anziehen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: An­zie­hen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌt͡siːən ]

Silbentrennung

anziehen

Definition bzw. Bedeutung

  • ansteigen, einen größeren Betrag annehmen

  • den Zug erhöhen, etwas straff machen

  • ein bestimmtes Kleidungsstück anlegen

  • ohne Berührung zu sich hin ziehen

  • sich die Brille aufsetzen

  • sich oder jemanden ankleiden

  • umgangssprachlich: beschleunigen

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus an und ziehen.

Konjugation

  • Präsens: ziehe an, du ziehst an, er/sie/es zieht an
  • Präteritum: ich zog an
  • Konjunktiv II: ich zöge an
  • Imperativ: zieh an! / ziehe an! (Einzahl), zieht an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­zo­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­zie­hen (Synonyme)

festdrehen
festschrauben:
trennbar, transitiv: zwei Gegenstände mittels einer Schraube in eine feste Verbindung bringen; eine lose oder lockere Schraube durch Drehen so positionieren, damit sie durch den Pressdruck, den sie bewirkt, fixiert wird
festziehen:
etwas fest anziehen oder zusammenziehen
(die) Geschwindigkeit erhöhen (Hauptform)
(die) Schlagzahl erhöhen (ugs.)
(eine) Schippe zulegen (ugs.)
(eine) Schüppe Kohlen drauflegen (ugs., ruhrdt.)
(einen) Schlag zulegen (ugs.)
(einen) Schritt zulegen
(einen) Zahn zulegen (ugs.)
(mehr) Tempo machen (ugs.)
auf die Tube drücken (ugs., veraltend)
aufs Tempo drücken (ugs.)
beschleunigen (aktiv):
dafür sorgen, dass etwas früher geschieht, schneller vonstattengeht
die Geschwindigkeit erhöhen, schneller werden lassen
Gas geben (ugs.)
Gummi geben (ugs.)
Kette geben (ugs.)
reinhauen (ugs.):
ein Tor erzielen
eine große Portion schnell essen
schneller machen (ugs.)
volle Kraft voraus fahren
(sich / jemandem) Kleidung anlegen
(sich) schmeißen in (ugs.)
(sich) werfen in (ugs.)
(sich / jemanden) ankleiden:
Kleidung anziehen
(sich / jemanden) bekleiden:
eine bestimmte Position, Funktion, ein bestimmtes Amt innehaben
mit Bekleidung versehen
im Preis steigen
steigen (Preis):
ein Fahrzeug betreten oder verlassen
einen höheren Wert annehmen, eine größere Zahl werden
teurer werden
(sich) verteuern:
den Preis (einer Ware) erhöhen
sich in seinem Preis erhöhen
(etwas) anlegen (Kleidung):
ein Kleidungsstück anziehen
ein Schiff legt an: es kommt im Hafen an und wird festgemacht
(sich etwas) umbinden (Kleidung) (Hauptform):
etwas um einen Körperteil (herum)binden
antun (geh.):
gehoben: Kleidung anziehen
jemandem in einer bestimmten Weise Harm, Schaden zufügen
(hinein)schlüpfen (in):
bei eierlegenden Tieren, Insekten: aus dem Ei, der Puppe kriechen
in, aus etwas schlüpfen: ein Kleidungsstück anziehen, ein Kleidungsstück ablegen
(sich) werfen (in):
Eier legen
erzeugen, verursachen, zu einer neuen Situation führen, zum Beispiel einen Schatten werfen oder Licht auf etwas werfen (siehe auch Redewendungen)
aufsetzen (Hut, Mütze) (Hauptform):
auf ein bestehendes Bauwerk etwas bauen, beispielsweise ein Stockwerk
den Oberkörper in eine senkrechte Stellung bringen
auftun:
(nach längerem Suchen etwas Seltenes/Skurriles an ungewöhnlichem Ort) finden
ein Geschäft eröffnen
anwinkeln (Arm, Bein):
ein Material in/zu einem gewollten Winkel biegen
eine Gliedmaße im Gelenk beugen
beugen:
(ein Wort) deklinieren, abwandeln
(Licht oder andere Wellen) ablenken

Weitere mögliche Alternativen für an­zie­hen

anlocken:
durch erwecktes Interesse etwas oder jemanden zu sich holen wollen
Interesse erwecken
in seinen Bann ziehen
strammziehen
überziehen:
etwas sich oder jemandem über den Körper oder einen Körperteil ziehen
jemanden mit einem Gegenstand schlagen

