antiquiert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌantiˈkviːɐ̯t ]

Silbentrennung

antiquiert

Definition bzw. Bedeutung

Abwertend: veraltet, aber noch nicht völlig außer Gebrauch und vergessen.

Begriffsursprung

Aus lateinisch antiquus „vorig, alt“ entlehnt, siehe auch: Antiqua, Antiquität, antik.

Steigerung (Komparation)

  1. antiquiert (Positiv)
  2. antiquierter (Komparativ)
  3. am antiquiertesten (Superlativ)

Anderes Wort für an­ti­quiert (Synonyme)

(Das ist doch) Achtziger! (ugs.)
archaisch:
Kunst: der archaischen, vorklassischen Epoche (Archaik) angehörend
überholt, veraltet
auf den Müllhaufen der Geschichte (gehörend)
aus der Mottenkiste (stammend) (ugs., fig.)
in die Mottenkiste (gehörend) (fig.)
old school (ugs., engl.)
überaltert:
zu alt geworden
überholt
veraltet:
nicht mehr aktuell
von gestern (ugs.)
(der/die/das) gute alte (…) (ugs.)
abgelutscht (ugs., salopp)
abgemeldet (ugs.)
altbacken:
übertragen, abwertend: altmodisch
von Backwaren: nicht mehr frisch
altmodisch:
nicht mehr der heutigen (aktuellen) Mode/dem Zeitgeschmack entsprechend
anachronistisch:
überholt; nicht mehr zeitgemäß; nicht in einen bestimmten geschichtlichen Zeitraum, sondern in einen vorhergehenden passend
zeitlich falsch eingeordnet
aus der Mode (gekommen) (ugs.)
aus der Zeit gefallen (sein) (fig.)
ausgedient haben (auch figurativ)
ausgelutscht (ugs., salopp):
(durch Saugen/Lutschen) verbraucht; ohne Geschmack
körperlich erschöpft; keine Energie mehr habend
(ein) Auslaufmodell (sein):
ein Produkt, das noch im Angebot ist, aber nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Technik ist
damit lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor (ugs., sprichwörtlich)
der Vergangenheit angehören (geh.)
Die Zeiten sind vorbei. (ugs., Spruch)
durch (ugs., Jargon):
eine Vermittler-Funktion, das heißt die Sache B wird durch die Sache A erreicht
in etwas hinein und auf der anderen Seite wieder heraus (wobei oft der Teil dazwischen das Wichtige ist)
démodé (geh., franz.)
gehört entsorgt (ugs.)
Geschichte (sein):
eine mündliche oder schriftliche Erzählung oder Überlieferung
kein Plural: die wissenschaftliche Lehre von der Vergangenheit und ihrer Auswirkungen auf die Gegenwart
hat seine besten Zeiten hinter sich (ugs.)
hat seine Chance gehabt
hat sich erledigt (ugs., fig.)
hat sich überlebt
hatte seine Chance
museumsreif (ugs., scherzhaft-ironisch)
nicht mehr aktuell (ugs.)
nicht mehr angesagt (ugs.)
nicht mehr auf der Höhe der Zeit
nicht mehr in die (jetzige) Zeit passen
nicht mehr in Mode
nicht mehr Stand der Technik
nicht mehr State of the Art
nicht mehr up to date (ugs., veraltend)
nicht mehr zeitgemäß
Old School (engl.)
out (ugs.)
passé (ugs., veraltend):
der Vergangenheit angehörend, nicht mehr zeitgemäß
Schnee von gestern (ugs.)
uncool (ugs.):
Jugendsprache: nicht gut, unpassend, nicht der Idealvorstellung entsprechend
unmodern:
nicht mehr dem neuesten Trend entsprechend, nicht mehr aktuell, nicht mehr auf dem neuesten Stand
Vergangenheit sein
vorbei (ugs.):
an etwas entlang
bereits zu einem Ende gekommen, vergangen
vorsintflutlich (fig.):
prähistorisch, aus längst vergangener Zeit
sehr altmodisch, nicht modern, völlig überholt
war mal. (Heute …) (ugs.)
zum alten Eisen gehören(d) (fig.)
(auf den) Müllhaufen der Geschichte (gehörend) (ugs.)
(das) wussten schon die alten Griechen (ugs.)
(ein) Anachronismus (geh.):
falsche zeitliche Einordnung
überholte Einrichtung, Ansicht
finsteres Mittelalter (abwertend, fig.)
gestrig (fig.):
nur attributiv: am vergangenen Tag
übertragen: in der Vergangenheit, früher
mittelalterlich:
das Mittelalter betreffend; aus dem Mittelalter stammend
rückständig, nicht zeitgemäß
rückständig (abwertend)
Steinzeit (abwertend, fig.):
vorgeschichtliche Periode, in der Menschen Werkzeug aus Stein fertigten und nicht aus Metall
steinzeitlich (abwertend, fig.):
auf die Steinzeit bezogen, aus der Steinzeit stammend
völlig veraltet/überholt
verstaubt (fig.):
nicht mehr zeitgemäß
von Staub bedeckt
von Vorgestern (fig.)
vorgestrig (fig.)

