ansiedeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌziːdl̩n ]

Silbentrennung

ansiedeln

Definition bzw. Bedeutung

  • reflexiv: an einem Ort auf Dauer leben, sich dort niederlassen

  • transitiv: etwas irgendetwas anderem zuordnen, zum Beispiel einer Epoche, einer Rangstufe, einem Bereich oder Ähnlichem

  • transitiv: jemanden an einem Ort dauerhaft sesshaft machen

Begriffsursprung

Ableitung von siedeln mit dem Präfix an-.

Konjugation

  • Präsens: siedele an, du siedelst an, er/sie/es siedelt an
  • Präteritum: ich sie­del­te an
  • Konjunktiv II: ich sie­del­te an
  • Imperativ: siedele an! (Einzahl), siedelt an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­sie­delt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­sie­deln (Synonyme)

(festen) Fuß fassen
(irgendwohin) gehen, um zu bleiben
(seine) Heimat finden (auch figurativ)
(sich) häuslich niederlassen
ansässig werden (fachspr., Amtsdeutsch)
(sich) breitmachen (abwertend):
(viel) Raum, Platz einnehmen (mehr als eigentlich angemessen ist)
mehr und mehr Personen betreffen
einwurzeln:
direkt und übertragen: Wurzeln schlagen, bleiben und wachsen
heimisch werden
kommen um zu bleiben
(sich) niederlassen (Hauptform):
einen Gegenstand senken/auf den Boden legen
sich an einem Ort ansiedeln; an einem Ort ein Geschäft eröffnen
seine Zelte aufschlagen (fig.)
(irgendwohin) ziehen:
(Konsequenzen, Schlüsse und so weiter) bilden und entsprechend handeln
beide Hilfsverben: eine Spielfigur bewegen
(sich) ausbreiten:
an Einfluss, Ausmaß, Fläche, Raum zunehmen; in einen größeren Umkreis gelangen
eine bestimmte räumliche Ausdehnung haben; sich erstrecken, bis zu etwas hin reichen
(sich) etablieren:
etwas dauerhaft einrichten, ins Leben rufen
sich häuslich einrichten
(sich) verbreiten:
etwas an viele Menschen bekanntgeben
in einem großen Umkreis verteilen
einordnen:
im Straßenverkehr auf eine bestimmte Fahrbahn fahren
sich in ein System, in eine Ordnung einfügen und sich dort anpassen

Gegenteil von an­sie­deln (Antonyme)

um­her­zie­hen:
ohne zur Ruhe kommend, von einem Ort zum nächsten ziehen
va­ga­bun­die­ren:
als Vagabund ohne ständigen Wohnsitz leben
herumkommen, umherziehen, herumstreunen, sich herumtreiben
ver­trei­ben:
etwas zum Verkauf anbieten
jemanden oder etwas dazu zwingen, einen Ort zu verlassen

Beispielsätze

  • Dieses Gemälde würde ich im Barock ansiedeln.

  • Nach dem Krieg wurden hier viele Flüchtlinge angesiedelt.

  • Immer mehr Familien siedeln sich auf unserem Gemeindegebiet an.

  • Dieser Ort ist um ein Vielfaches größer geworden, weil sich viele Städter hier angesiedelt haben.

  • Das Verhalten deiner Mitschüler ist nicht gerade hoch anzusiedeln.

  • Wir hoffen, dass sich nach der Renaturierung des Tagebaus wieder viele heimische Arten hier ansiedeln werden.

  • Der weltliche Liberalismus ist die allerletzte Religion, obwohl seine Kirche nicht im Jenseits, sondern im Diesseits angesiedelt ist.

  • Maria freute sich, dass sich in ihrem Garten ein Eichhörnchen angesiedelt hatte.

  • Nicht, dass sie höher angesiedelt sind, aber sie wohnen etwas höher oben.

  • Am „Silicium-Kreisverkehr“ hat sich eine große Zahl junger informationstechnischer Unternehmen angesiedelt.

  • Ich habe lange darüber nachgedacht, ob ich mich in Rom oder Paris ansiedeln sollte, doch schließlich entschied ich, in Berlin zu bleiben.

  • Der zweite Teil dieses Buches ist in England angesiedelt.

  • Der erste Teil dieses Buches ist in Florenz angesiedelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alex Elpons denkt schon jetzt über den Schutz seiner Lämmer und Schafe nach, sollte sich ein Wolf in der Umgebung ansiedeln.

  • Auch Familien wollen sich ansiedeln.

  • Auch das Büro des Ausländerbeirates und die Behindertenbeauftragten werden dort angesiedelt.