Gegenteil von an­zie­hen (Antonyme)

ab­sto­ßen:
biologische Schutzreaktion des Körpers, der als Schutzreaktion Teile von sich absondert
etwas (oft mit Verlust oder eilig) verkaufen oder loswerden (wobei der Aspekt betont wird, dass man es danach nicht mehr hat)
aus­zie­hen:
auch mit Dativ: etwas (für jemanden) durch Ziehen entfernen
auch mit Dativ: etwas vom Körper abziehen oder ablegen, das als Kleidungsstück getragen wird
brem­sen:
die Geschwindigkeit, das Tempo verringern, vermindern, verlangsamen
etwas oder jemanden zur Verringerung der Geschwindigkeit von Bewegungen, Prozessen, Handlungen, Entwicklungen veranlassen, bringen
lo­ckern:
locker machen
locker werden
losdrehen

Redensarten & Redewendungen

  • sich warm anziehen
  • Gegensätze ziehen sich an
  • von etwas angezogen werden wie Motten vom Licht

Beispielsätze

  • Der Blick ihrer dunklen Augen zog ihn magisch an.

  • Gib mir fünf Minuten Zeit, damit ich mich anziehen kann.

  • Apfel und Erde ziehen sich gegenseitig an.

  • Sind die Schrauben auch richtig angezogen?

  • Ich weiß nicht, was ich anziehen soll.

  • Die Aktienpreise haben in der letzten Woche stark angezogen.

  • Zieh dir mal endlich die Brille an, damit du alles besser sehen kannst!

  • Mann, Mann, Mann, der zieht aber an!

  • Ich muss erst noch den Jungen anziehen.

  • Die Muttern mit einem Schraubenschlüssel anziehen!

  • Sie hat ein hübsches Kleid angezogen.

  • Wenn dir kalt ist, solltest du dir vielleicht mehr anziehen.

  • So ein Hemd würde ich unter keinen Umständen anziehen.

  • Geh dir dein Pyjama anziehen!

  • Maria hat sich ihr schönstes Kleid angezogen, um ins Theater zu gehen.

  • Du solltest besser einen Regenmantel anziehen.

  • Ich bin schlampig angezogen, weil ich auf das Feld zum Arbeiten gehe.

  • Sie bestand darauf, dass du den Pullover zur Probe anziehen sollst.

  • Wenn ich gewusst hätte, dass man plant, mich zu fotografieren, hätte ich mich schöner angezogen.

  • Du kannst dein Unterhemd anziehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der junge Mann versuchte vergeblich das Auto zu stoppen und wurde überrollt, ehe ein weiterer Zeuge die Handbremse anziehen konnte.

  • Aber gerade die Bahnanbindung an Wien habe die Wohnungspreis in den letzten Jahren anziehen lassen.

  • Allein diese Aussicht lässt die US-Zinsen wieder anziehen.

  • An einigen Schulen müssen Jugendliche ein übergrosses T-Shirt anziehen, wenn sie unpassend gekleidet sind.

  • Das müsstet ihr jeweils anziehen, wenn ihr den Platz verlässt, damit wir wissen, wenn ihr zurückkommt, ob ihr angemeldet seid.

  • Absehbar ist allerdings die Richtung: Der hiesige Fiskus wird sich warm anziehen müssen.

  • Aber heute heißt es, sich warm anziehen, es ist kühl, zwischendurch leichter Regen.

  • Aber die Rechnung zeigt, wie groß dieser sein müsste, wenn die Zinsen erst wieder anziehen.

  • Alle Angebote anzeigen Der «Playboy» will neu Frauen anziehen.

  • Auch der Verteidigungsminister zeigte sich überzeugt, dass sich genügend Männer und Frauen finden, die die Uniform anziehen wollen.

  • Dieser Spacko kann sich warm anziehen.

  • Apple soll sich mal lieber warm anziehen.

  • Die Knappheit im Speichermarkt und die stark erhöhte Nachfrage hätten die Preise für Memory-Chips deutlich anziehen lassen.

  • Der Umsatz mit Virtualisierungslösungen wird in diesem Jahr um 43 Prozent anziehen, so die Prognose von Gartner.

  • Abgesehen von diesem Extrem, stehe ich auf Meinungsfreiheit im Netz und ich möchte auch keine Handschuhe an der Wahlurne anziehen müssen!

