausgerichtet und stoßen auf eine zunehmende Beliebtheit.

  • Der Bundesverband der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) entscheidet am 10. Mai darüber, wo die ILA künftig ausgerichtet wird.

  • Das Spiel der Gäste ist auf zwei Akteure, die Reuter-Zwillinge Alex und Timo, ausgerichtet.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Gruß/Grüße ausrichten
  • etwas/nichts ausrichten können

Wortbildungen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm aus­rich­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und H mög­lich.

Das Alphagramm von aus­rich­ten lautet: ACEHINRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Richard
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Romeo
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

ausrichten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­rich­ten ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­flucht:
Imkerei: Himmelsrichtung, nach der die Ein- und Ausfluglöcher der Bienenstöcke ausgerichtet sind
Denk­spiel:
spielspezifisch: Spielgeschehen, das auf das Beanspruchen intellektueller Fähigkeiten ausgerichtet ist
Gruß:
freundliche Wünsche, die eine Person einer anderen ausrichten soll, dies als Zeichen der Verbundenheit
Mäd­chen­buch:
Jugendbuch, das speziell auf Mädchen ausgerichtet ist
Mäd­chen­ar­beit:
Jugendarbeit, die speziell auf Mädchen ausgerichtet ist
Or­ga­ni­sa­ti­ons­struk­tur:
bildet ein System von unbefristeten Regelungen für die Verteilung von Aufgaben auf organisatorische Einheiten und die Gestaltung der Handlungsbeziehungen zwischen den Organisationseinheiten, die das Verhalten der Organisationsmitglieder auf die übergeordneten Ziele der Organisation hin ausrichten soll
per­so­na­li­sie­ren:
etwas auf Einzelpersonen beziehen oder ausrichten
per­so­ni­fi­zie­ren:
etwas auf Einzelpersonen oder bestimmte Gruppe beziehen oder ausrichten
pro­gres­siv:
Fortschritt zeigend, auf Fortschritt ausgerichtet; sich weiterentwickelnd
Tech­no­krat:
abwertend: Person, deren Handeln auf Funktionalität ausgerichtet

Buchtitel

  • Coachingraum Natur – Kraft tanken, sich neu ausrichten und Antworten finden Kerstin Peter | ISBN: 978-3-84349-141-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausrichten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ausrichten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11938354, 11824597, 11824596, 11824595, 11402530, 11145511, 10770615, 10623108, 10208674, 9989272, 9989271, 9078462, 9036007 & 8682350. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 17.11.2023
  2. bazonline.ch, 21.04.2022
  3. freitag.de, 28.05.2021
  4. ots.at, 27.02.2020
  5. meedia.de, 22.05.2019
  6. taz.de, 07.02.2018
  7. taz.de, 02.12.2017
  8. computerwoche.de, 29.08.2016
  9. spiegel.de, 23.03.2015
  10. oe24.at, 23.05.2014
  11. bazonline.ch, 14.05.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 12.04.2012
  13. baden-online.de, 25.07.2011
  14. financial.de, 03.05.2010
  15. szon.de, 08.05.2009
  16. handelsblatt.com, 07.06.2008
  17. dradio.de, 17.12.2007
  18. morgenweb.de, 03.11.2006
  19. welt.de, 03.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 22.12.2004
  21. berlinonline.de, 24.07.2003
  22. Die Zeit (50/2002)
  23. Die Zeit (46/2001)
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995