Sinnverwandte Wörter

altväterlich
ewig­gest­rig:
an veralteten politischen Positionen festhaltend, keinen Willen zum Fortschritt zeigend
historisierend
ob­so­let:
außer Gebrauch geraten
überflüssig geworden
un­zeit­ge­mäß:
der Jahreszeit nicht entsprechend, ungewöhnlich für diese
nicht zeitgemäß: einer bestimmten (der heutigen) Zeit nicht gemäß/entsprechend

Gegenteil von an­ti­quiert (Antonyme)

ak­tu­ell:
auf dem neuesten Stand
bedeutsam für die Gegenwart
heu­tig:
meist attributiv: gegenwärtig, der jetzigen Zeit
nur attributiv: heute stattfindend, von heute, vom gegenwärtigen Tag
mo­dern:
der Epoche der Moderne zugehörig
der Zeit entsprechend, neuzeitlich
zeit­ge­mäß:
einer bestimmten (der heutigen) Zeit gemäß/entsprechend

Beispielsätze

  • Tolkien war der erste Fantasy-Autor, der auf antiquierte Sprache verzichtete.

  • Wir müssen mit diesen antiquierten Vorstellungen aufräumen.

  • Tom spricht immer sehr antiquiert.

  • Der Rechner war derart antiquiert, dass er zu nichts zu gebrauchen war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein durch die Präsenz der neuen Konkurrenz sei die PGA-Tour gezwungen worden, ihr «antiquiertes» Format zu überdenken.

  • Die Frauenquote ist antiquiert“, betonte sie.

  • Anmerkungen zu antiquierten Machtphantasien in der Pandemie und kluge Worte aus coronafreien Zeiten.

  • Aber die Staatsbonzen nehmen sich diese antiquierte Sonderstellung immer noch heraus.

  • Mit bewundernswertem Starrsinn beharrt sie auf einem Theaterverständnis, das von seinen Gegnern als antiquiert denunziert wird.

  • Angesichts seiner antiquierten Ansichten ist das die richtige Entscheidung!

  • Die aktuelle Technologie ist antiquiert.

  • Das großformatige Smartphone wirkt daher auch in puncto Design recht antiquiert.

  • Aber da sprechen tatsächlich antiquierte Nachtschattenblasen.

  • Die Pläne seien Ausdruck antiquierter Rollenbilder und eines rückwärtsgewandten Frauenbildes, sagte der Potsdamer Sozialminister.

  • Auf der Piste ging anfangs alles gut, aber bald merkte er, dass seine antiquierte Kurven- und Bremstechnik nicht mehr verfing.

  • Im Grunde gibt es ein völlig veraltetes, antiquiertes Depotsystem, das ist fast eine Preisbindung.

  • Der Protest wirkt antiquiert und modern zugleich: wie 1968, aber mit Mobiltelefon und Laptop.

  • Allerdings wirke Gold auch sehr antiquiert, und "wir wollten etwas Modernes".

  • "Der Gesetzgeber hat die Gaspedale plombiert", nörgelte die FAZ und machte einen Rückfall in antiquierte Zeiten aus.

  • Singhammer warnte davor, die klassische Alleinverdiener-Familie als "antiquiert und verzopft" darzustellen.

  • Der BDR gilt als antiquiert, ideenlos und verkrustet.

  • Der Autor Dr. Sebastian Engelbrecht hält das gegenwärtige Staatskirchenrecht für "antiquiert", worin ihm beizupflichten ist.

  • Viele Leute denken, wenn sie Ellenbogen und antiquierte hierarchische Methoden einsetzen, komme der Erfolg.

  • Jürgen Peters, zweiter Vorsitzender der Gewerkschaft, bezeichnete dies als einfallslos und antiquiert.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition: am antiquiertesten

Übersetzungen

Was reimt sich auf an­ti­quiert?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv an­ti­quiert be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × Q, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × Q, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von an­ti­quiert lautet: AEIINQRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Quick­born
  6. Unna
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Quelle
  6. Ulrich
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. India
  5. Que­bec
  6. Uni­form
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

antiquiert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort an­ti­quiert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fleisch:
antiquiert: der menschliche Körper
Nes­sel:
Botanik, antiquiert für: Brennnessel, Urtica
statt:
Präposition mit Genitiv; bei Pronomen, wo der Genitiv antiquiert wirkt, auch mit Dativ; ansonsten ist der Dativ umgangssprachlich: Bezeichnung eines Ersatzes
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: antiquiert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: antiquiert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11167952 & 1620630. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. mannheimer-morgen.de, 05.04.2023
  3. jungefreiheit.de, 10.09.2022
  4. faz.net, 16.12.2020
  5. focus.de, 09.10.2019
  6. freitag.de, 12.05.2018
  7. focus.de, 13.12.2016
  8. motorsport-total.com, 30.06.2015
  9. computerwoche.de, 10.05.2014
  10. handelsblatt.com, 08.02.2013
  11. welt.de, 25.04.2012
  12. woz.ch, 16.02.2011
  13. ftd.de, 04.12.2010
  14. bernerzeitung.ch, 28.10.2009
  15. szon.de, 26.09.2008
  16. BerlinOnline.de, 01.09.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 13.03.2006
  18. welt.de, 26.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 04.12.2004
  20. Die Zeit (32/2003)
  21. daily, 15.03.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995