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bulgarisch:
    • обличам
    • привличам
  • Englisch:
    • put on
    • attire
    • dress
    • attract
    • drive home
    • pull
  • Esperanto:
    • surmeti
    • altiri
    • allogi
    • plirapidi
    • plirapidigi
  • Französisch:
    • mettre
    • habiller (s’habiller)
    • habiller
    • attirer
    • serrer
    • mettre la gomme
    • appuyer sur le champignon
    • augmenter
  • Interlingua: vestir
  • Italienisch:
    • mettere
    • vestirsi
    • attrarre
  • Japanisch: 掛ける
  • Katalanisch:
    • posar-se
    • vestir-se
    • vestir
    • atreure's
    • atreure
    • cargolar
    • estrènyer
    • accelerar
    • pujar
  • Klingonisch:
    • tuQmoH
    • QeymoH
  • Kurmandschi:
    • li xwe kirin
    • lê kirin
  • Neugriechisch:
    • φοράω (foráo)
    • ντύνομαι (dýnome)
    • ντύνω (dýno)
    • ελκύω (elkýo)
    • προσελκύω (proselkýo)
  • Niederländisch: aantrekken
  • Plautdietsch: auntrakjen
  • Polnisch:
    • zakładać
    • ubierać
  • Portugiesisch: vestir
  • Rumänisch:
    • îmbrăca
    • atrage
    • strânge
    • crește
    • urca
    • pune
  • Russisch:
    • надеть
    • одеть
    • одеться
    • притягивать
    • затягивать
    • ускоряться
    • увеличиваться
  • Schwedisch:
    • ta på sig
    • dra på sig
    • klä på sig
    • klä på
    • dra till sig
    • dra åt
    • sätta fart
    • dra på
  • Slowenisch: privlačiti
  • Spanisch:
    • ponerse
    • vestirse
    • vestir
    • atraer
    • atraer físicamente
    • apretar
    • tirar de
    • acelerar
    • ir subiendo
  • Tschechisch:
    • oblékat se
    • oblékat si
    • oblékat
    • přitáhnout
    • přitahovat
    • natáhnout
    • natahovat
    • utáhnout
    • utahovat
  • Ungarisch:
    • felvesz
    • felöltözik
    • felöltöztet
    • ráad
    • vonz
    • szív
    • csábít
    • meghúz
    • megszorít
    • gyorsul
    • felmegy az ára
    • felmegy az értéke

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­zie­hen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × H, 1 × I & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von an­zie­hen lautet: AEEHINNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Zulu
  4. India
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

anziehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­zie­hen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­be­kom­men:
(Kleidung) anziehen können, angezogen bekommen
an­brin­gen:
(Kleidung) anziehen können
an­sau­gen:
durch Erzeugung eines Unterdrucks anziehen
Arsch­bom­be:
Sprung ins Wasser, bei dem die Beine angezogen werden und das Gesäß zuerst auf das Wasser auftrifft
at­tra­hie­ren:
anziehen, anlocken, an sich ziehen
anziehen, Anziehungskraft ausüben
auf­zie­hen:
anziehen; über den Kopf stülpen
ein­krie­gen:
veraltet: anziehen, anlegen
Kreuz­schlüs­sel:
Werkzeug, mit dem Radmuttern angezogen und gelöst werden
stie­feln:
sich Stiefel anziehen
win­deln:
einem kleinen Kind eine saubere Windel anziehen

Buchtitel

  • Das kleine Übungsheft – Positives anziehen Christine Michaud | ISBN: 978-3-95550-094-8
  • Dreimal anziehen, weg damit Heike Holdinghausen | ISBN: 978-3-86489-104-5
  • Fachkräfte magnetisch anziehen Florian Dismann, Alexander Ernst | ISBN: 978-3-98223-122-8
  • Mit der Kraft Ihres Unterbewusstseins das Glück anziehen Joseph Murphy | ISBN: 978-3-42420-272-4
  • Warum muss ich mich anziehen? Katie Daynes | ISBN: 978-1-78941-788-3
  • Warum wir Hunde lieben, Schweine essen und Kühe anziehen Melanie Joy | ISBN: 978-3-95575-175-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anziehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anziehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421270, 12016880, 11120450, 11013500, 8227570, 6865990, 6587750, 4668700, 4471440, 4133080 & 4095750. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 17.04.2023
  2. kurier.at, 02.03.2022
  3. focus.de, 14.01.2021
  4. bazonline.ch, 02.10.2020
  5. nzz.ch, 06.09.2019
  6. nzz.ch, 17.03.2018
  7. merkur.de, 01.10.2017
  8. finanznachrichten.de, 14.05.2016
  9. tagesanzeiger.ch, 14.10.2015
  10. vol.at, 18.01.2013
  11. blogigo.de, 24.02.2012
  12. bernerzeitung.ch, 27.08.2011
  13. finanzen.net, 28.01.2010
  14. crn.de, 13.02.2009
  15. focus.de, 13.06.2008
  16. abendblatt.de, 31.07.2007
  17. berlinonline.de, 30.07.2006
  18. sueddeutsche.de, 28.01.2005
  19. abendblatt.de, 28.02.2004
  20. heute.t-online.de, 02.06.2003
  21. f-r.de, 30.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (51/1997)
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995