  • Anschließend sei die Nachfrage nach Plätzen stetig gewachsen, sodass die Kita heute an zwei Standorten im Ort angesiedelt ist.

  • Aber selbst davon können diese in New York, wo alle großen Verlagshäuser der USA angesiedelt sind, nicht leben.

  • Alle sind im Dunstkreis des edlen Rebensaftes angesiedelt.

  • Alle ausländischen Botschaften sind bisher in Tel Aviv angesiedelt.

  • Allerdings nicht sofort, sondern frühestens Ende nächsten Jahres, wenn sich dort bis dahin weitere Firmen und Geschäfte angesiedelt haben.

  • Aber ich glaube, in Hettstedt war der Wunsch nach höherklassigem Fußball höher angesiedelt, als die sportliche Realität“, so Scholz.

  • Auf der Kuppe des Schlossbergs haben sich zu seiner Freude Walnussbäume angesiedelt.

  • Aber die Planungen laufen: In Rednitzhembach will sich ein Betrieb mit derzeit rund 115 Mitarbeitern ansiedeln.

  • Sie wird am Standort der Hauptfeuerwache Floridsdorf angesiedelt, wo bestehende Ausbildungsstätten adaptiert werden.

  • Als Massenmarkthersteller in Deutschland werde die Marke in den Schwellenländern im Luxussegment angesiedelt.

  • In Nähe dieser natürlichen Grenze der Antarktis sind auch die königlichen Brutkolonien angesiedelt.

  • Das wäre mit einer Konzentration von Aufgaben im BMBF verbunden, die derzeit in anderen Ministerien angesiedelt sind.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­sie­deln be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von an­sie­deln lautet: ADEEILNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Emil
  6. Dora
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. India
  5. Echo
  6. Delta
  7. Echo
  8. Lima
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

ansiedeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­sie­deln kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­kaufs­zen­t­rum:
ein lokaler Bereich, in der Regel außerhalb des Stadt-/Ortszentrums und mit guten Parkmöglichkeiten, in dem viele verschiedene Geschäfte und eventuell andere Einrichtungen angesiedelt sind
Ge­schäfts­stra­ße:
Straße, in der viele Geschäfte angesiedelt sind
kul­ti­viert:
das Wachstum von Bakterien, Pilzen oder Zellen betreffend: in einer Petrischale angesiedelt sein
Mit­tel­deutsch:
Linguistik: Sammelbezeichnung für eine Reihe deutscher Dialekte, die zwischen den oberdeutschen und den niederdeutschen Dialekten angesiedelt sind
Re­gie­rungs­vier­tel:
der Bereich einer Hauptstadt, in dem die Regierung angesiedelt ist
Stand­ort­nach­teil:
die Konkurrenzfähigkeit schwächende Bedingung hinsichtlich des Ortes, wo etwas angesiedelt ist
Um­gangs­spra­che:
Linguistik: Form der Sprache (Sprachvarietät), die zwischen Standardsprache und Dialekt angesiedelt ist
Über-Ich:
Kontrollinstanz der Persönlichkeit, in der Gesetze, Moral und Normen des Handelns angesiedelt sind
Über­ich:
Kontrollinstanz der Persönlichkeit, in der Gesetze, Moral und Normen des Handels angesiedelt sind
Zei­tungs­vier­tel:
Stadtbereich, in dem sich Zeitungsverlage und Zulieferer angesiedelt haben

Buchtitel

  • Nützlinge im Garten – anlocken, ansiedeln, einsetzen Ursula Kopp | ISBN: 978-3-95843-875-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ansiedeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ansiedeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10657408, 8401443, 2855787, 1763976, 1657251, 1295478, 558311 & 555852. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 17.04.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 27.12.2022
  3. op-online.de, 19.01.2021
  4. nordkurier.de, 16.06.2020
  5. welt.de, 18.05.2019
  6. idowa.de, 21.11.2018
  7. wienerzeitung.at, 05.12.2017
  8. hl-live.de, 11.10.2016
  9. mz-web.de, 22.07.2015
  10. teckbote.de, 20.01.2014
  11. nordbayern.de, 01.09.2013
  12. wien.orf.at, 16.02.2012
  13. finanzen.net, 15.04.2011
  14. faz.net, 05.03.2010
  15. faz.net, 14.10.2009
  16. horizont.net, 28.08.2008
  17. haz.de, 05.03.2007
  18. berlinonline.de, 05.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 25.05.2004
  21. fr-aktuell.de, 17.12.2003
  22. heute.t-online.de, 14.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 27.03.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995